Leitung:
![]() |
Dr. med. Johannes Trabert
|
|
Simone Hahn |
Arbeitsschwerpunkte:
• Interdisziplinäre Vernetzung junger Geriaterinnen und Geriater in ganz Deutschland: Regelmäßige Treffen, online und in Präsenz (quartalsweise)
• Fallvorstellung durch ein Mitglied der Gruppe und anschließende Diskussion
• Kurzreferate der Mitglieder, Vorstellung Paper oder eigener Projekte
• Einladung von etablierten Geriaterinnen und Geriatern, die zu Themen wie Karrieremöglichkeiten referieren und Tipps zu Veröffentlichungen oder Forschungsprojekten geben
• Entwicklung eines Mentoren- oder Hospitationsprogramms
• Unterstützung bei Forschungsprojekten
Darum bedarf es einer eigenen Gruppe Junge Geriatrie
In einigen europäischen Ländern gibt es bereits in den nationalen Fachgesellschaften für Geriatrie Gruppen, die sich speziell den Mitgliedern am Anfang ihrer Ausbildung und Karriere widmen. Was dort seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch in Deutschland entstehen: der kollegiale Austausch, das Bilden eines Netzwerkes untereinander, die Vertretung eigener Projekte gegenüber dem DGG-Vorstand, gemeinsame Forschungsprojekte, Austausch von Erfahrungen und die Etablierung von Forschungsstipendien in Zusammenarbeit mit der DGG.
Hintergrundgeschichte zur Entstehung der neuen Gruppe in der DGG: Lediglich 90 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt arbeiten die beiden Medizinerinnen Saskia Otte aus Hamburg und Svenja Tietgen aus Bremerhaven, die sich dennoch ohne den Fortbildungskurs der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) nie kennengelernt hätten. Als Teil des Gründungsteams der Jungen Geriatrie möchten sie möglichst vielen anderen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zur Vernetzung außerhalb der eigenen Abteilung geben und als echte Nordlichter frischen Wind in die Entwicklung der Geriatrie bringen. Sie finden im EAMA-Umfeld schnell ein Team von Gleichgesinnten: Johannes Trabert aus Frankfurt am Main hat dem DGG-Vorstand das Konzept der Jungen Geriatrie erfolgreich präsentiert, Simone Hahn aus Passau lässt fortan ihre Erfahrungen aus der Early-Career Geriatricians Initiative der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) mit einfließen. Anna-Maria Meyer aus Köln möchte junge Kolleginnen und Kollegen von den Vorteilen eines ehrenamtlichen Engagements in der jungen Gruppe der DGG überzeugen und Thea Laurentius aus Aachen bringt Erfahrungen aus der geriatrischen Forschung ein. Leo Kronberger aus Zürich hingegen will vor allem die Interdisziplinarität über die Landesgrenzen hinweg fördern. Darüber hinaus unterstützt Professorin Katrin Singler, Weiterbildungsbeauftragte im DGG-Vorstand sowie Board Member der EAMA, das Vorhaben.
Gründungsmitglieder:
Die Junge Geriatrie der DGG ist auf Initiative von Medizinerinnen und Medizinern entstanden, die sich bei den Fortbildungen der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) kennengelernt haben. Zu ihnen gehören:
• Simone Hahn (Passau)
• Dr. med. Leo Kronberger (Zürich)
• Dr. med. Thea Laurentius (Aachen)
• Dr. med. Anna-Maria Meyer (Köln)
• Dr. med. Saskia Otte (Hamburg)
• Dr. med. Svenja Tietgen (Bremerhaven)
• Dr. med. Johannes Trabert (Frankfurt am Main)
Aufnahme von Neumitgliedern:
Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Die Gruppe richtet sich in erster Linie an Studierende, Ärztinnen und Ärzte in den ersten Berufsjahren sowie in Weiterbildung. Mitmachen können aber auch junge Medizinerinnen und Mediziner aus der geriatrischen Forschung.
Die Ziele und Aktivitäten der Jungen Geriatrie sind übersichtlich in diesem Infoflyer zusammengestellt:
Nächstes Treffen:
- Präsenz-Treffen im Rahmen des DGG-Kongresses, 14. und 15. September 2023
Ort: Frankfurt am Main- Gemeinsames Abendessen im "Restaurant zum gemalten Haus":
- Donnerstag, 14.09.2023 um 20 Uhr
- Schweizer Straße 67, 60594 Frankfurt am Main
- Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung geben per E-Mail an: junge.geriatrie@dggeriatrie.de
- Sitzung AG Junge Geriatrie: Freitag, 15.09.2023, 16.50 Uhr, Seminarraum 13
- Gemeinsames Abendessen im "Restaurant zum gemalten Haus":
- 2. Präsenz-Tagung 2024 findet vom 1. bis 3. März in Hamburg statt
Anmeldung per E-Mail an: junge.geriatrie@dggeriatrie.de
Die Mitglieder der Jungen Geriatrie sehen sich viermal im Jahr, davon sind drei Treffen virtuell und eines in Präsenz an einer Institution der Mitglieder. Ein zusätzliches Treffen soll es immer während des Kongresses der DGG geben. Die genauen Termine und Treffpunkte für die Treffen können Sie bei der Leitung der Jungen Geriatrie per E-Mail erfragen.
Foto Simone Hahn: Klinikum Passau, Foto Dr. Johannes Trabert: AGAPLESION Markus Krankenhaus Frankfurt