Der DGG-Podcast
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie hat im Juni 2025 eine neue Podcast-Serie gestartet, die sich zentralen Themen der Altersmedizin widmet. Ziel der Serie ist es, aktuelle Entwicklungen, innovative Versorgungskonzepte und spannende Einblicke in die Geriatrie einem breiten Publikum von Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischem Personal auch für unterwegs zugänglich zu machen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Umfeld der DGG werden dabei regelmäßig zu Wort kommen. „Ich freue mich sehr darüber, Wissenswertes aus der Altersmedizin in Zukunft sehr kompakt auch ganz einfach hören zu können“, sagt DGG-Präsident Professor Markus Gosch, der auch den Auftakt der neuen Podcast-Reihe macht. Abzurufen immer auf den gängigen Podcast-Plattformen wie auf Spotify und Apple Podcasts.
Geriatrische Rehabilitation – mit Prof. Petra Benzinger
20. November 2025
Diesmal wird das Thema "Geriatrische Rehabilitation" umfassend behandelt. Professor Petra Benzinger erklärt die Ziele, Unterschiede und Herausforderungen der geriatrischen Reha.
Sie betont die Bedeutung der Patientenziele und die Notwendigkeit, die Rehabilitation aktiv zu gestalten. Zudem werden die Einschluss- und Ausschlusskriterien sowie der typische Verlauf einer geriatrischen Reha besprochen. Abschließend werden die Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und die Ressourcenverfügbarkeit, thematisiert.
Rheumatologie in der Geriatrie – mit PD Dr. Björn Bühring
21. Oktober 2025
In diesem Podcast-Interview sprechen wir mit PD Dr. med. Björn Bühring, Chefarzt der Rheumatologie am Krankenhaus St. Josef in Wuppertal. Björn ist Geriater UND Rheumatologe uns nähert sich in diesem Beitrag systematisch den Besonderheiten von geriatrischen Patientinnen und Patienten im Hinblick auf rheumatologische Erkrankungen.
"Haben nicht im Alter alle Gelenkschmerzen?!" Natürlich ist das ein häufiges Symptom. Aber handelt es sich um eine Arthrose oder eine Arthritis? Liegt vielleicht eine Gicht oder Pseudo-Gicht vor?
Impfen bei älteren Menschen – mit Dr. Anja Kwetkat
23. September 2025
In diesem Podcast wird das Thema Impfen bei älteren Patienten umfassend behandelt. Dr. Anja Kwetkat, eine Expertin auf dem Gebiet der Geriatrie, erklärt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Impfungen, die Notwendigkeit von angepassten Impfstoffen und die aktuellen Impfempfehlungen. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die bei der Erreichung von Impfquoten in dieser Altersgruppe bestehen, sowie auf die Bedenken von impfkritischen Personen. Abschließend werden wichtige Botschaften zur Förderung der Impfbereitschaft bei älteren Menschen vermittelt.
Schluckstörungen im Alter – mit Professor Rainer Dziewas
28. August 2025
In dieser Episode des Klinisch Relevant Podcasts sprrechen wir mit Professor Rainer Dziewas über das Thema Dysphagie, insbesondere im geriatrischen Kontext. Professor Dziewas erklärt die Bedeutung der Dysphagie-Diagnostik, insbesondere die flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES), und diskutiert die Herausforderungen und Komplikationen, die mit Schluckstörungen bei älteren Patienten verbunden sind. Die Episode beleuchtet auch die Symptome von Dysphagie und die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung von Patienten auf Schluckstörungen.
Osteoporose bei geriatrischen Patienten – mit Professor Lorenz C. Hofbauer
22. Juli 2025
Auch im hohen Alter ist es nicht zu spät, Osteoporose zu diagnostizieren und zu therapieren. Bewegung, Ernährung und eine konsequente medikamentöse Behandlung können das Frakturrisiko senken und die Lebensqualität steigern. Zu Gast im Podcast-Gespräch ist Professor Lorenz Hofbauer, Leiter der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Knochenerkrankungen sowie des Zentrums für gesundes Altern an der TU Dresden.
Alterstraumatologie – mit Professor Markus Gosch
24. Juni 2025
In der ersten Folge spricht Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg – Universitätsklinik für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, über das zukunftsweisende Konzept der Alterstraumatologie. Dieses Modell sorgt dafür, dass ältere Patientinnen und Patienten nach einem Frakturereignis interdisziplinär betreut werden. Geriater, Unfallchirurgen, Anästhesisten sowie Pflegekräfte, Physiotherapeuten und weitere Fachkräfte arbeiten dabei Hand in Hand. Das Ergebnis: Die Mortalitätsrate der Betroffenen sinkt signifikant.
Aktuelle Meldungen
-
Geriatrie 2045: Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber für Altersmedizin arbeiten an neuem Konzeptpapier zu Versorgung, Teilhabe und Lebensqualität
Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sind jetzt die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber des Faches Geriatrie zu einem...
Wissen schneller teilen

Aus Siilo wird Connect. Der datenschutzkonforme Messenger-Dienst aus dem Hause Doctolib steht allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kostenfrei zur Verfügung. Jetzt herunterladen!
geriatrician-Merch

Stylish und bequem sind die T-Shirts, Hoodies und Jacken der DGG mit "geriatrician"-Aufschrift. Jetzt bestellen!
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Abstract-Band zum Kongress 2025

Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.
Folgen Sie uns!

Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
