Hier finden Sie eine Auswahl an Preisen und Stipendien, die für Geriaterinnen und Geriater interessant sind – auch Promovierende werden hier fündig.

Preise der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung

Einreichungsfrist ist der 15. März bis 15. Juni des jeweiligen Jahres.

Die Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung lobt jährlich einen Ehrenpreis, dotiert mit 6.000 Euro, und einen Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, aus.

Für den Förderpreis wird eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Geriatrie prämiert, die in deutscher oder englischer Sprache publiziert wurde. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, die vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) berufen wird. Die Veröffentlichung sollte nicht älter als drei Jahre sein. Der Preis wird jedes Jahr im Rahmen des DGG-Jahreskongresses überreicht.

Förderpreis für Interdisziplinäre Altersforschung

Die Ausschreibungsfrist entspricht der Frist zur Einreichung von Abstracts für den DGG-Jahreskongress: April 2025.

Seit 2015 wird zum Jahreskongress der DGG der Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung ausgelobt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Er wird gestiftet aus dem Vermögen des früheren Dachverbandes der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands e. V. (DVGG).

Teilnehmen können Poster oder Vorträge, die vom Auswahlkomitee des Jahreskongresses zur allgemeinen Präsentation zugelassen wurden. Diese können von einer Einzelperson, aber auch einer Autorengruppe erarbeitet worden sein. Bereits zur Beitragsanmeldung muss mit einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 200 Zeichen) angegeben werden, ob eine Bewerbung für den Preis erfolgt.

Logo EuGMS

Bewerbungsfrist ist der 31. Juli des jeweiligen Jahres.

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt jährlich zehn Reisestipendien für den Geriatrie-Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS). Die Stipendien decken die Kongress-Gebühr für ein Dauerticket sowie Reisekosten bis 250 Euro ab. 

Logo EAMA

Einreichungsfrist ist der 01. März bis 30. Juni des jeweiligen Jahres.

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt in jedem Jahr zwei Vollstipendien für die Teilnahme am Postgraduierten-Kolleg der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) im Wert von jeweils 10.000 Euro. Auf die Stipendien können sich geriatrisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an Forschung und Lehre in der Geriatrie und der Bereitschaft, ein wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen, bewerben. Die einzelnen Kurse finden zweimal jährlich für eine Woche statt, das Gesamtprogramm dauert zwei Jahre.

Logo des Wissenschaftsforums Geriatrie

Einsendeschluss ist der 31. Mai des jeweiligen Jahres. Der Preis wird jährlich vergeben.

Mit dem Bethesda Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie werden in den letzten zwei Jahren veröffentlichte Arbeiten oder abgeschlossene medizinische Promotionen mit klarem Bezug zur Altersmedizin ausgezeichnet. Die Arbeiten können sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch klinische Fragestellungen bearbeiten. Mindestens einer der Autoren bzw. bei Doktorarbeiten der Betreuer der Arbeit sollen Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie sein. Der Preis ist mit 1000€ dotiert.

Logo Hans und Ilse Breuer Stiftung

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung in Frankfurt lobt mehrere Alzheimer-Promotionsstipendien aus. Die Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Jahr 2000 – neben ihrem Engagement in der Betroffenenhilfe – die wissenschaftliche Grundlagenforschung von Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen. Das Stipendium besteht aus einem Grundbetrag von monatlich 2.300 Euro zuzüglich einem jährlichen Pauschalbetrag in Höhe von 1.000 Euro, der für Bücher, Tagungs- und Reisekosten genutzt werden kann.

Logo Lohfert-Stiftung

Einsendeschluss für Bewerbungen ist Ende Februar des jeweiligen Jahres.

Der Lohfert-Preis wird jährlich zu unterschiedlichen Themen der Patientensicherheit ausgeschrieben. Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die nachweislich die Kommunikations- und Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen verbessern. Gesucht werden Best-Practice-Projekte, die bereits in der Versorgung implementiert sind und deren Nutzen wissenschaftlich evaluiert wurde. Das Konzept soll grundlegend neue Ansätze und patientenorientierte, qualitätsverbessernde Impulse beinhalten.

Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Logo DGGG

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai des jeweiligen (geraden) Jahres.

Seit 2000 vergibt die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie alle zwei Jahre den Margret und Paul Baltes-Preis. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.

Logo DGGG

Ausschreibungsfrist ist der 31. Mai des jeweiligen (geraden) Jahres.

Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie schreibt zweijährlich den Großen Preis der DGGG zur Förderung und Auszeichnung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Gerontologie und Geriatrie aus. Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro und kann unter bis zu zwei Bewerbern aufgeteilt werden.

