Pressemeldungen
PM: Tumor-Erkennung und die Lebensqualität von Katheter-Trägern: Was Altersmediziner von der Urologie wissen müssen
Neue Lösungen für alte urologische Probleme: Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder Schließmuskelprobleme sind insbesondere im hohen Alter medizinisch abzuklären. „Manchmal lässt sich ein Harnwegsproblem mit gezielter Physiotherapie beheben – bei einem Teil der Fälle liegt aber eine Tumorerkrankung vor, die sofort behandelt werden muss“, erklärt Professor Andreas Wiedemann, Chefarzt für Urologie am Evangelischen Krankenhaus Witten (Foto). Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen jetzt dabei, noch gezielter zu therapieren und Medikamente besser abzustimmen. Darüber hinaus kann auch die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert werden. Wiedemann setzt sich dafür ein, dass sich Urologie und Geriatrie enger verzahnen und in Notfällen die Expertinnen und Experten in sogenannten Kontinenz-Boards zusammenarbeiten. Was Geriaterinnen und Geriater grundsätzlich von der Urologie wissen müssen, berichtet der Mediziner in seiner Keynote-Lecture beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), der vom 12. bis 15. September in Frankfurt am Main stattfindet.
PM: Gerontologie- und Geriatrie-Kongress im Zeichen von Resilienz und Vulnerabilität: „Einzigartiges Forum für den interdisziplinären und internationalen Austausch“
Der Countdown läuft: Bis zum Gemeinschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sind es nur noch wenige Wochen. Unter dem Motto „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“ wird die mit Spannung erwartete Veranstaltung vom 12. bis 15. September auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfinden. Erwartet werden rund 800 Teilnehmende. Neben Professor Andreas Simm (Foto, links) von der DGGG hat Professor Rainer Wirth (DGG, Foto rechts) die Präsidentschaft für diesen Kongress inne. Im gemeinsamen Interview verraten die beiden jetzt, mit welchen Programmhöhepunkten der erste Präsenz-Doppelkongress seit vier Jahren aufwartet und wer die zehn hochkarätigen Keynote-Speaker sind, auf deren Vorträge sich die Teilnehmenden freuen können.
PM: Fördern, forschen und vernetzen: Altersmediziner gründen Nachwuchsgruppe Junge Geriatrie – jetzt Mitglied werden!
Erstmals hat sich jetzt auch in Deutschland eine Gruppe junger Medizinerinnen und Mediziner zusammengetan, um die Zukunft der Altersmedizin mitzugestalten. „Was auf europäischer Ebene längst etabliert ist, hat national noch immer gefehlt. Diese Lücke schließen wir nun“, sagt Simone Hahn (Foto), leitende Ärztin der Akutgeriatrie am Klinikum Passau. Zusammen mit Dr. Johannes Trabert (Foto), Oberarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion-Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main, leitet sie ab sofort die Junge Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Es geht darum, gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung zu fördern, zu vernetzen und bei der Forschungsarbeit zu unterstützen“, so Trabert. Wer Mitglied der Nachwuchsgruppe werden möchte, kann sich direkt an die beiden Leitenden wenden. Darüber hinaus bietet die DGG nun auch Studierenden eine gratis Mitgliedschaft in der Fachgesellschaft an.
PM: Nachwuchsförderung: Altersmediziner vergeben 20 Reisestipendien – bis 31. Juli bewerben und gratis an den wichtigsten Geriatrie-Kongressen teilnehmen!
Den Nachwuchs fördern, Fortbildungen anbieten und Vernetzung vorantreiben: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt 20 Reisestipendien zu den beiden wichtigsten Geriatrie-Kongressen dieses Jahres. In Frankfurt am Main findet vom 12. bis 15. September der Gerontologie- und Geriatrie-Kongress statt, vom 28. bis 30. September treffen sich Geriaterinnen und Geriater zum Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) in London. „Beide Kongresse sind die beste Möglichkeit gerade für junge Mediziner, sich mit führenden Experten unseres Faches persönlich auszutauschen. Außerdem vermitteln die Symposien vor Ort die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung“, sagt DGG-Präsident Professor Rainer Wirth (Foto), Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne. Die Reisestipendien der DGG beinhalten die Kostenübernahme für An- und Abreise bis 250 Euro sowie einen Dauerausweis für die Kongress-Teilnahme. Bewerben Sie sich jetzt!
PM: Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen: Orthopäden und Unfallchirurgen starten mit Altersmedizinern den Aufbruch in eine optimierte Versorgung älterer Menschen
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Die Boomer versorgen – Millionen Krankenhausfälle vermeiden: „Geriatrie schützt vor Pflegeflut!“
Schonungslos zeigt der heute veröffentlichte AOK-Krankenhaus-Report: Viele Kliniken sind schlecht vorbereitet und schon jetzt personell...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!