Kongress-Keynote Geroscience – Treffen der Arbeitsgruppen – Abstract-Band – Hygiene-Regeln
Wenn Sie keine Grafiken sehen können, sehen Sie sich diesen Newsletter in einem Webbrowser an. | ||
![]() |
||
Neuigkeiten der deutschen Gesellschaft für Geriatrie | ||
6. September 2022 | ||
Die Newsletter-Themen in der Übersicht |
||
|
||
![]() |
||
Keynote-Lecture Heike A. Bischoff-Ferrari: Geroscience für die Prävention von Vulnerabilität![]() Bis zum Jahr 2050 werden sich die öffentlichen Ausgaben für vulnerable, ältere Menschen in Deutschland voraussichtlich mehr als verdoppeln. Bis dahin wird hierzulande jeder vierte Mensch 65 Jahre und älter sein. „Unsere aktuelle medizinische Versorgung hat zwar nachweislich die Lebenserwartung verlängert, nicht aber die Jahre, die in guter Gesundheit und vollständig intakten Körperfunktionen verbracht werden. Daher brauchen wir jetzt neue Präventionskonzepte, bei denen der Schutz vor Gebrechlichkeit und die Erhaltung der körperlichen Funktion im Vordergrund stehen“, sagt Professorin Heike A. Bischoff-Ferrari (Foto), Klinikdirektorin der Universitären Klinik für Altersmedizin am Universitätsspital Zürich und Stadtspital Zürich. Sie arbeitet an neuen Präventionsmöglichkeiten, die am biologischen Alterungsprozess ansetzen. Über den aktuellen Stand ihrer Forschung im Bereich der Geroscience berichtet sie im Rahmen des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses, der vom 12. bis 15. September in Frankfurt am Main stattfindet. Das öffentliche Gesundheitswesen und die Medizin stehen vor der Herausforderung, dass die Zahl der älteren Menschen mit Bedarf an wirksamer Prävention gegen Vulnerabilität, Funktionsverlust und Mehrfacherkrankungen rapide zunimmt. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Weltbevölkerung älterer Erwachsener voraussichtlich verdoppeln. Am stärksten wird dies in Europa und den USA der Fall sein. „Die Medizin von heute konzentriert sich auf die Behandlung manifester Krankheiten – die Präventionsbemühungen beschränken sich weitgehend auf Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen gegen bestimmte Krankheiten. Ich glaube aber, dass sich zukünftig das Modell der sogenannten Gerosience zu einem globalen Schwerpunkt in der medizinischen Wissenschaft entwickeln wird“, sagt Bischoff-Ferrari. „Ich sehe hier einen großen Bedarf und glaube, dass dies in einer alternden Gesellschaft von größter Bedeutung ist.“ |
||
![]() |
||
Nicht verpassen: Mitgliederversammlungen sowie Treffen der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise beim Gemeinschaftskongress in Frankfurt am Main![]() Die Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und die Arbeitskreise der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) setzen sich intensiv mit aktuellen Themen der Altersmedizin und Alternswissenschaften auseinander. Fokussiert auf ein Themengebiet geben sie wichtige Impulse für Medizinerinnen und Mediziner und gerontologisch Tätige. Der Austausch der Mitgliederinnen und Mitglieder untereinander ist ein genauso wichtiger Bestandteil der Treffen wie das Akquirieren neuer Mitglieder auf dem Gemeinschaftskongress in Frankfurt am Main. Im Rahmen der DGG-Mitgliederversammlung wird dieses Jahr zudem ein neuer Vorstand gewählt. Damit Sie die Treffen der DGG-Arbeitsgruppen, der DGGG-Arbeitskreise und weitere Gremientreffen sowie die Mitgliederversammlung Ihrer Fachgesellschaft nicht verpassen, haben wir für Sie alle Termine noch einmal übersichtlich zusammengestellt.
|
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Frankfurt 2022: Abstract-Band ist online!![]() Dieses Programm kann sich sehen lassen: Für den DGGG/DGG-Kongress vom 12. bis 15. September 2022 in Frankfurt am Main sind unter dem Motto „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“ zahlreiche hochkarätige Vorträge geplant. Insgesamt wurden 400 Abstracts zu Symposien, Postern und freien Vorträgen eingereicht. Alle Texte finden Sie ab sofort gesammelt im Abstract-Band – nutzen Sie ihn gerne zur Vor- und Nachbereitung des Kongresses! Bitte beachten Sie, dass der Abstract-Band lediglich online abrufbar ist. Eine Druckversion ist nicht verfügbar. |
||
![]() |
||
Hygieneregeln für die Teilnahme am Gerontologie- und Geriatrie-Kongress![]() Wir freuen uns, Sie gesund auf dem Kongress zu begrüßen und möchten, dass Sie die Veranstaltung mit diesem Status auch wieder verlassen können. Daher reisen Sie bitte gesund an. Derzeit gelten in Hessen und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main keine coronabedingten Zugangsbeschränkungen. Veranstaltern ist es überlassen, ob und welche Schutzmaßnahmen sie einsetzen. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie sowie die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie sind sich ihrer Verantwortung bewusst, für eine sichere Teilnahme ihrer Kongressbesuchenden zu sorgen. Lesen Sie hier, welche Hygieneregeln zusammen mit der Kongressorganisation festgelegt worden sind! |
||
![]() |
||
Aktuelle StellenangeboteDer Stellenmarkt der DGG bietet allen Geriatern oder angehenden Geriatern die Möglichkeit, entweder nach interessanten Angeboten zu suchen oder freie Stellen in der eigenen Klinik bekannt zu geben. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Sie möchten auch eine Anzeige schalten? Jochen Albrecht beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um die Buchung. Durchwahl: 089 / 230 69 60 80. |
||
|
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Ansprechpartner bei Rückfragen: |
|
www.dggeriatrie.de | Kontakt | ||
Sie möchten keinen Newsletter mehr? Hier können Sie ihn abbestellen. |
