Die Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) geben wichtige Impulse für die Altersmedizin der Zukunft. Sie setzen sich intensiv, eigenständig und unabhängig mit aktuellen Themen ihres Fachs auseinander. So beraten die Arbeitsgruppen nicht nur den Vorstand der DGG bei der Arbeit, sie vertreten ihn auch gegenüber anderen Fachgesellschaften oder ärztlichen Vereinigungen. Darüber hinaus werden Behandlungsleitlinien erarbeitet, Empfehlungen für die Arzneimittelversorgung ausgesprochen oder Forschungsprojekte unterstützt. „Unsere Arbeitsgruppen leisten einen ganz wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft und sind damit wichtige Ansprechpartner nicht nur für den Vorstand sondern auch für andere Fachgesellschaften. Durch ihre Expertise tragen sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Geriatrie bei“, sagt Professor Michael Denkinger, President-elect der DGG.

Leitung:

Prof. Dr. med. Dipl. Geront. Norbert Andrejew Dr. med. Dipl. Geront. Norbert Andrejew
Chefarzt Innere Medizin III/ Zentrum für Altersheilkunde
Klinikum Crailsheim
Gartenstr. 21
74564 Crailsheim
Tel.: 07951 / 49 04 64
E-Mail: norbert.andrejew@klinikum-crailsheim.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

  • Beratung des Vorstandes der DGG in fachlichen Fragen zur Alterstraumatologie
  • Vertretung des Vorstandes der DGG in enger Absprache mit dem Präsidenten gegenüber anderen Fachgesellschaften (diese Tätigkeit wird vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter wahrgenommen)
  • Erarbeitung und Weiterentwicklung von Kriterien/ Katalogen zur Zertifizierung/ Auditierung Alterstraumatologischer Zentren
  • Erarbeitung von Musterbehandlungspfaden

Leitung:

Dr. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH

Prof. Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH
EUFH Hochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales
Campus Köln
Neusser Strasse 99
50670 Köln
Email: g.roehrig-herzog@eufh-medica.de


Arbeitsschwerpunkte:

  • Erfassen epidemiologischer Daten und hämatologischer Besonderheiten im höheren Lebensalter
  • Erarbeiten hämatologischer Referenzwerte im höheren Lebensalter
  • Verbesserung des Wissens- und Kenntnisstandes zur Pathophysiologie der Anämie im höheren Lebensalter
  • Stärkung der Wahrnehmung von Anämie beim geriatrischen Patienten im ärztlichen Alltag
  • Erarbeiten allgemeingültiger Behandlungsleitlinien für Anämie im höheren Lebensalter

Leitung:

Prof. Dr. med. Martin Wehling

Prof. Dr. Martin Wehling
Klinische Pharmakologie Mannheim KPM
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Tel.: 0621 / 383-96 31
Fax: 0621 / 383-96 32
E-Mail: martin.wehling@medma.uni-heidelberg.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Erarbeitung von Empfehlungen zur Arzneimittelversorgung älterer Menschen und zu den Risiken von Polymedikation.

Leitung:

Dr. Sonja Krupp Dr. med. Sonja Krupp
Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck
Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck – Geriatriezentrum
Marlistraße 10
23566 Lübeck
Tel.: 0451 / 989 02-175
Mobil: 0172 / 439 49 12
Fax: 0451 / 989 02-344
E-Mail: krupp@geriatrie-luebeck.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

Kontinuierliche Anpassung des Repertoires an Assessment-Instrumenten an die unterschiedlichen Zielsetzungen und Optimierung des Einsatzes durch das therapeutische Team.

Leitung:

Dr. Tania Zieschang Prof. Dr. Tania Zieschang
Klinikum Oldenburg AöR
Universitätsklinik für Geriatrie
Rahel-Straus-Straße 10
26133 Oldenburg
Tel.: 0441/403-3351
Fax: 0441/403-3352
E-Mail: geriatrie@klinikum-oldenburg.de
 
PD Dr. Sandra Schütze, Quelle: AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken PD Dr. med. Sandra Schütze
Leiterin der Sektion Neurogeriatrie
Medizinisch-Geriatrische Klinik
AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken
Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 33 53 11
E-Mail: sandra.schuetze@agaplesion.de
schuetze@em.uni-frankfurt.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Demenz und Delir im Krankenhaus, körperliches Training bei Menschen mit Demenz.

