Erstmals Curriculum für Innere Medizin in Notaufnahmen – DGG-Webinar im August – Neue Leitlinie zu Polytrauma – Osteoporose-Webinar
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
6. August 2024 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Weiterbildung: Erstmals Curriculum für Innere Medizin in Notaufnahmen entwickelt – Altersmediziner bringen geriatrische Expertise ein![]() Immer mehr hochbetagte Patientinnen und Patienten werden in Notaufnahmen behandelt – eine Folge des demografischen Wandels. Entsprechend werden die Fachkenntnisse der Altersmedizin immer wichtiger. Jetzt haben Experten der Inneren Medizin erstmals ein Curriculum für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin“ entwickelt – und das mit einem umfassenden Kapitel zu altersmedizinischen Aspekten. „Das Curriculum gibt konkrete Empfehlungen zu Ausbildungsinhalten kann als hilfreiches Tool eingesetzt werden, um strukturiert die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten auch bei geriatrischen Themen zu begleiten“, sagt Professorin Katrin Singler, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Dass wir an diesem überaus wichtigen Curriculum beteiligt wurden, zeigt ganz klar, dass die Relevanz der geriatrischen Fachexpertise zunehmend erkannt und in anderen Fachbereichen in Anspruch genommen wird. Das freut uns sehr.” |
||
![]() |
||
DGG-Webinar im August: Neues aus der Gerontokardiologie |
||
![]() |
||
Alle Informationen und Anmeldelinks zu den DGG-Webinaren gibt es hier. | ||
![]() |
||
Mit Unterstützung der DGG: Neue S3-Leitlinie Intensivmedizin nach Polytrauma veröffentlicht![]() Die neue S3-Leitlinie Intensivmedizin nach Polytrauma ist jetzt von der AWMF veröffentlicht worden – unter Federführung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat Dr. Oliver Kögler (Foto), Oberarzt am Klinikum Nürnberg, an der Veröffentlichung mitgewirkt und die Perspektive der Altersmedizin eingebracht. „Es brauchte dringend Handlungsempfehlungen für die sich an die Akutversorgung anschließende intensivmedizinische Behandlung von Polytraumapatienten“, betont der Past Präsident der DIVI, Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen. Er koordinierte die Leitlinie gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Aachen. Mehr als 50 Experten aus 25 Fachgesellschaften waren beim Erstellen der Empfehlungen eingebunden. |
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
Noch bis Ende August öffentlich auf YouTube: Webinar mit geballtem Expertenwissen zur neuen Osteoporose-Leitlinie![]() Noch bis Ende August ist das DGG-Webinar „Wenn die Knochen brechen – Was sagt die neue Osteoporose-Leitlinie zu den Hochbetagten?“ frei auf YouTube zugänglich. Für den begrenzten Zeitraum können sich damit jetzt noch interessierte Medizinerinnen und Mediziner Wissen aneignen, das ansonsten exklusiv Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zugänglich ist. Das rund 45-minütige Video richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Altersmedizin interessieren, die in der Geriatrie arbeiten oder sich in der Weiterbildung Geriatrie befinden, sowie an Medizinstudierende. Weiterlesen ... |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Renée Rogage beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
