Förderpreis Altersforschung verliehen – Spannender Kongress-Abschlusstag – Eindrücke aus Frankfurt
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
14. September 2022 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Für eine bessere Nachsorge in der Geriatrie: Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung geht an Dr. Phoebe Ullrich![]() Den mit 2.000 Euro dotierten Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung erhält die Sportwissenschaftlerin Dr. Phoebe Ullrich (Foto) stellvertretend als Koordinatorin der interdisziplinären Studie „HeiKE – Heimtraining bei Kognitiver Einschränkung“. Die vergleichende Studie untersuchte die Wirkung eines zwölfwöchigen heimbasierten Aktivitätsprogramms bei älteren Menschen mit kognitiver Einschränkung, nachdem diese aus der Reha entlassen wurden. Das Team mit Forscherinnen und Forschern aus Heidelberg konnte zum Beispiel signifikante Verbesserungen bei der körperlichen Leistungsfähigkeit gegenüber einer Kontrollgruppe feststellen. Verliehen wurde der Förderpreis heute im Rahmen des Gemeinschaftskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) in Frankfurt am Main. „In der Nachsorge von geriatrischen, kognitiv eingeschränkten Reha-Patientinnen und -Patienten gibt es bisher keine umfassenden, von der Krankenversicherung geförderten Angebote, die die Mobilität und somit den Erhalt der Selbstständigkeit trainieren. Aus diesem Mangel heraus entstand die Idee zu HeiKE“, sagt Dr. Phoebe Ullrich. Das zwölfwöchige Aktivitätsprogramm besteht aus sechs täglich durchzuführenden Übungen für Balance und Kraft der unteren Extremitäten im eigenen Umfeld sowie einem täglichen Spaziergang und einem speziellen Motivationskonzept. Während des Trainingszeitraums wurden die Teilnehmenden fünf Mal von betreuenden Studienverantwortlichen besucht und wöchentlich angerufen. Bei den insgesamt 118 älteren Teilnehmenden konnte das Forschungsteam danach verschiedene Effekte gegenüber einer Kontrollgruppe feststellen: Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde gesteigert und die Angst vor Stürzen nahm zum Beispiel ab. Die Übungen wurden genau so konzipiert, dass sie auch sicher und sturzfrei von gebrechlichen Menschen durchgeführt werden können. „Ältere, kognitiv eingeschränkte Personen können mithilfe von HeiKE während des Übergangs vom stationären Setting zur ambulanten Versorgung, einer besonders kritischen Phase, in ihrer individuellen Mobilität unterstützt werden“, so Ullrich.
Weiterlesen... |
||
![]() |
||
Spannender Kongress-Abschluss: Highlights am Donnerstag, 15. SeptemberNachfolgend haben wir Ihnen einige Programm-Höhepunkte am letzten Kongresstag zusammengestellt: 8:30 Uhr: Interdisziplinäres Symposium "Alterstraumatologie", Hörsaal 3 12:15 Uhr: Preisverleihung Bethesda-Preis / Posterpreise / Best paper Award, Hörsaal 4 12:15 Uhr: Interdisziplinäres Symposium "Gerontologie und Geriatrie in Technikentwicklungsprozessen: Erfahrungen und Ideen für die Zukunft", Hörsaal 8 13:45 Uhr: Abschlussveranstaltung, Hörsaal 5 Hier finden Sie die komplette Programmübersicht des vierten Kongresstages. |
||
![]() |
||
Eindrücke aus Frankfurt - der zweite Kongresstag in Bildern![]() Der zweite Kongresstag war geprägt von spannenden Keynote-Vorträgen, zahlreichen interdisziplinären Symposien sowie Sitzungstreffen der Arbeitsgruppen beider Fachgesellschaften. Eindrücke vom zweiten Tag des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses in Frankfurt finden Sie in unserer Bildergalerie. |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
Arzt in Weiterbildung / Stationsarzt (m/w/d) für die Akutgeriatrie ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Jochen Albrecht beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