Theo und Friedl Schöller-Preis

Ausschreibungsfrist ist Mitte Juni des jeweiligen Jahres.

Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg jährlich den Theo und Friedl Schöller-Preis für Alternsforschung.

Mit dem Theo und Friedl Schöller-Preis werden abgeschlossene wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus den letzten beiden Jahren ausgezeichnet, die sich besonders mit den Belangen multimorbider, hochaltriger Menschen befassen und somit neue Aspekte in Forschung und Lehre eröffnen. Entscheidend ist der Innovationswert, der potentielle Benefit für für Patienten und Personal sowie die wissenschaftlich-methodische Qualität. Eine Publikation ist nicht erforderlich. Das Preisgeld beträgt 20.000 Euro.

Curt Meyer-Gedächtnispreis

Bewerbungsschluss: 31. März

Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den Curt Meyer-Gedächtnispreis verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 EUR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin. Prämiert wird eine wissenschaftliche Persönlichkeit, die sich mit ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Krebsmedizin aktuell hervorgetan hat. Durch das Herausstellen von Vorbildern treibt die Berliner Krebsgesellschaft die Spitzenwissenschaft im Bereich der Krebsmedizin voran.

Logo Nutricia

Ausschreibungsfrist ist im Februar des jeweiligen Jahres.

Die Nutricia GmbH schreibt jährlich zu Ehren der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Werner Fekl den Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung für Nachwuchswissenschaftler aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG)

Ausschreibungsfrist ist der 31. März des jeweiligen Jahres.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) schreibt alle zwei Jahre eine Summe von maximal 200.000 Euro für die Unterstützung eines oder mehrerer Forschungsvorhaben aus. Gefördert werden Forschungsprojekte, deren Ergebnisse zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen erkennbar beitragen. Dabei werden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in der Förderung gesetzt.

Gesundes Land Nordrhein-Westfalen – Gesundheitspreis

Die jeweils gültige Ausschreibungsfrist finden Sie auf der Webseite des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen.

Mit dem „Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen“ zeichnet die „Landesinitiative Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“ jährlich innovative Projekte im Gesundheitswesen aus – mit wechselnden Themenschwerpunkten. Sie trägt so erfolgreich dazu bei, die Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Logo Deutsche Schmerzgesellschaft

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022.

Mit diesem Preis werden Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und umgesetzten Grundlagenforschung gefördert, die einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben. Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften.

Logo der deutschen Rheumastiftung

Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2022

Die Deutsche Rheumastiftung vergibt in diesem Jahr vier Preise für Forschungs- und Versorgungsprojekte in der Rheumatologie. Sie sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert und sollen die Wissenschaft im Bereich der Rheumatologie fördern. Die eingereichten Projekten sollen dazu beitragen, das Verständnis, die Bedürfnisse oder die Wahrnehmung rheumatischer Erkrankungen und deren Folgen besser erkennbar, erfassbar oder erklärbar zu machen.

Logo vdek

Bewerbungsschluss ist im April des jeweiligen Jahres.

Der Verband der Ersatzkassen vergibt jährlich einen Zukunftspreis, mit dem innovative Ideen und Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet werden. Dabei stehen wechselnde Themen im Vordergrund. Insgesamt wird ein Preisgeld von 20.000 Euro ausgelobt.

DGHO Promotionsstipendium

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni des jeweiligen Jahres.

Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der geriatrischen Hämatologie und Onkologie im Rahmen der Dissertation von Medizinstudenten oder Studierenden verwandter Fächer haben die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. und die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung ein einjähriges Promotionsstipendium etabliert.

Die Förderung soll dem Stipendiaten ermöglichen, ein Jahr vollzeitig an seinem Forschungsprojekt zu arbeiten und umfasst eine monatliche Fördersumme von 800 Euro über insgesamt zwölf Monate. Zusätzlich kann die Teilnahme an fachbezogenen Kongressen mit bis zu 400 Euro unterstützt werden. Auch eine vorübergehende Forschungstätigkeit im Ausland ist im Rahmen des Promotionsprojektes möglich.

Logo Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Bewerbungsschluss im September/Oktober des jeweiligen Jahres.

Um die Erforschung regionaler Unterschiede in der medizinischen Versorgung zu fördern, schreibt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) jährlich den mit 7.500 Euro dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus.

Deutsche Hochschulmedizin

Ausschreibungsfrist ist der 31. Juli des jeweiligen Jahres.

