Leitung:

Prof. Dr. med. Dipl. Geront. Norbert Andrejew Dr. med. Dipl. Geront. Norbert Andrejew
Chefarzt Innere Medizin III/ Zentrum für Altersheilkunde
Klinikum Crailsheim
Gartenstr. 21
74564 Crailsheim
Tel.: 07951 / 49 04 64
E-Mail: norbert.andrejew@klinikum-crailsheim.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

  • Beratung des Vorstandes der DGG in fachlichen Fragen zur Alterstraumatologie
  • Vertretung des Vorstandes der DGG in enger Absprache mit dem Präsidenten gegenüber anderen Fachgesellschaften (diese Tätigkeit wird vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter wahrgenommen)
  • Erarbeitung und Weiterentwicklung von Kriterien/ Katalogen zur Zertifizierung/ Auditierung Alterstraumatologischer Zentren
  • Erarbeitung von Musterbehandlungspfaden

Ausführliche Beschreibung:

Die Lebenserwartung steigt. Damit aber auch die Zahl unfallverletzter, älterer Patienten, die häufig gleichzeitig an akuten oder chronischen Begleiterkrankungen leiden. Diesen komplexen Zusammenhängen Rechnung tragen will die Alterstraumatologie. Sie fokussiert sich auf Patienten ab dem 65. Lebensjahr, die vorwiegend an sogenannten Altersfrakturen leiden. Denn ob Bruch von Oberschenkel, Oberarmkopf, Wirbelkörper oder ähnlichem – oft liegt eine Osteoporose zugrunde, die solche Frakturen begünstigt. Für ältere Patienten ist die schnelle Wiederherstellung essentiell, da eine Einschränkung der Mobilität und Selbständigkeit für sie schwieriger zurückzuerlangen ist als für jüngere.

Es überrascht daher nicht, dass die AG Alterstraumatologie eine der „ältesten" Arbeitsgruppen innerhalb der DGG ist. Sie ging aus der Arbeit an einem Anforderungskatalog für die Zertifizierung alterstraumatologischer Zentren hervor und wurde am 23. September 2011 in Bad Bramstedt gegründet.

Unterstützt vom damaligen DGG-Präsidenten, Priv. Doz. Dr. Werner Hofmann, hatte Dr. Andreas Leischker die Zertifizierung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), dem Bundesverband Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie erarbeitet und in einer Pilotphase an 14 Zentren auditiert.

Schwerpunkt der AG ist die Arbeit an Musterbehandlungspfaden für alterstraumatologische Zentren. Diese werden laufend aktualisiert und stehen allen Mitgliedern der DGG zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den AG-Leiter. Aktuell gibt es Behandlungspfade zu den folgenden Themen: Delir (Kurz- und Langversion), Ernährung, Schmerz, Osteoporose. In Überarbeitung ist der Behandlungspfad zum Bridging. Dekubitus und Screening wurden nur kursorisch bearbeitet.

Auch das Thema „Zertifizierung" bleibt aktuell – hat es doch zuletzt eine nicht unerhebliche, berufspolitische Prägung erhalten.

Aktuelle Mitglieder:

33 Mitglieder.

Aufnahme von Neumitgliedern:

Ja. Voraussetzung sind DGG-Mitgliedschaft sowie ein „ergebnisorientierter Arbeitsstil".

Nächste Treffen:

Den genauen Termin und Treffpunkt können Sie beim Arbeitsgruppen-Leiter per E-Mail erfragen.