DGG-Präsident zum KHVVG – Fische und Forschung – Gastbeitrag Junge Geriatrie
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
28. November 2024 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Auch wenn noch viele Fragen offen und die Auswirkungen unklar sind, ist die Entscheidung zu einer Änderung der Krankenhausfinanzierung zu begrüßen. Wie jede Änderung beinhaltet die Reform Chancen und Risiken für die Geriatrie, wobei ich persönlich mehr Chancen sehe. Neue Versorgungsformen wie die Level-1I-Krankenhäuser oder auch die Ambulantisierung bieten neue Möglichkeiten für die Geriatrie. Allerdings beinhaltet das alleinige Denken in Leistungsgruppen auch Risiken. Aktuell haben wir keine Möglichkeit, unsere geriatrischen Leistungen außerhalb des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) zu erfassen. Gemeinsam mit dem Bundesverband Geriatrie streben wir hier Lösungen an, um über ein erweitertes geriatrisches Assessment auch unsere Leistungen außerhalb der Komplextherapie zu erfassen. Ein weiteres Risiko besteht in dem komplexen Diagnosespektrum unserer Patientinnen und Patienten. So kann es hier zu Fällen kommen, die wir außerhalb des OPS nicht abrechnen können, da die Hauptdiagnose in eine andere Leistungsgruppe fällt. Auch was den demografischen Wandel betrifft, sehen wir noch Verbesserungspotenzial im Gesetz. Aktuell ist geplant, dass die Vorhaltekosten einer Abteilung nur bei einem Wachstum von über 20 Prozent im Jahr angepasst werden. Die Geriatrie gehört sicher zu den Wachstumsfächern. Aber nur die wenigsten Abteilungen werden ein Wachstum von über 20 Prozent in einem Jahr erreichen. Daher könnte uns in diesem Bereich eine Unterfinanzierung drohen. Also heißt es für uns als Fachgesellschaft, dass wir uns weiter in die Diskussionen aktiv einbringen und versuchen, die geriatrische Versorgung entsprechend der demografischen Veränderungen im positiven Sinne weiterzuentwickeln. Ein ganz wesentlicher Eckpfeiler ist dabei weiterhin die geriatrische Rehabilitation, welche in der öffentlichen Diskussion um das Gesetz zur Krankenhausreform unter die Räder gekommen ist. Wir brauchen eine ausreichende Finanzierung der Rehakliniken, ansonsten werden wir den steigenden Bedarf in keiner Weise decken können. Geriatrie verhindert Pflegebedürftigkeit. Um hier unser ganzes Potenzial ausschöpfen zu können, brauchen wir eine starke Geriatrie im Akutkrankenhaus, in der geriatrischen Rehabilitation und im ambulanten Bereich sowie in der ärztlichen Weiterbildung. Daran arbeiten wir im Vorstand und freuen uns über jede Form der Ünterstützung. Ihr Markus Gosch |
||
![]() |
||
Fische und Forschung: Neue Behandlungsansätze bei Knochenerkrankungen älterer Menschen![]() Mit zunehmendem Alter nehmen Muskelmasse und Muskelkraft immer weiter ab, sodass gerade Hochaltrige vermehrt mit funktionellen Einschränkungen zu kämpfen haben. Das führt vermehrt zu Stürzen und schweren Verletzungen. „Immer mehr Betroffene brauchen mehr Hilfe im Alltag, die Kosten für die medizinische Versorgung nehmen zu. Um beides zu begrenzen und vor allem die Mobilität älterer Patientinnen und Patienten so lange wie möglich zu erhalten, müssen wir die Forschung zum alternden Knochen weiter ausbauen“, fordert Professor Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Neue Ansätze bieten beispielsweise innovative Senolytika-Therapiemöglichkeiten oder Untersuchungen an Fischen der Art „Nothobranchius-furzeri“. „Was erstmal ungewöhnlich klingt, könnte zukünftig bei der Sarkopenie-Therapie helfen. Wir brauchen innovative Ansätze.“ |
||
![]() |
||
Der Nachwuchs fragt sich: Wohin steuert die Altersmedizin? Ein Beitrag der Jungen Geriatrie![]() Die Geriatrie ist gefragt wie nie und spielt gerade im Kontext des demografischen Wandels eine ganz besondere Rolle. Doch vor welchen Herausforderungen steht die Altersmedizin genau und wohin steuert die Disziplin aus Sicht des medizinischen Nachwuchses? Das haben sich auch die Mitglieder der Jungen Geriatrie der DGG gefragt und liefern zum Thema einen Gastbeitrag: Weiterlesen ... |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Renée Rogage beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
