(07.07.2020) Wichtige Informationsquelle: Seit Monaten ist die Website der DGG eine wichtige Plattform für Personal in der Geriatrie, um sich umfassend über die medizinisch-wissenschaftlich relevanten Aspekte zur COVID-19-Pandemie in Deutschland zu informieren. Mehr Zugriffe kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem deutschsprachigen Ausland. In Zahlen bedeutet dies: Allein im Zeitraum von Januar bis Mai dieses Jahres wurden mehr als 80.500 Besuche und rund 179.000 Seitenaufrufe gemessen.
(25.06.2020) Nach Absage des DGGG/DGG-Gemeinschaftskongresses: Auch die Ausschreibung des mit 2.000 Euro dotierten Preises zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung wird in diesem Jahr ausgesetzt. „Die Einreichung eines Kongressbeitrags ist ein Kriterium für die Bewerbung um den Preis. Diese Grundlage fehlt in diesem Jahr“, sagt Professor Gerald Kolb, Vorsitzender des Preiskomitees. „Wir freuen uns aber auf die erneute Ausschreibung mit dem nächsten regulären Kongressprogramm in 2021.“
(25.06.2020) Der Sterbeprozess von Patienten ist besonders für Geriater ein sehr wichtiges und sensibles Thema. Die S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung“, die zu Beginn der Corona-Pandemie in vollständig überarbeiteter Form aktualisiert wurde, soll hier als wertvolle Entscheidungshilfe dienen. Im Rahmen der Leitlinienerstellung hat Professor Reinhard Lindner, Leiter der DGG-Arbeitsgruppe Gerontopsychosomatik sowie Vorsitzender des Wissenschaftsforums Geriatrie, die Teilarbeitsgruppe „Todeswunsch“ geleitet. Im Interview erklärt er, warum die aktualisierte Leitlinie so bedeutend ist, und wie speziell Altersmediziner sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
(10.06.2020) Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden – das ist das Ziel des Forschungsprojektes PAIN2020. In den nächsten drei Jahren untersuchen Wissenschaftler, wie Patienten vor einer Chronifizierung ihrer Schmerzen bewahrt werden können. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unterstützt das Projekt und ruft interessierte Mitglieder auf, sich ebenfalls daran zu beteiligen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal die Information eigener Patienten über die Teilnahme am Projekt – die Patientenrekrutierungsphase endet im September 2020. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Teilhabe am PAIN2020-Netzwerk mit Vorteilen wie einem frühzeitigen therapeutischen Angebot.
(28.05.2020) Am Donnerstag, den 18. Juni, findet von 17 bis 19 Uhr eine Online-Konferenz zur neuen Richtlinie für die Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen statt. Da die Diskussion dieses dringlichen Themas auf dem 5. Alterstraumatologie Kongress 2020 im März Covid19-bedingt entfallen musste, werden die anstehenden Fragen jetzt im Rahmen einer Online-Konferenz aufgegriffen. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist Mitveranstalter. Melden Sie sich jetzt zur Online-Konferenz an!
(19.05.2020) Das öffentliche Leben wird langsam wieder hochgefahren – die Gefährdungen gerade für ältere Patienten aber bleiben – die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) empfiehlt der Bevölkerung deshalb, vorsichtig zu sein. „Ein Besuch der Enkelkinder bei den Großeltern – für eine beschränkte Zeit, ohne körperlichen Kontakt und unter Einhaltung der nun allen bekannten Hygieneregeln – ist sicher kein Problem“, sagt DGG-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner (Foto), Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm und Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke. „Aber auch nach den politischen Lockerungen ist SARS-CoV-2 noch nicht verschwunden!“
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
Hier sehen Sie ausgewählte aktuelle Veranstaltungen. Alle Termine finden Sie in unserem