Leitung:

Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang PD Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang
Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Altersmedizin und Palliativmedizin
medius KLINIK OSTFILDERN-RUIT
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen
Hedelfinger Straße 166
73760 Ostfildern

Tel.: 0711 / 4488-11800
Fax: 0711 / 4488-12809
E-Mail: a.zeyfang@medius-kliniken.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Verbesserung der Versorgung geriatrischer Patienten mit Diabetes, Vernetzung des Behandlungsteams, Entwicklung von Behandlungsleitlinien. Forschung im Bereich von Klinik und Versorgung. Entwicklung und Prüfung geeigneter Assessmentmethoden und technischer Hilfsmittel.

Leitung:

Dr. Martin Jäger und Dr. Tanja Rittig Dr. med. Martin Jäger
Hüttenhospital
Am Marksbach 28
44269 Dortmund
Tel.: 0231 / 461 94 61
E-Mail: martin.jaeger@huettenhospital.de
oder martin.jaeger4@gmx.de

Dr. rer. medic. Tanja Rittig (Sprachtherapeutin)
E-Mail: t.rittig@gmx.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Mundhygiene, klinische Dysphagiediagnostik mit Dysphagiescreening, apparative Dysphagiediagnostik mit Videofluoroskopie und Videoendoskopie sowie Arbeit an einem sogenannten Dysphagiepass.

Leitung:

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Prof. Dr. Dorothee Volkert
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns
Koberger Str. 60
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 530 29 61 50
E-Mail: dorothee.volkert@fau.de

Prof. Dr. Rainer Wirth Prof. Dr. med. Rainer Wirth
Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum
Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Tel.: 02323 / 499-24 01
E-Mail: rainer.wirth@elisabethgruppe.de

Arbeitsschwerpunkte:

Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Ernährungsstörungen im Alter, Verbesserung des Wissens- und Kenntnisstandes zur Pathophysiologie der Ernährungs- und Stoffwechselstörungen im Alter, Entwicklung von Behandlungsleitlinien zu diesem Themenkomplex.

Leitung:

Dr. med. Christoph Ploenes Dr. med. Christoph Ploenes
Chefarzt Klinik für Angiologie
Schön Klinik Düsseldorf
Am Heerdter Krankenhaus 2
40549 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 567-22 51
Fax: 0211 / 567-23 59
E-Mail: CPloenes@Schoen-Kliniken.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Die Arbeitsgruppe setzt sich zwei Aufgaben:

  • Sie untersucht in geriatrischer Hinsicht bedeutsame Aspekte der Gefäßmedizin.
  • Sie vermittelt geriatrisch relevante Erkenntnisse der Gefäßmedizin.

Leitung:

Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb Prof. Dr. med. Dr. rer. physiol. Gerald Kolb (DGG)
St. Bonifatius Hospital
Fachbereich Geriatrie
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 910-15 01
Fax: 0591 / 910-97 15 01
E-Mail: gerald.kolb@hospital-lingen.de
 
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer (DGHO)
Direktor der Medizinischen Klinik II (Onkologie/Hämatologie/KTM)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinstraße 52
20246 Hamburg
Tel.: 040 / 74 10-529 60 oder -539 62
Fax: 040 / 74 10-580 54
E-Mail: c.bokemeyer@uke.uni-hamburg.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Verbesserung der Versorgung geriatrischer Krebspatienten, Vernetzung von Fachbereichen.

Leitung:

heusinger von waldegg gernot

Dr. med. Gernot Heusinger von Waldegg
Chefarzt
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk (EVKK)
Buchforststraße 2
51103 Köln
Tel: 0221/8289-2700
E-Mail: gernot.heusingervonwaldegg@evkk.de

Rehlaender Achim Dr Quelle privat Dr. med. Achim Rehlaender
Ltd. Oberarzt
Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
EvKB Johannisstift
Schildescher Str.99
33611 Bielefeld
E-Mail: Achim.Rehlaender@evkb.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, durch Wissens- und Kompetenztransfer zwischen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) die Lebensqualität, Würde und Selbstbestimmung in der palliativmedizinischen Versorgung von geriatrischen Patienten in allen ambulanten und stationären Versorgungsbereichen zu verbessern. Die Mitglieder sind sowohl geriatrisch als auch palliativmedizinisch tätig.

Leitung:

Lindner Reinhard Prof. Dr. Reinhard Lindner
Universität Kassel
Arnold-Bode-Straße 10
34127 Kassel
Telefon: 0561 / 804-28 41
E-Mail: reinhard.lindner@uni-kassel.de
Dr. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH PD Dr. med. habil. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH
Zentrum für spezialisierte geriatrische Diagnostik
MVZ Medicum Köln-Ost
Johann-Classen-Straße 68
51103 Köln
Tel.: 0221 / 870-88 88
Fax: 0221 / 870-88 78
E-Mail: gabriele.roehrig-herzog@mvz-koeln-ost.de


Arbeitsschwerpunkte:

  • Die Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Projekten zur Psychosomatik in der Geriatrie
  • Die Förderung psychosomatischer Inhalte in der Weiterbildung zum Geriater und in der geriatrischen Fortbildung, besonders auf den geriatrischen und gerontologischen Kongressen
  • Die Förderung der Zusammenarbeit geriatrischer und psychosomatischer Fachgesellschaften

Leitung:

PD Dr. Andreas Wiedemann Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
Evangelisches Krankenhaus Witten
Urologische Klinik
Pferdebachstraße 27
58455 Witten
Tel.: 02302 / 175-25 21
Fax.: 02302 / 175-20 75
E-Mail: awiedemann@evk-witten.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Erstellung und Aktualisierung der Leitlinie zum Thema Harninkontinenz. Ausrichtung von Symposien.

Leitung:

Dr. Anja Kwetkat

Dr. med. Anja Kwetkat
Direktorin
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin (Medizinische Klinik IV)
Klinikum Osnabrück
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 – 405 7201
Fax: 0541 405-7299
E-Mail: anja.kwetkat@med.uni-osnabrueck.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

Es ist geplant, aus der AG heraus alle interessierten über aktuelle und richtungsweisende Publikationen und Entwicklungen („Für Sie gelesen“) im Fachbereich Impfen hinzuweisen. Zweimal jährlich soll ein Newsletter erscheinen.
Die AG möchte die positive Wahrnehmung von Impfungen beim geriatrischen Patienten deutlich verbessern.
Lesen Sie zudem auch die von der AG im März 2016 veröffentlichte Stellungnahme zur Pneumokokken-Impfung.

Leitung:

Prof. Dr. Roland Hardt Prof. Dr. Roland Hardt
Universitätsmedizin Mainz
Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Abteilung Geriatrie
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 / 17-46 16
E-Mail: roland.hardt@unimedizin-mainz.de
 

Arbeitsschwerpunkte:

Arbeit an der DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz und dem Thema Herzschrittmachersicherheit.

Leitung:

Dr. Rudolf Siegert

Dr. med. Rudolf Siegert
Physikalische und Rehabilitative Medizin - Geriatrie
1. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e.V.
www.bag-more.de
E-Mail: rudolf.siegert@t-online.de

 Dr. Martin Warnach Dr. med. Martin Warnach
Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
2. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation
DVfR – Ausschuss Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit
E-Mail: martin.warnach@gmail.com


Arbeitsschwerpunkte:

Förderung der Verbreitung der mobilen geriatrischen Rehabilitation in Deutschland durch Begleitung von Forschungsprojekten und praktische Unterstützung beim Aufbau mobiler geriatrischer Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland.