Zur Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland schreibt der Deutsche Hochschulmedizin e.V. jährlich den
 Innovationspreis aus. Er wird an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (bis 10 Jahre nach der Promotion) vergeben, die herausragende innovative wissenschaftliche Arbeiten aus der medizinischen Grundlagenforschung, der klinischen und translationalen Forschung vorweisen können.



Die Bewertung erfolgt auf Grundlage einer in den Vorjahren veröffentlichten Arbeit. 

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und teilbar.



Förderpreis der Wilhelm Woort-Stiftung

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. November des jeweiligen Jahres.

Der Wilhelm Woort-Förderpreis wird alle zwei Jahre vergeben und zeichnet Wissenschaftler/innen aus, die ein herausragendes Forschungsprojekt oder eine modellhafte Initiative in folgenden Bereichen der anwendungsorientierten Alternsforschung durchführen:

- Integrierte geriatrische Versorgung, Prävention und Rehabilitation: Hausarzt, Facharzt, Klinik
- Förderung und Erhaltung von Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe: Wohnen, Aktivität, Mobilität
- Unterstützung und Vermeidung unerwünschter Alternsfolgen: Rückzug, Einsamkeit, Gewalt

Der Preis ist mit 20.000 € dotiert. Das Preisgeld ist für die Durchführung des für preiswürdig befundenen Vorhabens bestimmt.

Deutscher Preis für Patientensicherheit

Die Ausschreibungsfrist endet im November des jeweiligen Jahres.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. vergibt seit 2014 jährlich den Deutschen Preis für Patientensicherheit. Ausgezeichnet werden Best-Practice-Beispiele und wissenschaftliche Arbeiten, die die Sicherheitskultur der Patientenversorgung verbessern. Gesucht werden neue Modelle zur Förderung der Patientensicherheit. Der Preis ist mit insgesamt 19.500 Euro dotiert.

Logo des Cäcilia-Schwarz-Förderpreises

Die Ausschreibungsfrist endet am 31. März 2023.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vergibt 2023 wieder den Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten, die Innovationen und Impulse für ein gutes Leben im höheren und hohen Lebensalter geben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Logo Commonwealth Fund

Die aktuelle Ausschreibungsfrist finden Sie auf der Webseite des Commonwealth Funds.

Die Harkness Fellowships in Health Care Policy and Practice des Commonwealth Funds sind eine einzigartige Qualifizierungsmöglichkeit für Fachleute in gesundheitspolitischen Fragestellungen. Das Programm ermöglicht einen ca. einjährigen Arbeits- und Forschungsaufenthalt an renommierten Universitäten und Einrichtungen des Gesundheitswesens in den USA.

Logo Silverstar Förderpreis

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember des jeweiligen Jahres.

In Würde altern, das ist es, was sich jeder Mensch wünscht. Gesundheit und ein selbstbestimmtes Leben gehören dazu. Dass ein erfülltes Leben auch für ältere Menschen mit Diabetes möglich bleibt, ist das Ziel des SilverStar – dem Förderpreis von BERLIN-CHEMIE AG. Der SilverStar ist ein Preis, mit dem die BERLIN-CHEMIE AG Projekte oder Initiativen fördert, die zu einer besseren Versorgung älterer Menschen mit Diabetes beitragen. Gefördert werden Projekte im Gesamtvolumen von 25.000 EUR.

Deutsche Parkinson Gesellschaft

Ausschreibungsfrist: Bitte bei der Deutschen Parkinson Gesellschaft e. V. erfragen.

Die Deutsche Parkinson Gesellschaft e.V. verfolgt als wissenschaftliche Fachgesellschaft das Ziel, die Diagnose, Prävention und Behandlung der Parkinson-Krankheit und der Parkinson-Syndrome zu verbessern. Um die Forschung auf diesen Gebieten nachhaltig zu fördern und durch innovative Ideen zu beleben, schreibt die DPG von Zeit zu Zeit eine Förderung von Forschungsprojekten speziell für Nachwuchswissenschaftler/innen aus.

Förderprogramm Care for Chronic Condition

Bewerbungsfrist: jeweils zum Ende eines Quartals

Neue Impulse für die Gesundheitsversorgung: Ab sofort können sich professionelle Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Dazu gehören Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen, Fort- und Weiterbildungen sowie die Teilnahme an Konferenzen im Ausland. Die Robert Bosch Stiftung gewährt dafür Zuschüsse zu Reise- und Aufenthaltskosten und zu Seminargebühren. Verantwortlich für die Programmdurchführung ist das Institut g-plus der Universität Witten/Herdecke (UW/H).

Logo BMBF

Ausschreibungsfrist: Bitte beim BMBF erfragen.

Zur Förderung der Ziele des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wiederholt Projektförderungen für Studien aus. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.