Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie besteht aus sechs Mitgliedern. Diese werden jeweils für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Die derzeitige Amtszeit gilt von September 2021 bis September 2023. Aktueller Präsident der DGG ist Herr Professor Dr. Rainer Wirth, Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne (Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum).
Der Vorstand der DGG besteht aus dem aktuell präsidierenden Präsidenten, dem Alt-Präsidenten (Past President), dem für die nächste Präsidentschaftsperiode gewählten Präsidenten (President-elect), dem Schatzmeister, dem Sekretär und der Beauftragten für Weiterbildungsfragen. Die Ämter werden für die Dauer von zwei Jahren besetzt und die innehabenden Personen werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig.
Der Vorstand vertritt die laufenden Geschäfte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Aktueller Vorstand (September 2021 bis September 2023)
Präsident
![]() |
Prof. Dr. med. Rainer Wirth Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Hölkeskampring 40 44625 Herne Tel.: 02323 / 499-24 01 E-Mail: rainer.wirth@elisabethgruppe.de |
Prof. Dr. med. Rainer Wirth ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation im Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.
Er studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Von 2001 bis 2016 war er als Chefarzt im Marien-Hospital Borken tätig. Seit 2004 ist Professor Wirth Sprecher der AG Ernährung und Stoffwechsel der DGG. Im Rahmen seiner Habilitation am Lehrstuhl für Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2012 beschäftigte er sich mit Fragen der Ernährungsstörungen im Alter.
Neben Körperzusammensetzung, Sarkopenie und Mikronährstoffdefiziten gehören auch die Schluckstörungen in sein Themengebiet. Im Bereich der klinischen Ernährung war er an der Erstellung von inzwischen drei internationalen evidenzbasierten Leitlinien beteiligt. Er ist zertifizierter Ausbilder für die flexible endoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) nach dem deutschen und europäischen Curriculum.
Rainer Wirth ist 1962 geboren, verheiratet und hat zwei Kinder.
Foto: Klinikum Westmünsterland
President-elect
![]() |
Univ.-Prof. (PMU Salzburg) Dr. med. univ. Markus Gosch Chefarzt Medizinische Klinik 2 – Schwerpunkt Geriatrie, Klinikum Nürnberg Universitätsklinik für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Tel.: 0911 / 398 24 34 Fax: 0911 / 398 21 17 E-Mail: markus.gosch@klinikum-nuernberg.de |
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. 2015 wurde er zum Professor für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ernannt. Gosch habilitierte sich 2014 zum Thema „Geriatrisch-Internistische Aspekte der Alterstraumatologie“. Nach Abschluss des Medizinstudiums begann er seine ärztliche Weiterbildung am Universitätsklinikum Innsbruck, anschließend wechselte er in die Abteilung für Innere Medizin und Akutgeriatrie am Landeskrankenhaus Hochzirl in Tirol. 2005 nahm Gosch die Stelle als Chefarzt der ehemaligen Geriatrieklinik Rosenheim an, einer Geriatrischen Rehabilitationsklinik mit 100 Betten. Als begeisterter Akutmediziner wechselte er nach zwei Jahren zurück an seine alte Wirkstätte und begann mit dem Aufbau des Zentrums für Alterstraumatologie am Universitätsklinikum in Innsbruck. Begleitet wurde seine klinische Tätigkeit von zahlreichen Publikationen und einer umfassenden internationalen Vortragstätigkeit im Bereich der Alterstraumatologie.
Gosch war über viele Jahre Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (ÖGGG) und Leiter der Arbeitsgruppe für Polypharmazie und Pharmakologie in Österreich. Weitere Arbeitsschwerpunkte neben der Alterstraumatologie und der Pharmakologie im Alter sind das Geriatrische Assessment, das Delir, der Schmerz sowie die Osteoporose.
Neben seiner ärztlichen Ausbildung absolvierte Gosch berufsbegleitend weitere Ausbildungen, so unter anderem zum Master of Science für Gesundheitswissenschaften oder auch zum Qualitäts- und Risikomanager im Gesundheitswesen. Markus Gosch ist Österreicher, 1966 in Innsbruck geboren, Vater eines Sohnes und lebt in Nürnberg.
Foto: Klinikum Nürnberg
Past President
![]() |
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner Direktor Klinikum für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik Klinikum Bayreuth - Medizincampus Oberfranken Preuschwitzer Str. 101 95445 Bayreuth Tel.: 0921 / 400-6602 Fax: 0921 / 400-88 6602 E-Mail: hans.heppner@fau.de |
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner ist seit 2022 Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth – und seitdem auch Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Geriatrie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Darüber hinaus ist er „begeisterter Notarzt“, wie Heppner über sich selbst sagt.
