Zum Hauptinhalt springen

Weimar 2025

05. September 2025

Kongress-Workshops: Jetzt Restplätze für Crashkurs Python-Datenwissenschaften und Fortbildung Mundgesundheit sichern!

Die Kongress-Workshops sind restlos ausverkauft – fast alle. Letzte Restplätze gibt es lediglich in den Kursen Python-Datenwissenschaften und Mundgesundheit. Beide Fortbildungsangebote sind von der Landesärztekammer Thüringen zertifiziert: Der Crashkurs in Python-Programmierung am Kongress-Donnerstag hat drei Fortbildungspunkte der Kategorie C erhalten, der zweistündige Kursus zur interprofessionellen Mundgesundheit in der Geriatrie am Kongress-Freitag hat vier Punkte der Kategorie C erhalten. Wer sich schon zum Kongress angemeldet hat, nicht aber für eine Fortbildung, kann das einfach nachholen per E-Mail an: geriatrie@aey-congresse.de

Der Workshop Python-Datenwissenschaften ist ein Crashkurs für das Programmieren mit Python. Ziel ist, datenwissenschaftliche Analysen durchzuführen. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich. Unter der Leitung von Dr. Thomas Derya Kocar vom Institut für Geriatrische Forschung der Universität Ulm werden die Teilnehmer durch die Grundlagen von Python geführt, einschließlich Variablen, Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen. Der Kurs behandelt zudem wichtige Python-Bibliotheken wie NumPy, Pandas, Scikit-learn und Matplotlib, die für numerische Berechnungen, Datenmanipulation, maschinelles Lernen und Datenvisualisierung unerlässlich sind. Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Kursus.

Mundgesundheit in der Geriatrie – eine interprofessionelle Aufgabe

Alte und gebrechliche Menschen haben heute viel mehr eigene Zähne oder tragen technisch aufwendigen Zahnersatz – zunehmend abgestützt auf Implantaten – im Mund. Daraus ergeben sich eine Vielzahl neuer Herausforderungen, um nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die allgemeine Gesundheit zu erhalten beziehungsweise zu fördern. Neben den Anforderungen an die pflegerische Versorgung betont der neue Expertenstandard des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) zur „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ die Bedeutung der Kooperation von Pflege und Zahnmedizin. Die beiden Workshop-Referenten Professorin Annett Horn von der Fachhochschule Münster und Zahnarzt Dr. Elmar Ludwig aus Ulm waren an der Entwicklung des Expertenstandards direkt beteiligt und haben in der Folge das interprofessionelle Workshop-Format „Pflege und Zahnmedizin im Dialog“ entwickelt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im interprofessionellen Austausch das Rüstzeug an die Hand gegeben, um als Multiplikatoren die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf in den verschiedenen Settings – zum Beispiel Pflege, Zahnarztpraxis, Aus- und Fortbildung – zu fördern. Im Rahmen des Kongresses werden Auszüge des Workshops vorgestellt:

  • Mundhöhle: Anatomie, Zahnersatz, Erkrankungen, Pflegemittel
  • Zusammenhänge Mundgesundheit & allgemeine Gesundheit
  • Assessment: Erkrankungen Mundhöhle, Probleme Zahnersatz, Mundhygienedefizite
  • Schnittstellen Pflege und Zahnmedizin
  • Herausforderndes Verhalten: Beziehungsgestaltung
  • Pflegemittel und Anwendung im Setting der Pflege

Noch nicht zum Kongress angemeldet? Dann jetzt direkt Ticket sicher unter: www.Geriatrie-Kongress.de

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

LinkedIn-Logo
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!

 

Aktuelle Veranstaltungen

12
Sep
Löwegebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)

17
Sep
Congress Center Rosengarten Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

18
Sep
Congress Centrum Neue Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

25
Sep
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt