Neue Leitung Junge Geriatrie – Webinar – Preis Videoforum – Keynote zu Altersgrenzen
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
8. Oktober 2024 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Junge Geriatrie wählt neues Führungstrio: Dr. Anna Maria Affeldt, Corinna Mohr und Dr. Béatrice Heck leiten Nachwuchsgruppe![]() Die Junge Geriatrie der DGG hat eine neues Führungstrio gewählt: Ab sofort leiten Dr. Anna Maria Affeldt (Mitte) aus Köln, Corinna Mohr (rechts) aus Münster sowie Dr. Béatrice Heck (links) aus Freiburg die Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. „Wir wollen uns weiter verstärkt für die Interessen der Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner einsetzen. Dazu gehören Fachveranstaltungen genauso wie das persönliche Netzwerken“, so die drei nach der Wahl beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Mittlerweile zählt die Gruppe, die erst vor zwei Jahren gegründet wurde, rund 100 Mitglieder. Die beiden bisherigen Sprecher der Jungen Geriatrie, Dr. Simone Hahn aus Passau und Dr. Johannes Trabert aus Frankfurt am Main, haben bewusst nicht erneut kandidiert. „Uns war es wichtig, nach der grundlegenden Aufbauarbeit die Gruppe an den motivierten Nachwuchs weiterzugeben – wir bleiben aber weiter aktiv“, so die beiden Mediziner. Alle Infos zur Jungen Geriatrie gibt es unter: www.dggeriatrie.de/jungegeriatrie |
||
![]() |
||
MORGEN: Unser Webinar im Oktober mit Nachlese der DGG-Jahrestagung |
||
![]() |
||
![]() |
||
Dr. Gero Lueg und Dr. Bendix Labeit gewinnen das Videoforum Bewegungsstörung beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress![]() Klinische Fälle etwas anders dargestellt: Dr. Gero Lueg aus Herne und Dr. Bendix Labeit aus Düsseldorf gewinnen das neue Videoforum Bewegungsstörung beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress. Initiiert hat dieses Forum die Arbeitsgruppe Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Während des Kongress-Symposiums haben Altersmedizinerinnen und -medizin ihre Videos mitsamt Erklärungen präsentiert, das Publikum hat dann über die besten Vorträge abgestimmt. Der Siegerbeitrag von Gero Lueg, Leitender Oberarzt Neurogeriatrie am Marien Hospital Herne, wird mit 300 Euro honoriert. 150 Euro gibt es für den zweitplatzierten Beitrag von Bendix Labeit, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Düsseldorf. |
||
![]() |
||
Rückschau Kongress-Keynote Claudia Vogel und Harald Künemund: Altersgrenzen in Wissenschaft und Gesellschaft![]() Das Alter eines Menschen wird typischerweise anhand des Kalenders berechnet und dient vor allem zur Orientierung. Mit fortschreitender Lebenszeit eignet sich die Bestimmung des Alters nach Jahren allerdings immer weniger, weil soziale, psychische und auch biologische Prozesse mit unterschiedlichen und wechselnden Geschwindigkeiten ablaufen. Altersgrenzen und Alterskategorisierungen in Wissenschaft und Gesellschaft können daher auch als Stereotypisierung und Diskriminierung verstanden werden – und sind seit Langem in der Diskussion. Wie mit dieser Kontroverse präziser und situationsgerechter umgegangen werden könnte, damit setzen sich die beiden Soziologen Professorin Claudia Vogel (im Foto links) von der Hochschule Neubrandenburg und Professor Harald Künemund (im Foto rechts) von der Universität Vechta intensiv auseinander. Ihre Überlegungen haben die beiden in einer gemeinsamen Keynote beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel präsentiert. |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Renée Rogage beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