Leitung:

 Prof. Dr. med. dent. habil. Ina Nitschke, MPH (Quelle: Ingolf Riemer, Leipzig)

Prof. Dr. med. dent. habil. Ina Nitschke, MPH
Bereich Seniorenzahnmedizin
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Department für Kopf- und Zahnmedizin
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Liebigstr. 10-14
04103 Leipzig
Tel.: 0341 / 972 13 00
Fax: 0341 / 972 13 09
E-Mail: ina.nitschke@medizin.uni-leipzig.de
oder
Klinik für Allgemein-, Behinderten-und Seniorenzahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstr. 11
CH 8032 Zürich
Tel.: +41 44 / 634 42 82
E-Mail: ina.nitschke@zzm.uzh.ch

Dr. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH PD Dr. med. habil. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH
Zentrum für spezialisierte geriatrische Diagnostik
MVZ Medicum Köln-Ost
Johann-Classen-Straße 68
51103 Köln
Tel.: 0221 / 870-88 88
Fax: 0221 / 870-88 78
E-Mail: gabriele.roehrig-herzog@mvz-koeln-ost.de


Arbeitsschwerpunkte:

  • Implementierung der AG als wissenschaftliche Austauschplattform zwischen Geriatern und Zahnmedizinern 

  • Initiierung und Durchführung von interdisziplinären wissenschaftlichen Studien zu Fragen der Mundgesundheit im Alter
  • Förderung interdisziplinärer Fortbildung in Zusammenarbeit von DGG und DGAZ 

  • Erarbeiten von interdisziplinären Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung geriatrischer 
Patienten mit eingeschränkter Mundgesundheit
  • Anregung der Integration des Oralbefundes in das geriatrische Assessment 

  • Modellentwicklung für zahnärztliche Mitbehandlung im stationär geriatrischen Setting 

  • Modellentwicklung für interdisziplinäre ambulante Behandlung von Senioren

Leitung:

Prof. Dr. Ute Hoffmann

Prof. Dr. Ute Hoffmann

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel.: 0941 369-2001
Fax: 0941 369-2005
E-Mail: Ute.Hoffmann@barmherzige-regensburg.de 

Prof. Dr. Clemens Grupp Prof. Dr. Clemens Grupp
Medizinische Klinik 3 mit Zentrum für Altersmedizin
Klinikum Bamberg
Bugerstraße 80
96049 Bamberg
Tel.: 0951 503-12501
Fax: 0951 503-12509
E-Mail: clemens.grupp@sozialstiftung-bamberg.de


Arbeitsschwerpunkte:

  • Mitarbeit und Weiterentwicklung von Nomenklaturen/Leitlinien innerhalb der geriatrischen Nephrologie.
  • Regelmäßige Wissensvermittlung/Update von sinnvoller Diagnostik und nephrologischen und hypertensiologischen Behandlungsstrategien bei geriatrischen Patientinnen und Patienten.
  • Schnittstellenverbesserung zwischen Nephrologen, Geriaterinnen und Geriatern und Allgemeinmedizinern/Internisten.

Leitung:

Christine von Arnim

Univ.-Prof. Dr. med. Christine von Arnim
Direktorin der Abteilung für Geriatrie
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
Lehrstuhl für Geriatrie
Robert-Koch-Str.
37075 Göttingen
Briefpost: 37099 Göttingen
Tel.: 0551 / 39-621 50
E-Mail: christine.arnim@med.uni-goettingen.de

Arbeitsschwerpunkte:

Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Geriatrie mit Fokus auf neurologische Erkrankungen und Syndrome. Ständige Fortbildung der Mitglieder, auch durch Teilnahme an Kongressen.