Zuvor war der Altersmediziner neun Jahre lang Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm, seit 2013 war er außerdem Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke. Das Studium der Humanmedizin absolvierte der gebürtige Bayer in Erlangen. Es folgte die internistische und geriatrische Ausbildung am Klinikum Nürnberg und am Lehrstuhl für Geriatrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2012 habilitierte Heppner zum Thema „Schwere Infektionen beim alten Menschen“.
Hans Jürgen Heppner ist 1964 geboren, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.
Foto: Helios Klinikum Schwelm
Schatzmeisterin
![]() |
PD Dr. med. Sandra Schütze Leiterin der Sektion Neurogeriatrie Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken Wilhelm-Epstein-Straße 4 60431 Frankfurt am Main Tel.: 069 / 95 33 53 11 E-Mail: sandra.schuetze@agaplesion.de schuetze@em.uni-frankfurt.de |
PD Dr. Sandra Schütze ist seit Anfang 2019 Leiterin der Sektion Neurogeriatrie an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken.
Nach ihrem Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen war sie zunächst Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Göttingen und dann an der Klinik für psychische Gesundheit des Klinikums Frankfurt Höchst, um sich schließlich an der Medizinisch-Geriatrischen Klinik der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken weiterzubilden. Anschließend war sie dort von Ende 2013 bis Anfang 2019 Oberärztin. Bei ihrer Habilitation – gefördert mit einem Stipendium des Heidenreich von Siebold Programms – beschäftigte sie sich mit dem „Einfluss von bakteriellen Infektionen auf den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen“. Sandra Schütze ist Absolventin der European Academy for Medicine of Aging (EAMA) und zudem Antibiotic Stewardship-Expertin. Darüber hinaus hat die Medizinerin ein Forschungsstipendium des Forschungskollegs Geriatrie der Robert Bosch Stiftung erhalten.
Sandra Schütze ist unter anderem stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Demenz der DGG sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZGG). Sie wurde 1975 geboren und ist verheiratet.
Foto: AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken
Sekretär
![]() |
Prof. Dr. med. Marija Djukic Leitende Oberärztin am Geriatrischen Zentrum Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende An der Lutter 24 37075 Göttingen Tel.: 0551 / 50 34-15 60 mdjukic@gwdg.de |
Prof. Dr. med. Marija Djukic ist Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Weende-Göttingen. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen promovierte Djukic am gleichen Ort in der Abteilung für Neurologie der Universitätsmedizin. Dort arbeitete sie als Assistenzärztin und Fachärztin, später als Oberärztin in der Abteilung für Geriatrie des Evangelischen Krankenhauses Weende sowie als Leiterin der geriatrischen Tagesklinik.
Ihre Habilitationsschrift beschäftigt sich mit dem neurologischen Thema „Lyme Neuroborreliose – diagnostische und therapeutische Aspekte“. Marija Djukic erhielt für ihre besonderen Leistungen mehrere Stipendien und Preise, wie den Schiffbauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und ein Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.
Marija Djukic ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Foto: Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Weiterbildungsbeauftragte
![]() |
Prof. Dr. med. Katrin Singler, MME Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg Tel.: 0911 / 398-24 34 Fax: 0911 / 398-21 13 E-Mail: katrin.singler@klinikum-nuernberg.de |
Prof. Dr. Katrin Singler ist seit 2015 bereichsleitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen notfallmäßige Aspekte geriatrischer Patienten, Delir und die prä- sowie postgraduelle Curriculumsentwicklung. Nach ihrem humanmedizinischen Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Wien begann ihre praktische Laufbahn als Assistenzärztin an der Medizinischen Klinik 1 – Endokrinologie und Diabetologie und der Medizinischen Klinik 2 – Schwerpunkt Geriatrie – des Klinikums Nürnberg. Nach einem Wechsel in die Akutgeriatrie der Memory Clinic am Universitätsspital Basel war sie von 2008 bis 2015 Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, am Klinikum Nürnberg. Von 2010 bis 2012 absolvierte sie zudem erfolgreich das Master-Programm Medical Education (MME) an der Universität Heidelberg.
In ihrer Habilitationsschrift im Fach Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie beschäftigte sie sich mit dem Thema „Risikostratifizierung und Besonderheiten des geriatrischen Patienten in der Notfallmedizin“. Prof. Dr. Katrin Singler ist unter anderem stellvertretende Leiterin der DGG-Arbeitsgruppe Notfall- und Intensivmedizin und Board Member der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA). Geboren wurde sie im Jahr 1974, sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Foto: Klinikum Nürnberg