Arbeitsgruppe Neurologie
Leitung:
![]() |
Univ.-Prof. Dr. med. Christine von Arnim |
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas H. Jacobs |
Arbeitsschwerpunkte:
Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Geriatrie mit Fokus auf neurologische Erkrankungen und Syndrome. Ständige Fortbildung der Mitglieder, auch durch Teilnahme an Kongressen.
Ausführliche Beschreibung:
Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Für die Medizin resultieren daraus einschneidende Veränderungen, um eine sachgerechte Versorgung zu gewährleisten. Die Geriatrie wird deshalb in den nächsten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewinnen.
Während zurzeit der Trend der Medizin zur Spezialisierung und Subspezialisierung ungebrochen ist, und die Behandlung einzelner Erkrankungen weiter perfektioniert wird, ist die Medizin des alten Menschen geprägt durch das gleichzeitige Leiden an verschiedenen Erkrankungen, die geriatrietypische Multimorbidität. Geriatrie ist deshalb ein Querschnittsfach und erfordert erfahrene Generalisten: aufgrund des Erkrankungsspektrums insbesondere Internisten, Neurologen und Psychiater.
Eine hohe Behandlungsqualität kann bei dem Kollektiv von Patienten, die fachgebietsübergreifend multimorbide sind, einzig und allein durch ein kooperatives, fachübergreifendes Konzept gewährleistet werden. Der Arbeitsgruppe Neurologie ist es daher ein besonderes Anliegen, diese interdisziplinäre Gesamtheit der Geriatrie zu fördern und weiter zu entwickeln.
Als Neurologen in der Geriatrie beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den folgenden Erkrankungen und Syndromen:
- Hirninfarkt und intrakranielle Blutung („Schlaganfall")
- Neurogene Ursachen von Stürzen
- Schwindel
- Morbus Parkinson und Parkinson-Syndrome
- Neuromuskuläre Erkrankungen, inklusive Sarkopenie und Post-Polio-Syndrom
- Polyneuropathien
- Ernährungsbedingte Erkrankungen des Nervensystems
- Wurzel- und Myelonaffektionen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen
- Epilepsie
- Demenzen und depressive Pseudodemenz
- Wirkungen und Nebenwirkungen der Polypharmakotherapie auf das Nervensystem
Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Fortbildung aller in der Geriatrie Tätigen auf dem Gebiet der Erkrankungen des Nervensystems. Zu diesem Zweck beteiligen sich zahlreiche Mitglieder der Arbeitsgruppe an den Kongressen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie an anderen Fortbildungsveranstaltungen.
Veröffentlichung:
Welche Instrumente des Geriatrischen Assessements werden derzeit in Deutschland eingesetzt? Mit dieser Frage hat sich die Arbeitsgruppe Neurologie beschäftigt. Die Ergebnisse einer Umfrage zeigen: Gerade in den wichtigen geriatrischen Themen wie Delir und Gebrechlichkeit besteht in Deutschlands geriatrischen Kliniken weiterer Strukturierungsbedarf. Die gesamten Ergebnisse der AG-Umfrage wurden nun in BMC Geriatrics publiziert.
Aktuelle Mitglieder:
24 Mitglieder, vorwiegend Neurologen und Nervenärzte in verantwortlichen Positionen in geriatrischen Kliniken im Bereich des gesamten Bundesgebiets.
Aufnahme von Neumitgliedern:
Ja. Kolleginnen und Kollegen, die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten möchten, senden bitte eine Nachricht an Christine von Arnim.
Nächste Treffen:
Den genauen Termin und Treffpunkt können Sie beim Arbeitsgruppen-Leiter per E-Mail erfragen.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Bis 14. September teilnehmen: EuGMS-Umfrage zum Einsatz von Fixierungen bei Delir
Es sind acht Minuten, die dazu beitragen, aktuellen Praktiken und Herausforderungen rund um Fixierungsmaßnahmen besser zu verstehen und die...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
Aktuelle Veranstaltungen
Hier sehen Sie ausgewählte aktuelle Veranstaltungen. Alle Termine finden Sie in unserem