Leitung:

Prof. Dr. Katrin Singler, Copyright: Klinikum Nürnberg

Prof. Dr. med. Katrin Singler, MME
Klinikum Nürnberg, Paracelcus Medizinische Privatunitersität
Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. E.-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 / 398-24 34
Fax: 0911 / 398-21 13
E-Mail: katrin.singler@klinikum-nuernberg.de
 

Bujak Stephan Dr Quelle Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe 500x334 Dr. med. Stephan Bujak
Oberarzt Klinik für Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Stellv. ärztlicher Stützpunktleiter Notarztstützpunkt 5305 der Berliner Feuerwehr
Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe - St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH
Höhensteig 1, 12526 Berlin
Tel.: 030-6741-3706
Fax.: 030-6741- 5459
E-Mail: S.Bujak@alexianer.de



Arbeitsschwerpunkte:

Der geriatrische Patient in der präklinischen und innerklinischen notfallmedizinischen Versorgung, Risikostratifizierung, Screening und Assessmentverfahren im notfallmedizinischen Setting, das Delir des älteren Patienten als medizinischen Notfall. Schnittstellenmanagement zwischen der Notaufnahme und den Besonderheiten des geriatrischen Patienten sowie die Implementierung geriatrischer Basiskenntnisse in Berufsgruppen, welche in der notfallmedizinischen Versorgung arbeiten.

Leitung:

Prof. Dr. Karl-Günter Gaßmann Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann    
Geriatrie-Zentrum Erlangen
Med. Klinik III
Waldkrankenhaus St. Marien
Rathsberger Str. 57
91054 Erlangen
Tel.: 09131 / 822 37 02
Fax: 09131 / 822 37 03
E-Mail: karl.gassmann@waldkrankenhaus.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

Erforschung und Entwicklung von präventiven Interventionen bei älteren Menschen.

Leitung:

Prof. Dr. Michael Drey

Prof. Dr. Michael Drey
LMU Klinikum München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Schwerpunkt Akutgeriatrie
Ziemssenstr. 1
80336 München
michael.drey@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Ralf Schmidmaier Prof. Dr. Ralf Schmidmaier
LMU Klinkum München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Schwerpunkt Akutgeriatrie
Ziemssenstr. 1
80336 München
ralf.schmidmaier@med.uni-muenchen.de


Arbeitsschwerpunkte:

Wissenschaftliche und klinische Bearbeitung der Themen Sarkopenie und Osteoporose bei älteren Patienten.

Leitung:

Drebenstedt Corinna 100x150 Dr. Corinna Drebenstedt
Chefärztin Geriatrie/ Innere Medizin
St. Marienhospital Friesoythe gemeinnützige GmbH
St.-Marien-Str. 1
26169 Friesoythe
Tel.: 04491 / 940-845
E-Mail: dr.drebenstedt@smhf.de
 
Thomas Fischer

Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH
Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Altenpflege
Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel.: 0351 / 46902-77 | Fax: 0351/ 46902-99
E-Mail: Thomas.Fischer@ehs-dresden.de
Twitter: @ProfessorPflege


Arbeitsschwerpunkte:

Schwerpunkte der vergangenen Jahre: Entwicklung einer S3-Leitlinie „Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe", stationäre Therapieangebote für Ältere mit chronischen Schmerzen, Gestaltung eines Schwerpunktheftes „Schmerz und Alter" in der Fachzeitschrift „Der Schmerz", interdisziplinäre Vernetzung. Schmerzerkennung bei nicht-kommunikativen Menschen mit Demenz (BESD, BISAD ...), videogestütztes Schulungsmaterial für BESD.

Aktuelle Projekte:

Überarbeitung des Schmerzinterviews für geriatrische Patienten (ein multidimensionales Schmerzassessment), interdisziplinäre Vernetzung.
Fortführung der Deutschen Arbeitsgruppe im Rahmen der europäischen Initiative „PAIC – Pain and Impaired Cognition“.

Leitung:

Dr. Stefan Grund Dr. med. Stefan Grund

Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Rohrbacher Str. 149
69126 Heidelberg
Tel.: 06221 / 319-15 01
Fax: 06221 / 319-15 05
E-Mail: stefan.grund@bethanien-heidelberg.de

Arbeitsschwerpunkte:

Förderung und Homogenisierung der studentischen Ausbildung und Lehre im Fachbereich Geriatrie an universitären und universitär-assoziierten Einrichtungen.