Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Kongress-Präsident Professor Hans Jürgen Heppner (links) und DGG-Präsident Markus Gosch mit ihren Pappaufstellern am DGG-Stand auf dem Alterstraumatologie-Kongress in Essen.

Handy aufs Herz: Die DGG beim Alterstraumatologie-Kongress in Essen

Der zweitägige Alterstraumatologie-Kongress in Essen war ein voller Erfolg! 430 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Geriatrie und Unfallchirurgie waren bei diesem spezialisierten Fachkongress dabei. „Das abwechslungsreiche Programm mit Schwerpunkten aus der Altersmedizin, der Traumatologie und politischen Themen bot die Möglichkeit für spannende Diskussionen“, sagt Professor Hans Jürgen Heppner, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und einer von drei Kongresspräsidenten des Kongresses in Essen. Die DGG selbst war auch mit einem ganz besonderen Infostand vor Ort präsent, um über die eigene Arbeit zu informieren.

Weiterlesen

Acht Portraits der jungen Geriater

Neue Umfrageergebnisse: Junge Geriaterinnen und Geriater wollen mehr forschen – ihnen fehlt aber Unterstützung im Klinikalltag

Welche Erfahrungen, Interessen, Wünsche und Hürden haben junge Geriaterinnen und Geriater in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten? Die Junge Geriatrie – Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – hat jetzt genau das ihre Mitglieder gefragt. Ergebnis: Das Forschungsinteresse ist groß, wegen mangelnder Vereinbarkeit mit der Klinikarbeit aber kaum zu realisieren. „Zudem fehlt es an Mentorinnen und Mentoren“, sagt Dr. Anna Maria Meyer von der Klinik II für Innere Medizin der Uniklinik Köln. Sie hat gemeinsam mit sieben anderen Autorinnen und Autoren die Umfrage und dessen Auswertung koordiniert. „Dabei hätten viele Befragte sogar Interesse daran gezeigt, an multizentrischen Studien teilzunehmen oder eigene multizentrische Forschungsprojekte zu initiieren“, erklärt Meyer im Namen der Jungen Geriatrie.

Weiterlesen

Logo der Hans und Ilse Breuer Stiftung

Bis 30. Juni bewerben: Breuer-Stiftung schreibt Publikationspreis zum Thema Demenz aus – 15.000 Euro Preisgeld

Doktoranden und Post-Doktoranden in der Alzheimer-Forschung aufgepasst: Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung schreibt jetzt für Nachwuchsforscher einen Sonderpreise für herausragende Publikationen im Bereich Demenz aus. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einem Forschungsteam an einem der zehn Standorte des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) tätig sind. Berücksichtigt werden Originalarbeiten in Form von Aufsätzen (Paper), deren Online- oder Printerscheinungsdatum nachweislich im Zeitraum zwischen dem 1. April 2023 und 31. März 2024 liegt. Der Preis für die beste Publikation ist mit 5.000 Euro für die private Verwendung des Preisträgers dotiert. Jetzt bewerben!

Weiterlesen

Deutschlandkarte mit Markierung bei Kassel

Kostenfrei für studentische DGG-Mitglieder: der Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel

Medizinstudierende können in diesem Jahr vom 11. bis 14. September kostenfrei am Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel teilnehmen – wenn sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sind. Auch die Mitgliedschaft in der Fachgesellschaft ist für Studierende der Medizin gebührenfrei. „Wir wollen angehenden Medizinern frühzeitig die Möglichkeit geben, sich auf den Jahreskongressen der DGG fortzubilden, sich mit renommierten Expertinnen sowie Experten zu treffen und vielleicht auch schon Kontakte zur Jungen Geriatrie der DGG zu knüpfen“, sagt DGG-Kongresspräsident Professor Markus Gosch. „Unser großer Gemeinschaftskongress zusammen mit der DGGG bietet einen hervorragenden Rahmen, um komprimiert auf wenige Tage die wichtigsten Themen der Geriatrie und Gerontologie exzellent aufbereitet präsentiert zu bekommen.“ Jetzt zum Gerontologie- und Geriatrie-Kongress anmelden!

Weiterlesen

Theo und Friedl Schöller-Preis für Alternsforschung.

Bis 14. Juni bewerben: Schöller-Preis für Alternsforschung über 20.000 Euro

Die Theo und Friedl Schöller-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg jährlich den Theo und Friedl Schöller-Preis für Alternsforschung. Ausgezeichnet werden abgeschlossene wissenschaftliche, quantitative oder qualitative Praxisevaluationen oder Forschungsarbeiten, die besonders den vielfältigen Herausforderungen der künftigen Versorgung älterer Menschen gerecht werden. Entscheidend ist der Innovationswert, der potenzielle Benefit für Patientinnen und Patienten sowie Personal als auch die wissenschaftlich-methodische Qualität. Eine Publikation ist nicht erforderlich. Das Preisgeld beträgt 20.000 Euro, Bewerbungsfrist ist der 14. Juni.

Weiterlesen

Logo des Alterstraumatologie-Kongresses

Jetzt Ticket für Alterstraumatologie-Kongress in Essen sichern!

„Es ist die wichtigste Veranstaltung für Geriaterinnen und Geriater in diesem Monat: Kommen Sie zum Alterstraumatologie-Kongress nach Essen“, sagt Professor Markus Gosch. Der DGG-Präsident ermutige alle, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu entdecken. „Möge dieser Kongress dazu beitragen, unser Verständnis für die Herausforderungen im Bereich der Alterstraumatologie zu vertiefen und uns zu inspirieren, weiterhin gemeinsam und interdisziplinär nach innovativen Lösungen zu suchen, um die Gesundheit und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern.“ Die Veranstaltung findet am 18. und 19. Juni im Congress Center Essen statt. Einer der drei Kongresspräsidenten ist Professor Hans Jürgen Heppner, ehemaliger Präsident der DGG. Er hat dafür gesorgt, dass ein spannendes Programm für Altersmediziner auf die Beine gestellt wurde. Registrieren Sie sich jetzt unter: www.alterstraumatologie-kongress.de

Logo EAMA

Jetzt Chance nutzen und bis 30. Juni bewerben: DGG vergibt jährlich zwei Stipendien für die European Academy for Medicine of Ageing (EAMA)

Bessere Kompetenzen für junge Geriaterinnen und Geriater mit Führungsambitionen: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt in jedem Jahr zwei Vollstipendien für die Teilnahme am Postgraduierten-Kolleg der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) im Wert von jeweils 10.000 Euro. „Damit bietet sich die einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Geriatrie zu erwerben und auf internationalem Niveau geriatrisch-wissenschaftliches Networking zu betreiben“, sagt Professorin Katrin Singler, Weiterbildungsbeauftragte der DGG. Die einzelnen Kurse finden zweimal jährlich für eine Woche statt, das Gesamtprogramm dauert zwei Jahre. Noch bis zum 30. Juni können Bewerbungen eingereicht werden.

Weiterlesen

Privatdozent Dr. Rupert Püllen

DGG dankt Rupert Püllen für seinen jahrzehntelangen Einsatz in Deutschland und Europa!

Er hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) über Jahre mit ruhiger Hand und stets mit der Kraft der besseren Argumente geführt. Nicht laut, dafür sehr erfolgreich. Und genauso hat er sich im Anschluss als Vertreter der deutschen Geriatrie in die Arbeit des Full Board – heute die General Assembly – der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) eingebracht: Privatdozent Dr. Rupert Püllen (Foto), Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main. Jetzt ist er auf der Zielgeraden seines Berufslebens. Ende Oktober dieses Jahres geht Püllen in den Ruhestand. Es ist aber schon jetzt an der Zeit, Danke zu sagen: „Für die Geriatrie in Deutschland hat Rupert Püllen über Jahrzehnte sehr wichtige Beiträge geleistet. Nicht zuletzt war er auch über viele Jahre das Gesicht der DGG auf europäischer Ebene. Für seinen unermüdlichen, vor allem auch ehrenamtlichen Einsatz danken wir ihm alle aus vollem Herzen!“, sagt DGG-Präsident Professor Markus Gosch im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt