Zum Hauptinhalt springen

Vorstand der DGG

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie besteht aus sechs Mitgliedern. Diese werden jeweils für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Die derzeitige Amtszeit gilt von September 2025 bis September 2027. Aktueller Präsident der DGG ist Professor Dr. Michael Denkinger, Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm – einer Geriatrischen Akut- und Rehaklinik – und Sprecher des Geriatrischen Zentrums Ulm.

Der Vorstand der DGG besteht aus dem aktuell präsidierenden Präsidenten, dem Alt-Präsidenten (Past President), dem für die nächste Präsidentschaftsperiode gewählten Präsidenten (President-elect), dem Schatzmeister, dem Sekretär und der Beauftragten für Weiterbildungsfragen. Die Ämter werden für die Dauer von zwei Jahren besetzt und die innehabenden Personen werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig.

Der Vorstand vertritt die laufenden Geschäfte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Aktueller Vorstand (September 2025 bis September 2027)

Präsident

Prof. Dr. med. Michael Denkinger

Ärztlicher Direktor
Agaplesion Bethesda Klinik
Leiter des Instituts für Geriatrische Forschung der Universitätsklinik Ulm
Sprecher Geriatrisches Zentrum Ulm
Zollernring 26
89073 Ulm
Tel.: 0731 / 187-190
Fax: 0731 / 187-390
Homepage: AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM, Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Ulm, Institut für Geriatrische Forschung am Universitätsklinikum UlmBildnachweis: Universität Ulm

Über die Person
Univ. Prof. Dr. med. Michael Denkinger ist Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm – einer Geriatrischen Akut- und Rehaklinik – und Sprecher des Geriatrischen Zentrums Ulm. Weiter ist er Lehrstuhlinhaber für Geriatrie mit Leitung des Instituts für Geriatrische Forschung der Uniklinik Ulm. Denkinger ist Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er zwischen 1996 und 2003 in Freiburg im Breisgau. Zwischen 1999 und 2000 war er an der Case Western Reserve University (CWRU) in Cleveland (USA) für seine Doktorarbeit in der Immunologie. Im Anschluss war er mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie am Evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg tätig. Ein Forschungsstipendium der Robert-Bosch-Stiftung führte ihn 2006 an den Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Ulm an der Bethesda Klinik zu Professor Thorsten Nikolaus. Dort hat er sich im Schwerpunkt mit den Themen Sturz, Mobilität sowie dem Geriatrischen Assessment auseinandergesetzt und für seine Forschungsarbeit den Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung erhalten. Von 2006 bis 2009 war Denkinger Assistenzarzt an der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm. Dem folgte ein 18-monatiger Aufenthalt an der Donauklinik im benachbarten Neu‐Ulm, bevor er als Facharzt für Innere Medizin und Oberarzt an seine vorherige Klinik zurückging. Es folgten die Weiterbildungen in der Geriatrie und Palliativmedizin. 2015 wurde Michael Denkinger Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm und außerplanmäßiger Professor an der Universität. 2020 erfolgte schließlich der Ruf auf die W3-Professur am neu geschaffenen Institut für Geriatrische Forschung der Uniklinik Ulm. Darüber hinaus ist Denkinger Liaison Officer der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) zur European Medicine Agency EMA, Fellow der European Academy for Medicine of Aging (EAMA) und Vorstandsmitglied des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten. Aktiv ist Denkinger auch in verschiedenen Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Michael Denkinger ist 1975 geboren, verheiratet mit einer Gynäkologin und hat drei Kinder im Alter zwischen 13 und 20 Jahren.
President-elect

Prof. Dr. Tania Zieschang

Klinikum Oldenburg AöR
Universitätsklinik für Geriatrie
Rahel-Straus-Straße 10
26133 Oldenburg
Tel.: 0441/403-3351
Fax: 0441/403-3352
Bildnachweis: Torben Brinkema

Über die Person
Prof. Dr. Tania Zieschang ist Direktorin der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Oldenburg und leitet zudem die Klinik für Geriatrie am Rehazentrum Oldenburg sowie die Abteilung Geriatrie im Department für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Bewegungsförderung, der Sturzprävention und der Versorgung älterer Menschen, insbesondere mit kognitiven Einschränkungen. Seit Januar 2019 prägt sie als Klinikdirektorin wichtige Impulse für die fachübergreifende geriatrische Versorgung und zielgerichtete Forschung am Standort Oldenburg. Vor ihrem Wechsel nach Niedersachsen war Zieschang als Oberärztin und kommissarische Ärztliche Direktorin am Agaplesion Bethanien Krankenhaus in Heidelberg tätig. Professorin Zieschang engagiert sich darüber hinaus, unter anderem in ihrer Rolle als Prodekanin für wissenschaftliche Karriereförderung, in der Aus- und Weiterbildung junger Medizinerinnen und Mediziner in den verschiedenen Phasen ihrer beruflichen Entwicklung und fördert Kooperationen zwischen klinischer Versorgung, Forschung und weiteren gesellschaftlichen Akteuren. Die gebürtige Frankfurterin ist in Bochum aufgewachsen, wo sie auch ihr Studium der Humanmedizin absolviert hat. In Heidelberg spezialisierte sich Zieschang auf die Innere Medizin mit Zusatzqualifikationen in Geriatrie und Palliativmedizin. In ihrer Forschung setzt sie sich insbesondere für die Integration von Menschen mit Demenz in wissenschaftliche Studien ein und entwickelt innovative Trainingskonzepte zur Erhaltung von Mobilität und Selbständigkeit im Alter. Seit 2016 leitet sie die Arbeitsgruppe Demenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Tania Zieschang ist 1965 geboren, verheiratet und hat drei Kinder im Alter von 32, 30 und 15 Jahren.
Past President

Univ.-Prof. (PMU Salzburg) Dr. med. univ. Markus Gosch

Chefarzt Medizinische Klinik 2 – Schwerpunkt Geriatrie, Klinikum Nürnberg
Universitätsklinik für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 / 398 24 34
Fax: 0911 / 398 21 17
Homepage: Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Bildnachweis: Klinikum Nürnberg

Über die Person
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. 2015 wurde er zum Professor für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ernannt. Gosch habilitierte sich 2014 zum Thema „Geriatrisch-Internistische Aspekte der Alterstraumatologie“. Nach Abschluss des Medizinstudiums begann er seine ärztliche Weiterbildung am Universitätsklinikum Innsbruck, anschließend wechselte er in die Abteilung für Innere Medizin und Akutgeriatrie am Landeskrankenhaus Hochzirl in Tirol. 2005 nahm Gosch die Stelle als Chefarzt der ehemaligen Geriatrieklinik Rosenheim an, einer Geriatrischen Rehabilitationsklinik mit 100 Betten. Als begeisterter Akutmediziner wechselte er nach zwei Jahren zurück an seine alte Wirkstätte und begann mit dem Aufbau des Zentrums für Alterstraumatologie am Universitätsklinikum in Innsbruck. Begleitet wurde seine klinische Tätigkeit von zahlreichen Publikationen und einer umfassenden internationalen Vortragstätigkeit im Bereich der Alterstraumatologie. Gosch war über viele Jahre Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (ÖGGG) und Leiter der Arbeitsgruppe für Polypharmazie und Pharmakologie in Österreich. Weitere Arbeitsschwerpunkte neben der Alterstraumatologie und der Pharmakologie im Alter sind das Geriatrische Assessment, das Delir, der Schmerz sowie die Osteoporose. Neben seiner ärztlichen Ausbildung absolvierte Gosch berufsbegleitend weitere Ausbildungen, so unter anderem zum Master of Science für Gesundheitswissenschaften oder auch zum Qualitäts- und Risikomanager im Gesundheitswesen. Markus Gosch ist Österreicher, 1966 in Innsbruck geboren, Vater eines Sohnes und lebt in Nürnberg.
Weiterbildungsbeauftragte

Prof. Dr. med. Katrin Singler, MME

Chefärztin – Geriatrische Klinik
Klinikum Fürth
Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Jakob-Henle-Str.1
90766 Fürth
Tel.: 0911 / 7580-2200
Fax: 0911 / 7580-2210
Bildnachweis: Klinikum Nürnberg

Über die Person
Prof. Dr. Katrin Singler ist seit 2025 Chefärztin der Geriatrischen Klinik am Klinikum Fürth. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen notfallmäßige Aspekte geriatrischer Patienten, Delir und die prä- sowie postgraduelle Curriculumsentwicklung. Zuvor war sie seit 2015 bereichsleitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Nach ihrem humanmedizinischen Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Wien begann ihre praktische Laufbahn als Assistenzärztin an der Medizinischen Klinik 1 – Endokrinologie und Diabetologie und der Medizinischen Klinik 2 – Schwerpunkt Geriatrie – des Klinikums Nürnberg. Nach einem Wechsel in die Akutgeriatrie der Memory Clinic am Universitätsspital Basel war sie von 2008 bis 2015 Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, am Klinikum Nürnberg. Von 2010 bis 2012 absolvierte sie zudem erfolgreich das Master-Programm Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg. In ihrer Habilitationsschrift im Fach Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie beschäftigte sie sich mit dem Thema „Risikostratifizierung und Besonderheiten des geriatrischen Patienten in der Notfallmedizin“. Prof. Dr. Katrin Singler ist unter anderem stellvertretende Leiterin der DGG-Arbeitsgruppe Notfall- und Intensivmedizin und Board Member der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA). Geboren wurde sie im Jahr 1974, sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Schriftführerin

Dr. med. Svenja Tietgen

Leitende Oberärztin
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH
Postbrookstraße 103
27574 Bremerhaven
Tel.: 0471 / 299 2779
Bildnachweis: Schimanke / Klinikum Bremerhaven

Über die Person
Dr. Svenja Tietgen ist seit 2016 Oberärztin in der Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation am Klinikum Bremerhaven. Nach ihrem Studium der Humanmedizin in Hamburg und Freiburg war sie zunächst Assistenzärztin im Klinikum Bremerhaven und erhielt dort die Weiterbildung zur Internistin. Im Anschluss erfolgte die Ausbildung in der Geriatrie mit Erwerb der Zusatzbezeichnung Geriatrie. Nach erfolgreichem Aufbau eines Alterstraumatologischen Zentrums mit Zertifizierung durch den Bundesverband Geriatrie wurde sie 2016 Oberärztin. Svenja Tietgen hat ein Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zur Teilnahme an der European Academy for Medicine of Aging (EAMA) erhalten – seit Juni 2023 ist sie Absolventin der EAMA. Auf dem Gerontologie- und Geriatrie-Kongress 2022 war sie eine der Gründungsmitglieder der DGG-Nachwuchsgruppe Junge Geriatrie. Darüber hinaus hat sie das FEES-Ausbilderzertifikat erhalten und etablierte die instrumentelle Dysphagie-Diagnostik für das gesamte Krankenhaus. Sie wurde 1982 geboren und ist verheiratet.
Schatzmeisterin

PD Dr. med. Sandra Schütze

Chefärztin
Medizinisch-Geriatrische Klinik
AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken
Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 33 53 11
E-Mail: schuetze@em.uni-frankfurt.de
Bildnachweis: AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken

Über die Person
PD Dr. Sandra Schütze ist seit Anfang 2019 Leiterin der Sektion Neurogeriatrie an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken. Nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen war sie zunächst Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Göttingen und dann an der Klinik für psychische Gesundheit des Klinikums Frankfurt Höchst, um sich schließlich an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken weiterzubilden. Anschließend war sie dort von Ende 2013 bis Anfang 2019 Oberärztin. Bei ihrer Habilitation – gefördert mit einem Stipendium des Heidenreich von Siebold Programms – beschäftigte sie sich mit dem „Einfluss von bakteriellen Infektionen auf den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen“. Sandra Schütze ist Absolventin der European Academy for Medicine of Aging (EAMA) und zudem Antibiotic Stewardship-Expertin. Darüber hinaus hat die Medizinerin ein Forschungsstipendium des Forschungskollegs Geriatrie der Robert Bosch Stiftung erhalten. Sandra Schütze ist unter anderem stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Demenz der DGG sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZGG). Sie wurde 1975 geboren und ist verheiratet.

Die bisherigen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

  • 1985 bis 1985
    Professor Manfred Bergener
  • 1985 bis 1993
    Professor Christof Lucke
  • 1993 bis 1996
    Professor Robert Heinrich
  • 1996 bis 2003
    Professor Ingo Füsgen
  • 2003 bis 2005
    Professor Gerald Kolb
  • 2005 bis 2008
    Professor Cornel Sieber
  • 2008 bis 2010
    Professor Werner Vogel
  • 2010 bis 2012
    Privatdozent Dr. Werner Hofmann
  • 2012 bis 2014
    Professor Ralf-Joachim Schulz
  • 2014 bis 2016
    Privatdozent Dr. Rupert Püllen
  • 2016 bis 2018
    Professor Jürgen Bauer
  • 2018 bis 2021
    Professor Hans Jürgen Heppner
  • 2021 bis 2023
    Professor Rainer Wirth
  • 2023 bis 2025
    Professor Markus Gosch

Aktuelle Meldungen

Weitere Meldungen

Abstract-Band zum Kongress 2025

Abstract-Band Weimar 2025

Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.

 

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

LinkedIn-Logo
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!

 

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt