Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

08. März 2017

Besser planen: Kongress-Programm der 123. DGIM-Jahrestagung jetzt online

(08.03.2017) Das Kongressprogramm der 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist jetzt online. Vom 29. April bis 2. Mai treffen sich im Mannheimer Congress Center Rosengarten rund 8.000 Internisten, um unter dem Leitthema „Versorgung der Zukunft: Patientenorientiert, integriert und ökonomisch zugleich“ wichtige Aufgaben des Faches zu diskutieren. Insgesamt finden rund 1.800 Vorträge, Sitzungen und Poster-Sessions statt.

Kongresspräsidentin Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger aus München stellt in ihrem Ankündigungsvideo die Frage in den Raum, inwieweit eine werteorientierte, individualisierte und fürsorgliche Medizin in unserem Gesundheitssystem zukünftig sichergestellt und bewahrt werden kann. Dabei soll auch das Spannungsfeld zwischen ökonomisch orientierten Zielvorgaben und dem Qualitätsanspruch der Medizin beleuchtet werden.

Von Medizin und Menschlichkeit: spannende Plenarvorträge für Geriater

Auch die Plenarvorträge und der Festvortrag widmen sich diesem Thema. Kardinal Karl Lehmann wird die Thematik aus ethischer Sicht beleuchten. Professor Dr. med. Edouard Battegay, Direktor der Klinik und Poliklinik für Inneren Medizin der Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie, steuert die medizinische Sicht bei.
Über Menschlichkeit, Qualität und ökonomisches Denken in der Medizin spricht Professor Dr. med. Peter P. Pramstaller, Neurologe am Zentralkrankenhaus Bozen und Gründungsdirektor des Zentrums für Biomedizin der Europäischen Akademie Bozen. Das Thema der Ökonomisierung wird auch beim abendlichen Festvortrag von Professor Dr. Julian Nida-Rümelin aufgegriffen. Der Staatsminister a. D. gehört zu den renommiertesten Philosophen in Deutschland und lehrt Philosophie und politische Theorie an der Universität München.

Vom Curriculum bis zur Versorgungsforschung: die Hauptthemen der DGIM 2017

  • Systemmedizin
  • Versorgungsforschung in der Inneren Medizin: Gesundheitsökonomische Aspekte von interdisziplinärer Vernetzung/integrierter Versorgung
  • Digital Health – Chancen und Herausforderungen für Diagnostik und Therapie
  • Der Kardio-metabolische Patient
  • Diabetologie als fächerübergreifende interdisziplinäre Herausforderung
  • Endokrinologie – Schnittstelle in der Inneren Medizin und darüber hinaus
  • Individuelle Pharmakotherapie
  • Genderspezifische Aspekte in Diagnostik und Therapie
  • Patientenorientierte Medizin im höheren Lebensalter
  • Innere Medizin von Prävention bis Palliation
  • Curriculum Innere Medizin für Europa

Anmeldungen zum Internistenkongress werden über die DGIM-Kongresswebseite angenommen.

Abstract-Band zum Kongress 2025

Abstract-Band Weimar 2025

Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.

 

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.

 

Folgen Sie uns!

LinkedIn-Logo
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!

 

Aktuelle Veranstaltungen

18
Sep
Congress Center Rosengarten Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

18
Sep
Congress Centrum Neue Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

25
Sep
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster

02
Okt
Uniklinik RWTH Aachen und Center for Teaching and Training (CT²), Aachen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt