Das komplette Programm für Bonn 2012 ist jetzt online abrufbar.

Zum Onlineprogramm des Gemeinsamen Gerontologie und Geriatriekongresses gelangen Sie über diesen Link.

Keynote-Vorträge

In Keynote-Vorträgen werden aktuelle Themen der Gerontologie und Geriatrie behandelt:

  • J. Hoeijmakers (Rotterdam, NL):
    Accumulation of DNA damage and the connection with aging
  • P. Jansen-Dürr (Innsbruck, A):
    Vascular aging and disease – molecules and mechanisms
  • R. Roller-Wirnsberger (Graz, A):
    Lehre und Training in der Geriatrie
  • U. Schneider (Wien, A):
    Alternde Gesellschaften aus ökonomischer Perspektive
  • J. Glück (Klagenfurt, A):
    Weisheiten aus der psychologischen Weisheitsforschung
  • M. Wagner (Köln, D):
    Die Lebenslaufperspektive in der Alternsforschung
  • G. Naegele (Dortmund, D):
    Alternde Belegschaften
  • F. Karl (Kassel, D):
    Bildung im Alter – Ergebnisse aus dem internationalen Projekt UNIDO

Interdisziplinäre Symposien

Die Interdisziplinären Symposien sind Foren für die Vermittlung grundlegender Erkenntnisse der Alternsforschung

  • Zuhause Sterben – Medizinische, pflegewissenschaftliche und psychologische Anmerkungen zur letzten Lebensphase im hohen Alter
  • Umwelt und Altern
  • Soziale Situation und gesundes Altern
  • Stress als Alternselixier oder Risiko?

Exzellenz-Symposien

In den Exzellenz-Symposien werden Themen der Sektionen als State of the Art behandelt

  • Sektion I: Evolution, mitochondria and aging
  • Sektion II und DGG: Herzinsuffizienz - Linksventrikuläre Dysfunktion
  • Sektion III: Erinnern und Vergessen
  • Sektion IV: Altern in Sozial- und Gesundheitsberufen

Geriatrie

Zentrale Themen des Kongresses von Wissenschaft und Forschung sowie Fort- und Weiterbildung:

  • COPD beim älteren Menschen
  • Interventionelle Kardiologie
  • Kardiometabolisches Risiko und Intervention
  • Herzinsuffizienz – gibt es eine Evidenz?
  • Kardiale Rehabilitation
  • Interdisziplinäres Wundmanagement
  • Vitamin D- mehr als nur Knochen?
  • Sturz und Fraktur – aktuelle Prävention und Therapie
  • Sarkopenie – von der Diagnose zur Therapie
  • Malnutrition und Dysphagie
  • Frailty und Funktion
  • Multimedikation – Chancen und Risiken
  • Update Impfungen
  • Nosokomiale Infektionen
  • Zahn- und Mundhygiene
  • Ambient Assisted Living
  • Schlaf und Schlafstörungen im Alter
  • Schmerz und Schmerztherapie
  • Chronische Obstipation
  • Inkontinenz
  • Verhaltensstörungen bei Demenz
  • Die drei D’s – Demenz, Depression und Delir
  • Demenz im Krankenhaus
  • Geriatrie in der der Zentralen Notaufnahme
  • Nachwuchsgewinnung und Ausbildung in der Geriatrie
  • Translationale Medizin in der Geriatrie

Fortbildungscurriculum Geriatrie für junge Kollegen und niedergelassene Ärzte