Geriatrische Grundversorgung gem. Curriculum der Bundesärztekammer

Kategorie
Curriculum Geriatrische Grundversorgung
Datum
30. April 2023 09:00 - 5. Mai 2023 12:15
Veranstaltungsort
Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche - Borkum, Landkreis Leer
Niedersachsen, Deutschland
Telefon
E-Mail
julia.nowotny@aekwl.de

In einer älter werdenden Gesellschaft betreuen Ärztinnen und Ärzte immer häufiger multimorbide Patientinnen und Patienten. Diese sind aufgrund atypischer oder multikausal bedingter Symptome und Syndrome sowie mehrdimensionaler Behandlungsansätze oftmals eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Häufig stellen sich neben der medizinischen Versorgung zusätzlich soziale und ethische Fragen. Die Betreuung geriatrischer Patientinnen und Patienten ist in der Regel eine komplexe Langzeitversorgung, deren Ziel nicht nur am kurativen Erfolg, sondern vor allem am Erhalt der Selbstständigkeit und der Lebensqualität gemessen werden muss.

In Deutschland existiert ein Netz von gut ausgebildeten, vorwiegend klinisch tätigen Geriaterinnen und Geriatern, das die stationäre Versorgung der älteren Patientinnen und Patienten sichert. An der Schnittstelle zwischen der stationären und der ambulanten Betreuung, einschließlich der rehabilitativen Behandlungsmöglichkeiten, besteht ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Ärztinnen und Ärzten. Mit der Strukturierten curricularen Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ hat die BÄK ein Fortbildungskonzept entwickelt, Ärztinnen und Ärzte in ihrer Kompetenz, geriatrische Patientinnen und Patienten zu behandeln, zu unterstützen und zu stärken. Die 60 UE umfassende Fortbildung bietet ein praxisnahes, bedarfsorientiertes Angebot für alle Ärztinnen und Ärzte, die alte multimorbide Patientinnen und Patienten betreuen.

eLearninginhalte (12 UE)

  • Besonderheiten des alten Patienten
  • Syndrome und Altersspezifika ausgewählter Erkrankungen
  • Geriatrisches Basis-Assessment
  • Rechtliche und ethische Grundlagen
  • Arzneimitteltherapie, Heil- und Hilfsmittelverordnung
  • Erarbeitung eines Falles aus eigener Praxis

Präsenzinhalte (48 UE)

  • Besonderheiten des alten Patienten
  • Geriatrisches Basis-Assessment
  • Syndrome und Altersspezifika ausgewählter Erkrankungen
  • Fehlermanagement (CIRS)
  • Rechtliche und ethische Grundlagen
  • Arzneimitteltherapie, Heil- und Hilfsmittelverordnung im Alter
  • Besprechung der Fälle, die in der eLearningphase eingereicht wurden.
  • Abschluss, Lernerfolgskontrolle

Zielgruppe
Ärzte_innen

Sonstiges
Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle und einem ankündigungsfähigen Zertifikat "Geriatrische Grundversorgung" der Ärztekammer Westfalen-Lippe ab.

eLearningzeiten
ca. 4 Wochen vor dem ersten Präsenztermin

 
 

Alle Daten

  • Von 30. April 2023 09:00 bis 5. Mai 2023 12:15