Sturzrisiken-Keynote Nathalie van der Velde – Arzneimitteltherapie – Präsidenten aus Pappe – Kongressprogramm – Frühbucher-Angebot
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
26. Juni 2024 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Kongress-Keynote Nathalie van der Velde: Sturzrisiken durch Medikamente – umfassendes Update über die globale Forschung und aktuelle Projekte![]() Stürze sind die Hauptursache für Verletzungen und verletzungsbedingte Todesfälle bei älteren Menschen. Einen maßgeblichen Anteil daran haben die Nebenwirkungen bestimmter Medikamente, die das Sturzrisiko erhöhen. Diese sogenannten „Fall risk increasing drugs“ (FRIDs) werden zum Beispiel zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen oder Depressionen verschrieben. Um eine personalisierte Sturzprophylaxe im klinischen Alltag zu ermöglichen, untersucht Professorin Nathalie van der Velde (Foto) vom Amsterdam University Medical Center (Amsterdam UMC), wie Prognosemodelle oder klinische Entscheidungshilfesysteme dazu eingesetzt werden können. Derzeit arbeitet die Geriaterin an KI-basierten Entscheidungshilfesystemen zum Umgang mit FRIDs für die klinische Praxis. Über diese Entwicklung und weitere zukunftsweisende Themen spricht Natalie van der Velde in ihrer Keynote-Lecture beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress, der vom 11. bis 14. September an der Universität Kassel stattfindet. Jetzt Kongress-Ticket sichern unter: www.gerontologie-geriatrie-kongress.org |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
DGGG/DGG-Kongress: Vorab-Programm ab sofort online verfügbar![]() Jetzt werden immer mehr Details bekannt: Das Vorab-Programm zum großen Gemeinschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) steht ab sofort online. Fest stehen jetzt beispielsweise die Vortragszeiten aller Keynote-Speaker sowie auch die Zeiten einzelner Symposien und Gremiensitzungen. Damit gehen die Planungen des Präsenz-Kongresses in die heiße Phase. Unter dem Motto „Altern ohne Grenzen“ treffen sich Geriaterinnen und Geriater sowie Gerontologinnen und Gerontologen vom 11. bis 14. September an der Universität Kassel, um sich über die wichtigsten Entwicklungen ihrer Fächer auszutauschen. Erwartet werden rund 900 Teilnehmende. Das Programm wird jetzt online fortlaufend aktualisiert. Sie haben sich noch nicht für den gemeinsamen Jahreskongress von DGGG und DGG registriert? Dann aber los! Hier können Sie sich jetzt noch zum Frühbucher-Preis anmelden. |
||
![]() |
||
Handy aufs Herz: Die DGG beim Alterstraumatologie-Kongress in Essen![]() Der zweitägige Alterstraumatologie-Kongress in Essen war ein voller Erfolg! 430 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Geriatrie und Unfallchirurgie waren bei diesem spezialisierten Fachkongress dabei. „Das abwechslungsreiche Programm mit Schwerpunkten aus der Altersmedizin, der Traumatologie und politischen Themen bot die Möglichkeit für spannende Diskussionen“, sagt Professor Hans Jürgen Heppner, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und einer von drei Kongresspräsidenten des Kongresses in Essen. Die DGG selbst war auch mit einem ganz besonderen Infostand vor Ort präsent, um über die eigene Arbeit zu informieren. |
||
![]() |
||
Aktuelle Stellenangebote |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Renée Rogage beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
