Skip to main content

Frankfurt 2015

28. Mai 2015

Keynote-Lecture Frankfurt – Clemens Becker: „Smartphone-Apps bringen der Altersmedizin große Vorteile“

(28.05.2015) Ob Fitnessarmband, Lauf-App fürs Handy oder Exergame für die Spielkonsole – wer Sport treibt, für den sind Hightech-Hilfsmittel längst selbstverständlich, um alle Körperdaten aufzuzeichen. Anders in der Geriatrie: Das gesundheitliche Assessment betagter Patienten wird noch immer lieber mit Stift, Zettel und Stoppuhr vorgenommen, anstatt Computerprogramme zu nutzen. Welche Vorteile die Implementierung der neuen Technik im Klinikalltag und in der Therapie bringen kann, darüber spricht Prof. Dr. Clemens Becker, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, in seiner Keynote-Lecture beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt. Und gibt Antwort auf die Frage: „Vom Smartphone-Assessment zum Exergame – Wo steht und bleibt die Geriatrie in der gerontotechnologischen Revolution?“

 

Über 41 Millionen Deutsche besitzen laut Statistik ein Smartphone. Gut jeder Dritte nutzt es, um E-Mails zu checken, zu chatten, in sozialen Netzwerken zu surfen – oder auch das eigene Sporttraining zu erfassen. Apps wie „Runtastic“ oder „Fitbit“ liegen im Trend. 73 Prozent der Freizeitsportler zwischen 14 und 29 Jahren setzen auf digitale Datenerfassung, wie eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) ergab.

Auch am anderen Ende des Altersspektrums wächst das Interesse: Speziell angepasste Apps können im Klinikalltag helfen, den Gesundheitszustand betagter Patienten zu dokumentieren. „In der Geriatrie als sprech- und personenzentriertes Fach wird meist noch auf die herkömmliche Methode gesetzt, also auf Stift, Zettel und Stoppuhr. Dabei ließe sich all dies ohne weiteres auf dem Smartphone machen – und zwar sehr viel präziser“, sagt Prof. Clemens Becker. Als Beispiel nennt er den Timed-and-Go-Test: Hier können Aufstehbewegung, Schritte und Drehungen sehr viel exakter gemessen werden. „Mit einem Smartphone erhält man ein Vielfaches an technisch relevanten Informationen als in einem herkömmlichen geriatrischen Assessment.“


Kosten sind erheblich gesunken

Trotzdem hält sich der Enthusiasmus unter Geriatern bislang in Grenzen. „Das wirft die grundsätzliche Frage auf: Kann es sich die Geriatrie leisten, sich von diesen neuen Entwicklungen abzukoppeln oder sie sogar zu ignorieren?“, meint Becker. Ein Argument gegen die neue Technik war bislang der Kostenfaktor; noch bis vor kurzer Zeit war dieser sehr hoch. Doch dank der wachsenden Nachfrage im Verbrauchersektor haben Unternehmen wie Apple, Google und Co. die Entwicklung vorangetrieben. Mithilfe der sogenannten Wearable Technology können Patienten auch selbstständig ihre Gesundheitsdaten sammeln und auswerten- und viele tun dies auch.

„Hier gibt es sehr dynamische Entwicklungen“,  warnt und schwärmt Becker zugleich, der auch Lehrbeauftragter für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Stuttgart ist. Allerdings sind diese kommerziellen Gesundheits-Apps nur eingeschränkt nutzbar für geriatrische Patienten. „Das Gangbild von älteren Menschen ist oft etwas schlürfend oder kleinschrittig, so dass es von den meisten der Anwendungen nicht akkurat erfasst wird“, sagt Becker. „Aber so wie die Entwicklung voranschreitet, wird sich das in zwei, drei Jahren ändern.“


Therapie mit Spaßfaktor

In der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart hat die neue Zeit bereits Einzug gehalten: Seit knapp zwei Jahren nutzen Becker und sein Team speziell angepasste medizinische Apps und Computerprogramme, die gemeinsam mit Technikern und Programmierern der Universitäten Bologna und Lausanne im Rahmen eines EU-Projekts entwickelt wurden.

Doch nicht nur im Assessment, auch in der Physio- und Ergotherapie betagter Patienten kommen digitale Hilfsmittel zum Einsatz. Klassische Übungen sind oft repetitiv und dadurch eintönig. Computerprogramme können dagegen für Abwechslung und motivationale Anreize sorgen. „Dann vergessen die Leute leicht, wie oft und wie lange sie eine Übung schon machen, sie „tauchen“ in diese Trainingsspiele  ein und haben Spaß.“


Maulwurfjagd, um die Balance zu schulen

Ein Beispiel: Balancetraining durch Exergames, ein Begriff der sich aus den Worten „Exercising“ (Englisch für: Sport treiben) und „Gaming“ (Spielen) zusammensetzt. So wird in den Niederlanden in der Geriatrie zum Beispiel das sogenannte Maulwurfspiel eingesetzt, bei dem Patienten auf virtuelle Erdhügel treten müssen, um den Rasen vor der Zerstörung durch die Tunnelgraber zu bewahren. Blumen oder Marienkäfer dürfen dabei nicht getroffen werden. Dies erfordert Geschick, Balance, Augenmaß und schnelle Reaktionen, wodurch nicht nur der Gleichgewichtssinn, sondern auch kognitive Fähigkeiten geschult werden. Besonders schwache Patienten werden dabei mit einem Gurtsystem abgesichert, um Stürze zu verhindern – denn im Gegensatz zu einem kommerziellen Wii- oder Playstation-Spiel muss hier das gesamte Körpergewicht verlagert werden, damit das System die Aufgabe als erfüllt erkennt.

Prof. Clemens Becker ist begeistert: „Diese Apps decken viele Bereiche gleichzeitig ab, sparen Zeit und Geld. Daraus ziehe ich die Lehre für die Geriatrie insgesamt: Es ist Zeit, dass wir uns der digitalen Entwicklung anpassen und die Vorteile, die sich daraus ergeben, in die Disziplin integrieren.“

 

Zur Person:

Prof. Dr. med. Clemens Becker hat Medizin an den Universitäten in Frankfurt und Gießen, in Heidelberg promoviert, bevor er sich im Jahr 2000 an der Universität Ulm habilitierte. Seit 2003 ist er Leiter der Abteilung Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. Seit 2012 ist er zudem Professor des Studiengang Gerontologie und Lehrbeauftragter für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Stuttgart.


Jahreskongress der DGG in Frankfurt am Main
3. bis 5. September 2015

Prof. Dr. med. Clemens Becker, Stuttgart
Keynote-Lecture: „Vom Smartphone-Assessment zum Exergame – Wo steht und bleibt die Geriatrie in der gerontotechnologischen Revolution?“
5. September 2015, 10:30 Uhr

Abstract-Band Frankfurt 2015

Abstract Band Frankfurt 2015

90 Abstracts sowohl in Poster- als auch in Vortragsform: Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochstehenden Beiträgen machen können, steht Ihnen der Abstract-Band hier zum Download zur Verfügung.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt