Aktuelle Meldungen
COVID-19-Risikogruppe: Weitere Impfungen können schweren Verlauf ebenfalls positiv beeinflussen

(24.02.2021) Während der Corona-Impfstoff deutschlandweit verabreicht wird, dürfen andere Schutzmaßnahmen nicht vernachlässigt werden: Vor allem Grippe, Pneumokokken, Keuchhusten und Gürtelrose können für Senioren gefährlich werden und auch eine mögliche Corona-Infektion verschlimmern. DGG-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm und Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Witten/Herdecke, und Dr. Anja Kwetkat, Direktorin der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena und Leiterin der DGG-Arbeitsgruppe Impfen, erläutern die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Menschen über 60 Jahre.
Nachruf Dr. med. Thomas Stamm

(23.02.2021) Dr. med. Thomas Stamm verstarb am 12. Dezember 2020 verstarb nach langer, schwerer Krankheit im Alter von nur 69 Jahren. Sein lebenslanges Engagement für die Themen Frührehabilitation und Geriatrie haben seine Vision auf den Weg gebracht: Den geriatrisch qualifizierten Hausarzt. Im Rahmen seiner Mitarbeit im Vorstand der DGG und als Weiterbildungsbeauftragter ist das Curriculum für Hausärzte zum Thema Ambulante Geriatrische Rehabilitation mit seinem Namen stets verbunden.
Curt Meyer-Gedächtnispreis für herausragende Forschung

Bewerbungsschluss: 31. März
Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den Curt Meyer-Gedächtnispreis verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin. Prämiert wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die sich mit ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Krebsmedizin aktuell hervorgetan hat. Durch das Herausstellen von Vorbildern treibt die Berliner Krebsgesellschaft die Spitzenwissenschaft im Bereich der Krebsmedizin voran.
Langzeitpflege in COVID-19-Zeiten: Neuer Leitfaden gibt erstmals gebündelt Hilfestellung

(17.02.2021) Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen (LPE) sind besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Klare Handlungsempfehlungen für ihre Prävention und medizinische Versorgung gibt nun eine frei zugängliche Publikation – in Deutsch und in Englisch.
„Die Intention dieses Leitfadens ist es, dass man den Bewohnern von LPE eine ihren Bedürfnissen und Wünschen angepasste individuelle Therapie anbieten kann, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft beruht“, sagt Hauptautor Professor Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Klinikum Nürnberg. „Wir machen zum Beispiel die Erfahrung, dass viele Bewohner lieber in ihrer Einrichtung als im Krankenhaus versorgt werden wollen. Deswegen haben wir uns die Frage gestellt: Was können wir an Therapie auch ins Pflegeheim transferieren?“
Nachruf Dr. Martin Runge

(03.02.2021) Mit großer Fassungslosigkeit haben wir erfahren, dass Dr. Martin Runge (Foto) am 5. Januar 2021 an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben ist.
Viele von uns haben ihn als renommierten Kollegen und Streiter für eine qualitätsvolle Geriatrie kennengelernt. Diejenigen, die ihn näher kannten, spürten seine beispielhafte Empathie für die Belange älterer Menschen, denen er sein berufliches Leben mit Leidenschaft, Begeisterungsfähigkeit und unermüdlicher Energie widmete.
Dr. Martin Runge wurde 1949 im nordrhein-westfälischen Brillon geboren und entschied sich zunächst zu einem Studium der Theologie, bevor er schließlich 1980 erfolgreich sein Studium der Humanmedizin beendete. Als niedergelassener praktischer Arzt entdeckte er schließlich seine Begeisterung für die Geriatrie, die er in all ihren Facetten von der Prävention bis zur Rehabilitation in umfassenden Weiterbildungen als Autodidakt eroberte. Als Facharzt für physikalische Medizin und rehabilitative Medizin erkannte er früh die zentrale Bedeutung von Bewegung und Training für den Erhalt der Selbständigkeit und Mobilität im hohen Alter. Seinen deutlichsten Ausdruck fand dies in den „Fünf Esslingern“, einem Fitnessprogramm für die zweite Lebenshälfte, die untrennbar mit seinem Namen verbunden bleiben wird.
Jetzt bewerben: Lohfert-Preis über 20.000 Euro ausgelobt

(28.01.2021) Patient im Mittelpunkt: Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft – So lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2021. Dr. Regina Klakow-Franck, Fachärztin für Gynäkologie und stellvertretende Leiterin des IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, übernimmt die Schirmherrschaft für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021.
#Frankfurt21: Call for papers – Abstract Deadline 18. April

(22.01.2021) Kaum etwas ist so spannend wie die Forschung: Welche Neuigkeiten können Sie auf dem Jahreskongress der DGG online oder vor Ort vom 2. bis 4. September 2021 in Frankfurt a.M. verkünden? Teilen Sie Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse mit allen interessierten Kollegen! Die Frist zur Einreichung der Beiträge zum diesjährigen Kongress ist Sonntag, der 18. April 2021.
Sie haben die Möglichkeit, zwischen drei Beitragsformen zu wählen:
#Frankfurt21: Geriatrie – Brücke zwischen Generalisten und Spezialisten

(22.01.2021) Mit weiterhin hohen Infektionszahlen von COVID-19 innerhalb der Bevölkerung wird in diesem Jahr nicht nur die Brücke zwischen Generalisten und Spezialisten gespannt, sondern auch zwischen Präsenzkongress und Onlineveranstaltung: Beides wird möglich sein!
„Aufgrund des Impfstarts im Januar bin ich noch verhalten optimistisch, dass der Kongress im September in annähernd gewohnter Weise stattfinden kann“, sagt DGG-Kongresspräsident Prof. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne und Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum.
„Sicherheitshalber planen wir allerdings einen Vortragsstrang im Hybrid-Format. Das heißt: In einem Hörsaal wird durchgehend gefilmt und live gestreamt.“