(04.10.2022) Förderungswürdige Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses: Im Rahmen des Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses in Frankfurt am Main wurden jetzt die vier besten Posterpräsentationen ausgezeichnet – mit einem Preisgeld über jeweils 400 Euro. Zudem wurde der Best-Paper-Award der DGGG-Sektion III für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie verliehen. Dieser Award zeichnet exzellente Publikationen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus und ist mit 1.000 Euro dotiert.
Die ausgezeichneten Posterpräsentationen 2022 in der Übersicht:
Gezeigt wurden insgesamt 75 Poster, die in vier „One Slide – One Minute“-Sessions dem Auditorium vorgestellt und von Juroren bewertet wurden.
- Jenny Unterkofler, Jonas Bienzeisler, Thea Laurentius, Rainer Röhrig, Cornelius Bollheimer; Aachen: „Fitness for use von geriatrischer Routinedokumentation für die Entwicklung prädiktiver Modelle im Kontext der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung“
- Farina Bünning, Andrea Budnick; Berlin: „Anforderungen in der Pflege auf Distanz. Eine qualitative Analyse der distance-caregiving-Triade“
- Anna Lisa Kunz, Anton Schönstein, Philipp Bahrmann, Evangelos Giannitsis, Hans-Werner Wahl, Hugo Albert Katus, Norbert Frey, Anke Bahrmann; Heidelberg: „Risikostratifizierung geriatrischer Patienten in der Chest Pain Unit anhand von kardiovaskulären Biomarkern aus der Routinediagnostik“
- Kristina Diehl, Andre Kratzer, Elmar Gräßel; Erlangen: „Nichtpharmakologische MAKS®-s Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit“
Best-Paper-Award für eine exzellente Publikation:
- Melanie Zirves; Köln: „Everyday Life and Social Contacts of Dementia and
Non-Dementia Residents over 80 Years in Long-Term Inpatient Care: A Multi-Level Analysis on the Effect of Staffing“
Bild: Preisträgerinnen Farina Bünning (links) und Melanie Zirves. Foto: Magdalena Grau