Kinästhetik – Wahrnehmung von Bewegung
Kinästhetik, die in der Pflege und in der Physiotherapie inzwischen sehr verbreitet ist, stößt auch bei Ärztinnen und Ärzten auf immer größeres Interesse, vor allem in den Fachgebieten in denen der Bewegung eine große Bedeutung zukommt, wie z. B. in der Neurologie, in der Geriatrie und in der Rehabilitation.
Der Begriff Kinästhetik kann mit „Kunst/Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung“ übersetzt werden. Kinästhetik beschäftigt sich mit:
- der Förderung der differenzierten und bewussten Wahrnehmung der eigenen Bewegung.
- der Förderung der eigenen Bewegungskompetenz, d. h. der Entwicklung eines gesunden und flexiblen Einsatzes der eigenen Bewegung in privaten und beruflichen Aktivitäten.
- der Fähigkeit zur differenzierten Analyse menschlicher Aktivitäten mittels der auf Eigenerfahrung beruhenden Blickwinkel von Kinästhetik.
- der Fähigkeit, die eigene Bewegung im Kontakt mit anderen Menschen so einzusetzen, dass diese in ihrer eigenen Bewegungskompetenz bzw. in ihrer Selbstwirksamkeit gezielt unterstützt werden.
Kinästhetik nähert sich diesen Inhalten auf zwei Wegen. Einerseits stellt sie Instrumente und Methoden zur Verfügung, um individuelle Erfahrungen einzuordnen und zu verstehen. Auf diese Weise fördert sie die Achtsamkeit für die Qualitäten und Unterschiede der Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Anderer-seits ermöglicht Kinästhetik die kognitive Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und wissenschaftlicher Forschung. Die Verbindung dieser beiden Herangehensweisen macht die Faszi-nation und Innovation von Kinästhetik aus.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Medizinische Fachangestellte, Pflegefachkräfte sowie für weitere Interessierte
Wissenschaftliche Leitung/Referenten
Prim. Dr. Johann Donis, Wien
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Kinaesthetics-Trainer, Gründer der österreichischen Wachkomagesellschaft
Axel Enke, Erkelenz
Kinaesthetics-Trainer und Ausbilder für die European Kinaesthetics Association (EKA)
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Münster, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL
Teilnahmegebühren
€ 349,00 Mitglieder der Akademie
€ 405,00 Nichtmitglieder der Akademie
€ 295,00 Arbeitslos / Elternzeit
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen. Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 8 (Kategorie: C) anrechenbar.
Download: Weitere Informationen
Alle Daten
- 11. November 2023 09:00 - 17:00