Leitung:

Prof. Dr. med. Martin Wehling

Prof. Dr. Martin Wehling
Klinische Pharmakologie Mannheim KPM
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: 0621 / 383-96 31
Fax: 0621 / 383-96 32
E-Mail: martin.wehling@medma.uni-heidelberg.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Erarbeitung von Empfehlungen zur Arzneimittelversorgung älterer Menschen und zu den Risiken von Polymedikation.

Ausführliche Beschreibung:

Die Arzneimittelversorgung älterer Menschen ist selbst für erfahrene Mediziner eine Herausforderung. Viele Patienten leiden im fortgeschrittenen Alter an mehreren chronischen Erkrankungen, die dauerhaft medikamentös behandeln werden müssen. Statistisch gesehen nimmt daher jeder Bundesbürger über 60 Jahre je drei rezept- und apothekenpflichtige Medikamente ein. Jeder Dritte zwischen 75 und 85 Jahren bekommt sogar mehr als acht verordnet. Die Folge dieser Polymedikation (auch Multimedikation oder Polypharmazie genannt) können erhebliche negative Wechselwirkungen sein.

An dieser Stelle setzt die Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapie an, die 2011 aus der AG Pharmakologie hervorging. Gängige Leitlinien zur Behandlung von Krankheiten wie Diabetes und Herzschwäche, aber auch zur Statintherapie und der Behandlung von psychischen Erkrankungen sollen geriatrisch überarbeitet und in regelmäßigen „Updates" auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

Angestrebt wird auch der Aufbau eines „Journal Clubs", für den in kurzen Texten Studien zur Arzneimitteltherapie im Alter zusammengefasst werden. Geplant sind vier solcher Beiträge pro Jahr, die mit dem Newsletter für DGG-Mitglieder verbreitet werden sollen.

Aktuelle Mitglieder:

16 Mitglieder.

Aufnahme von Neumitgliedern:

Ja. Jederzeit sind weitere Mitglieder hochwillkommen, insbesondere aus den Gebieten Geriatrie, Innere Medizin, Pharmakologie/Klinische Pharmakologie, Gerontopsychiatrie, Neurologie und anderen mit älteren Patienten befassten klinischen Gebieten. Der AG können auch Externe angehören, das heißt Interessierte, die nicht Mitglieder der DGG sind.

Nächste Treffen:

Den genauen Termin und Treffpunkt können Sie beim Arbeitsgruppen-Leiter per E-Mail erfragen.

Mehr Informationen:

Bessere Medikamenten-Versorgung mit der kostenlosen FORTA-App
Positiv- und Negativbewertungen von Medikamenten: Die aktuelle FORTA-Liste
Medikationsqualität signifikant verbessert: Die VALFORTA-Studie

 

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt