Gründerseminar Mobile Rehabilitation
Bei der Mobilen Rehabilitation (MoRe) handelt es sich um ein innovatives Behandlungskonzept der medizinischen Rehabilitation für geriatrische oder komplexgeschädigte jüngere Patienten, bei denen die Rehabilitationsziele am besten im gewohnten bzw. ständigen Wohnumfeld erreicht werden können. Die MoRe wird in der Wohnung des Patienten, in einer stationären Pflegeeinrichtung oder auch in einer Wohneinrichtung der Behindertenhilfe erbracht. Die besondere Stärke des Konzepts besteht darin, dass hindernde oder fördernde Kontextfaktoren für ein möglichst aktives und selbstbestimmtes Leben berücksichtigt und soziale Teilhabeziele konkret erarbeitet werden können. Akzeptanz und Zufriedenheit sind bei den Patienten der MoRe und ihren Angehörigen äußerst hoch.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e.V. lädt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. herzlich zu diesem Gründerseminar ein.
Im Rahmen dieses Seminars werden das Konzept und die Praxis der mobilen Rehabilitation umfassend vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Das Seminar vermittelt alle Voraussetzungen, wie Sie eine mobile Rehabilitationseinrichtung erfolgreich planen, kalkulieren, mit den Kostenträgern verhandeln und dauerhaft betreiben können.
Die Referenten, Günter Ralle-Sander, Dr. med. Rudolf Siegert und Dr. med. Martin Warnach, sind erfahrene Praktiker der mobilen Rehabilitation. Auf Wunsch werden auch Hospitationsmöglichkeiten vermittelt.
Programm
ab 09.30 Uhr: Anmeldung und Einschreibung der Teilnehmer/innen, Versorgen mit Kaffee, Tee und belegten Brötchen für einen guten Start
10:00 Uhr: Begrüßung – Vorstellung der Teilnehmer – Erwartungen (Siegert)
10:30 Uhr: Warum mobile Rehabilitation? (Warnach)
11:00 Uhr: Grundlagen der mobilen Rehabilitation I (Siegert)
11:30 Uhr: Kaffeepause
11:45 Uhr: Grundlagen der mobilen Rehabilitation II (Siegert)
12.45 Uhr: Mittagspause
13.45 Uhr: Mobile Rehabilitation im Versorgungsgebiet – Vorüberlegungen (Warnach)
14:30 Uhr: Aufbau und Etablierung einer mobilen Rehabilitation (Ralle-Sander)
15:15 Uhr: Kaffeepause – Auftanken für die letzte Runde
15:30 Uhr: Kalkulation - Wirtschaftlichkeit (Ralle-Sander)
16:15 Uhr: Start einer mobilen Rehabilitation – Fragen und Antworten (Ralle-Sander, Siegert)
17:30 Uhr: Resümee, Fragen, Erfolgskontrolle, Abschluss (Siegert)
18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
BAG Mobile Rehabilitation e.V. (BAG MoRe),
in Kooperation mit dem Qualitätsverbund Geriatrie Nord-West-Deutschland e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG)
BAG MoRe, Paul-Klee-Str. 3, 55543 Bad Kreuznach, 0671 2108 8507, info@bag-more.de
Seminargebühr / Stornobedingungen:
500 € (ermäßigt 425€ für Mitglieder der BAG MoRe und der DGG). Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Getränke und Pausenverpflegung.
Bei Rücktritt bis zum 16. April 2023 fallen keine Gebühren an. Bei Abmeldungen bis zum 16. Mai 2023 fallen Stornogebühren in Höhe 100,00 € (Mitglieder der Gesellschaften) bzw. 150,00 € (Nichtmitglieder) an. Bei Abmeldungen nach dem 16. Mai 2023 ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen.
Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Teilnehmer begrenzt. Die BAG MoRe behält sich vor, den Kurs bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen zu stornieren. Gezahlte Seminargebühren werden dann zurückerstattet.
Alle Daten
- 16. Juni 2023 09:30 - 18:00