Junge Geriatrie

Die Zukunft der Altersmedizin im Blick: Die Mitglieder der Jungen Geriatrie

Dr. med. Anna Maria Affeldt
Klinik II für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Kerpener Straße 62
50931 Köln
Tel.: 0221-478-39265
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de oder anna.affeldt@uk-koeln.de

Corinna Mohr
Abteilung Innere Medizin 1 – Department für Altersmedizin
Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster
Tel.: 0251/5007-2311
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Dr. Béatrice Heck
Interdisziplinäre Altersmedizin (IDA)
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1
79104 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 2711 5672
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Interdisziplinäre Vernetzung junger Geriaterinnen und Geriater in ganz Deutschland mit regelmäßigen Treffen, quartalsweise im Wechsel online und in Präsenz
- Aktive Mitwirkung bei den Themen Weiterbildung und Repräsentation des geriatrischen Nachwuchses in der DGG
- Vernetzung mit anderen geriatrischen Nachwuchsorganisationen in Europa sowie Nachwuchsorganisationen anderer Fachrichtungen in Deutschland
- Perspektivisch:
- Entwicklung eines Mentoren- oder Hospitationsprogramms
- Unterstützung und Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten
Wer kann mitmachen?
Willkommen sind Ärztinnen und Ärzte, denen das Fach Geriatrie am Herzen liegt! Euer Alter spielt dabei keine Rolle!
Wichtig zu wissen: Die Zusatzbezeichnung oder der Facharzt Geriatrie sollten nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und wie bei allen Arbeitsgruppen ist die DGG-Mitgliedschaft Voraussetzung.
Interessierte, die noch ganz frisch in der Geriatrie sind, sind uneingeschränkt willkommen, ob Assistenzärzte oder Studierende.
Darum bedarf es einer eigenen Gruppe Junge Geriatrie
Für studentische DGG-Mitglieder: Zwei Stipendien zur Präsenztagung der Jungen Geriatrie
Zur Teilnahme an der jährlichen Präsenztagung der Nachwuchsgruppe Junge Geriatrie vergibt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in jedem Jahr zwei Stipendien an studentische Mitglieder in Höhe von 300 Euro.Bei Interesse bewerben Sie sich bis spätestens zwei Monate vor dem jeweiligen Präsenztreffen mit einem formlosen Anschreiben, welches ihre Motivation an der Teilnahme darlegt, an die Geschäftsstelle der DGG – Betreff „Stipendium Treffen AG Junge Geriatrie“.
E-Mail: geschaeftsstelle@dggeriatrie.de oder auf dem Postweg: Geschäftsstelle der DGG, An der Wuhlheide 232 A, 12459 Berlin
Junge Geriatrie präsentiert neue Pocketcard zur Mangelernährung
Die Junge Geriatrie will das Bewusstsein für Mangelernährung erhöhen und die Patientenversorgung verbessern. Dafür hat die Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie DGG eine handliche Pocketcard zum geriatrischen Syndrom Mangelernährung erstellt. Mit dieser einfachen Unterstützung soll eine schnellere Bewertung der Ernährungssituation hochaltriger Menschen ermöglicht werden. Jetzt Pocketcard Mangelernährung runterladen!
Anstehende Termine:
Die Mitglieder der Jungen Geriatrie sehen sich viermal im Jahr, davon sind drei Treffen virtuell und eines in Präsenz an einer Institution der Mitglieder. Ein zusätzliches Treffen soll es immer während des Kongresses der DGG geben. Die genauen Termine und Treffpunkte für die Treffen können Sie bei der Leitung der Jungen Geriatrie per E-Mail erfragen.
Anmeldung per E-Mail an: junge.geriatrie@dggeriatrie.de
Aktuelle Meldungen
-
Lassen Sie uns feiern: 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geriatrie – Jubiläumspublikation beleuchtet Meilensteine und Zukunft der Altersmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist jetzt unter der Federführung einer...
Abstract-Band zum Kongress 2025
Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!