KI-Keynote Sebastian Lobentanzer – Neues Webinar – Umfrage – Forschungsstipendium
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
8. Juli 2024 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Kongress-Keynote Sebastian Lobentanzer: Die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Altersmedizin![]() In einer Zeit, in der Gesundheitsdaten in einem noch nie dagewesenen Ausmaß erzeugt werden, verspricht Künstliche Intelligenz (KI) bahnbrechende Einblicke in biologische Prozesse und klinische Ergebnisse. Vor allem sogenannte Large Language Models wie ChatGPT versprechen eine Produktivitätssteigerung und erleichterten Zugang zu Wissen. Die Entwicklung und angemessene Nutzung der Technologie erfordert allerdings viel Vorwissen über ihre Chancen und Risiken – ihr Einsatz in der Altersmedizin muss vorab einer gründlichen Überprüfung standhalten. „Wir sollten den passenden KI-Einsatz jetzt diskutieren, um damit besser und vor allem schneller auf gesundheitliche Veränderungen hochaltriger Menschen reagieren zu können“, sagt der biomedizinische Forscher Dr. Sebastian Lobentanzer (Foto) von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit dieser zukunftsweisenden Thematik auseinander und gilt als einer der führenden Experten in der Entwicklung von Forschungssoftware. In seinem Keynote-Vortrag beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress, der vom 11. bis 14. September 2024 in Kassel stattfindet, wird Lobentanzer einen aktuellen Überblick zu KI-Systemen für die molekulare und klinische Modellierung präsentieren. Außerdem spricht er über die Möglichkeiten eines nachhaltigen Einsatzes in der klinischen Praxis. Jetzt Kongress-Ticket sicher unter: www.gerontologie-geriatrie-kongress.org |
||
![]() |
||
Am Mittwoch DGG-Webinar zum Thema Assessment |
||
![]() |
||
Am 10. Juli einfach ohne Anmeldung einwählen: https://us02web.zoom.us/j/83596301443 | ||
![]() |
||
Aktuelle Umfrage zu Arbeit und Qualifikation von Geriatern: Bereits 300 Rückmeldungen – und es sollen noch mehr werden. Jetzt teilnehmen!![]() Wie viele Geriaterinnen und Geriater arbeiten in Teilzeit – und wie sind sie qualifiziert? „Auf diese Fragen gibt es schon mehr als 300 Rückmeldungen. Für eine bessere Aussagekraft brauchen wir aber noch mehr Umfrageteilnehmer“, sagt Dr. Stefan Grund. Er wird die aktuelle Erhebung zu Arbeit sowie Qualifizierung in der Altersmedizin auswerten, zu der jetzt die Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Bundesverband Geriatrie (BVG) aufrufen. Konkret: Bundesweit sind sowohl die Qualifizierungsart als auch der Anteil der in Teilzeit arbeitender Geriaterinnen und Geriater nicht bekannt. Statistisch gesehen ist die Geriatrie das aktuell am schnellsten wachsende Fach in der Medizin, bei gleichzeitig sehr inhomogenen Qualifizierungsstrukturen und knappen personellen Ressourcen. „Um einen Überblick zur tatsächlichen Arbeitssituation und der Qualifizierungsart der Geriater in Deutschland zu erhalten, bitten wir Sie sehr herzlich, an dieser anonym gehaltenen Umfrage teilzunehmen“, sagt Grund, der auch Sprecher der DGG-Arbeitsgruppe Geriatrische Rehabilitation ist. Die Umfrage-Ergebnisse sollen die Arbeit der beteiligten Verbände unterstützen und in geeigneter Form publiziert werden. Jetzt teilnehmen! Hier gelangen Sie direkt zur Umfrage. |
||
![]() |
||
Bis 31. Juli bewerben für den Nutrition Research Grant |
||
|
||
Für EuGMS-Mitglieder: Bis 31. Juli bewerben für den Nutrition Research Grant – insgesamt 25.500 Euro für zwei Förderprojekte | ||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Renée Rogage beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
