Kongress-Keynote zur perioperativen Versorgung – Einladung zum Gesellschaftsabend – Keynote-Speaker im Video – Jetzt Kongress-Stellenmarkt buchen
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
30. August 2022 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Keynote-Lecture Jugdeep Dhesi: „Innovative Ansätze der perioperativen Versorgung erfordern ein langfristiges und radikales Umdenken“![]() Immer mehr ältere Menschen werden notfallmäßig oder elektiv operiert. Gründe dafür sind unter anderem der demographische Wandel, Fortschritte in der chirurgischen und anästhesiologischen Technik und sich verändernde Erwartungen der Patientinnen und Patienten. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich – ganz besonders in der perioperativen Versorgung der Betroffenen, also die Medizin rund um einen operativen Eingriff. Dazu forscht Professorin Jugdeep Dhesi (Foto), Fachärztin für Geriatrie und Innere Medizin am Guy's and St Thomas' Hospital in London. So treten bei älteren Patientinnen und Patienten in allen chirurgischen Bereichen hohe Komplikationsraten auf, die sich auf die kurz- und langfristige Sterblichkeit auswirken. Im Kurzinterview erläutert Dhesi, wie sich mit innovativen Ansätzen eine altersgerechte perioperative medizinische Versorgung umsetzen lässt. Den aktuellen Stand ihrer Forschungsarbeit präsentiert sie zudem beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), der vom 12. bis 15. September in Frankfurt am Main stattfindet. Frau Professorin Dhesi, worin liegen aktuell die Herausforderungen der Versorgung älterer Menschen rund um eine Operation? Ältere Menschen, die sich einer perioperativen Behandlung unterziehen müssen, weisen häufig gleichzeitig physiologische Beeinträchtigungen, Multimorbidität und geriatrische Syndrome wie Gebrechlichkeit und kognitive Einschränkungen auf. Die sich daraus ergebende Komplexität kann die Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses einer Operation erschweren. Ein Grund dafür ist, dass nicht nur die chirurgischen und anästhesiologischen Aspekte, sondern auch die Lebenserwartung mit und ohne Operation, alternative Behandlungsmöglichkeiten und veränderbare Risikofaktoren berücksichtigt werden müssen. Davon abhängig ist dann jeweils auch die perioperative Versorgung. |
||
![]() |
||
Leinen los: Gesellschaftsabend entführt Kongressteilnehmer auf den Main – Jetzt anmelden!![]() Steigen Sie ein und kommen Sie mit auf eine gemütliche Schiffstour über den Main! Der Gesellschaftsabend des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses in Frankfurt am Main entführt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend des 14. Septembers auf das Salonschiff „Wappen von Frankfurt“. „Erleben Sie bei hervorragendem Essen, entspannter Musik und guter Laune die Mainmetropole aus einer etwas anderen Perspektive. Und freuen Sie sich auf Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in einer ungezwungenen Atmosphäre“, so die Kongress-Präsidenten Professor Andreas Simm und Professor Rainer Wirth. Bei schönem Wetter locken zudem drei herrliche Freidecks zum Durchatmen. Melden Sie sich jetzt zum Gesellschaftsabend an – die Plätze sind begrenzt. Der Teilnahmebetrag für den gemeinsamen Abend beträgt 70 Euro, Getränke und Essen inklusive. Wer sich noch für den Gemeinschaftskongress registrieren möchte, kann im Anmeldeprozess die Teilnahme am Gesellschaftsabend auf dem Main direkt angeben. |
||
![]() |
||
Im Video: Keynote-Speaker und Kongress-Präsidenten laden nach Frankfurt ein![]() Zehn renommierte Keynote-Speaker mit hochaktuellen Themen werden beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress sprechen, der vom 12. bis 15. September auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfindet. Einige Vortragende haben schon jetzt eine kurze Videobotschaft aufgenommen, um das Thema ihrer Keynote vorzustellen. So finden Sie schnell heraus, welchen Termin Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Auch die beiden Kongress-Präsidenten Professor Andreas Simm und Professor Rainer Wirth haben eine gemeinsame Botschaft aufgezeichnet. Schauen Sie sich jetzt die Videos auf dem YouTube-Kanal der DGG an. |
||
![]() |
||
Geriaterinnen, Geriater und Pflegekräfte gesucht: Jetzt exklusives Kongress-Paket für Ihre Personalsuche buchen!![]() Sie sind auf der Suche nach qualifizierten Kolleginnen und Kollegen für Ihr Team? Dann nutzen Sie den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und machen Sie Top-Bewerber auf sich aufmerksam. Bei keinem anderen Event werden 2022 noch einmal so viele deutschsprachige Geriaterinnen und Geriater sowie Pflegekräfte zusammenkommen! Der Kongress findet vom 12. bis 15. September mit rund 800 Teilnehmern in Frankfurt am Main statt. |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Jochen Albrecht beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
