Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Junge Geriatrie der DGG

Junge Geriatrie

Die Zukunft der Altersmedizin im Blick: Die Mitglieder der Jungen Geriatrie

Dr. med. Anna Maria Affeldt

Sprecherin

Klinik II für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Kerpener Straße 62
50931 Köln
Tel.: 0221-478-39265
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de oder anna.affeldt@uk-koeln.de

Corinna Mohr

Sprecherin

Abteilung Innere Medizin 1 – Department für Altersmedizin
Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster
Tel.: 0251/5007-2311
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Dr. Béatrice Heck

Administratorin

Interdisziplinäre Altersmedizin (IDA)
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1
79104 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 2711 5672
E-Mail: junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Arbeitsschwerpunkte:

  • Interdisziplinäre Vernetzung junger Geriaterinnen und Geriater in ganz Deutschland mit regelmäßigen Treffen,  quartalsweise im Wechsel online und in Präsenz
  • Aktive Mitwirkung bei den Themen Weiterbildung und Repräsentation des geriatrischen Nachwuchses in der DGG
  • Vernetzung mit anderen geriatrischen Nachwuchsorganisationen in Europa sowie Nachwuchsorganisationen anderer Fachrichtungen in Deutschland
  • Perspektivisch:
    • Entwicklung eines Mentoren- oder Hospitationsprogramms
    • Unterstützung und Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten

Wer kann mitmachen?

Willkommen sind Ärztinnen und Ärzte, denen das Fach Geriatrie am Herzen liegt! Euer Alter spielt dabei keine Rolle!

Wichtig zu wissen: Die Zusatzbezeichnung oder der Facharzt Geriatrie sollten nicht länger als 5 Jahre zurückliegen und wie bei allen Arbeitsgruppen ist die DGG-Mitgliedschaft Voraussetzung.

Interessierte, die noch ganz frisch in der Geriatrie sind, sind uneingeschränkt willkommen, ob Assistenzärzte oder Studierende.

Darum bedarf es einer eigenen Gruppe Junge Geriatrie

In einigen europäischen Ländern gibt es bereits in den nationalen Fachgesellschaften für Geriatrie Gruppen, die sich speziell den Mitgliedern am Anfang ihrer Ausbildung und Karriere widmen. Was dort seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch in Deutschland entstehen: der kollegiale Austausch, das Bilden eines Netzwerkes untereinander, die Vertretung eigener Projekte gegenüber dem DGG-Vorstand, gemeinsame Forschungsprojekte, Austausch von Erfahrungen und die Etablierung von Forschungsstipendien in Zusammenarbeit mit der DGG.
 
Hintergrundgeschichte zur Entstehung der neuen Gruppe in der DGG: Lediglich 90 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt arbeiten die beiden Medizinerinnen Saskia Otte aus Hamburg und Svenja Tietgen aus Bremerhaven, die sich dennoch ohne den Fortbildungskurs der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) nie kennengelernt hätten. Als Teil des Gründungsteams der Jungen Geriatrie möchten sie möglichst vielen anderen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zur Vernetzung außerhalb der eigenen Abteilung geben und als echte Nordlichter frischen Wind in die Entwicklung der Geriatrie bringen. Sie finden im EAMA-Umfeld schnell ein Team von Gleichgesinnten: Johannes Trabert aus Frankfurt am Main hat dem DGG-Vorstand das Konzept der Jungen Geriatrie erfolgreich präsentiert, Simone Hahn aus Passau lässt fortan ihre Erfahrungen aus der Early-Career Geriatricians Initiative der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) mit einfließen. Anna-Maria Meyer aus Köln möchte junge Kolleginnen und Kollegen von den Vorteilen eines ehrenamtlichen Engagements in der jungen Gruppe der DGG überzeugen und Thea Laurentius aus Aachen bringt Erfahrungen aus der geriatrischen Forschung ein. Leo Kronberger aus Zürich hingegen will vor allem die Interdisziplinarität über die Landesgrenzen hinweg fördern. Darüber hinaus unterstützt Professorin Katrin Singler, Weiterbildungsbeauftragte im DGG-Vorstand sowie Board Member der EAMA, das Vorhaben.

Für studentische DGG-Mitglieder: Zwei Stipendien zur Präsenztagung der Jungen Geriatrie

Zur Teilnahme an der jährlichen Präsenztagung der Nachwuchsgruppe Junge Geriatrie vergibt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in jedem Jahr zwei Stipendien an studentische Mitglieder in Höhe von 300 Euro.

Bei Interesse bewerben Sie sich bis spätestens zwei Monate vor dem jeweiligen Präsenztreffen mit einem formlosen Anschreiben, welches ihre Motivation an der Teilnahme darlegt, an die Geschäftsstelle der DGG – Betreff „Stipendium Treffen AG Junge Geriatrie“.

E-Mail: geschaeftsstelle@dggeriatrie.de oder auf dem Postweg: Geschäftsstelle der DGG, An der Wuhlheide 232 A, 12459 Berlin

Anstehende Termine:

Die Mitglieder der Jungen Geriatrie sehen sich viermal im Jahr, davon sind drei Treffen virtuell und eines in Präsenz an einer Institution der Mitglieder. Ein zusätzliches Treffen soll es immer während des Kongresses der DGG geben. Die genauen Termine und Treffpunkte für die Treffen können Sie bei der Leitung der Jungen Geriatrie per E-Mail erfragen.

Anmeldung per E-Mail an: junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Weiterlesen

Key Visual EuGMS Congress 2022

Bis 31. Juli bewerben: DGG vergibt zehn Stipendien für EuGMS-Kongress – Reisekosten und Dauerticket inklusive

(26.06.2022) Diese Reise zum Geriatrie-Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) in London lohnt sich: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt zehn Reisestipendien, die jeweils die Kongress-Gebühr für ein Dauerticket und Reisekosten bis 250 Euro abdecken. Im Exhibition Centre London (ExCeL) werden vom 28. bis 30. September Vortragende und Teilnehmer aus rund 100 Ländern erwartet.

Weiterlesen

Einander haltende Hände

Aktualisiertes Kodierhandbuch Geriatrie jetzt als Online-Datenbank

(13.06.2022) Gut ausgestattet für den Abrechnungs-Alltag in der Geriatrie: Das aktualisierte Kodierhandbuch Geriatrie des Bundesverbandes Geriatrie ist jetzt um eine Online-Datenbank ergänzt worden. Die Kombination aus Online-Datenbank und Printwerk unterstützt die moderne, effiziente Krankenhausabrechnung. Verlinkungen und eine gezielte Suchfunktion machen die Kodierhilfe überdies zum effektiven, anwenderfreundlichen Werkzeug. So kann auf das umfangreiche DRG-Praxiswissen für das gesamte geriatrische Team erstmals online zugegriffen werden. 

Weiterlesen

Portrait Prof. Cornel Sieber

Seit 150 Tagen im Amt: Ehemaliger DGG-Präsident Professor Cornel Sieber jetzt aktiv als Präsident der EuGMS

(31.05.2022) Zum ersten Mal ist ein ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) jetzt auch Präsident der European Geriatric Medicine Society (EuGMS): Professor Dr. Cornel Sieber (Foto), Leiter des Instituts für Biomedizin des Alterns an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Chefarzt der Inneren Medizin am Kantonspital Winterthur. Nach rund 150 Tagen im Amt sagt er: „Europa altert. Und es macht mir unglaublich viel Freude, mit hochmotivierten Kolleginnen und Kollegen dafür zu sorgen, dass die Geriatrie auf dem gesamten Kontinent als Fach weiterentwickelt wird“, sagt Professor Sieber. „Unser Ziel ist, dass alle älteren Menschen in jedem europäischen Land die Möglichkeit bekommen, dem Alter angemessene medizinische Versorgung zu erfahren, und die Geriatrie auf europäischem Niveau weiterzuentwickeln.“ Dafür seien aber noch einige Hürden zu nehmen.

Weiterlesen

Prof. Dr. Kathrin Singler

Verzeichnis aktualisiert: Mehr als 760 Weiterbildungsberechtigte im Fach Geriatrie

(30.05.2022) Die Zahl der Weiterbildungsberechtigten im Fach Geriatrie ist weiter gestiegen! Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat bei den einzelnen Landesärztekammern nachgefragt: Aktuell sind 767 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zur Weiterbildung befugt, im vergangenen Jahr waren es 743 Ärztinnen und Ärzte. Eine komplette Übersicht gibt es im aktualisierten DGG-Verzeichnis der Weiterbildungsberechtigten. „Diese positive Entwicklung macht deutlich, dass die geriatrischen Weiterbildungsmöglichkeiten wachsen und der Bedarf einer fundierten und umfassenden geriatrischen Weiterbildung stetig steigt“, sagt Professorin Katrin Singler (Foto), Weiterbildungsbeauftragte der DGG sowie bereichsleitende Oberärztin der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg.

Weiterlesen

Junge Hand hält alte Hand

München: Jetzt zum Alterstraumatologie-Kongress anmelden

(17.05.2022) Nach vier Jahren Pause findet am 1. und 2. Juni in München der Alterstraumatologie-Kongress statt. Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ kommen Mediziner der Fachrichtungen Geriatrie, Unfallchirurgie und Orthopädie zusammen, um sich über alle wichtigen wissenschaftlichen Neuerungen auszutauschen. „Seit unserer letzten Veranstaltung in 2018 ist sehr viel passiert“, sagt Professor Markus Gosch, President-elect der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und einer von drei Kongresspräsidenten des diesjährigen Alterstraumatologie-Kongresses. „Es gibt viele wichtige wissenschaftliche Updates in sämtlichen Teilbereichen der Alterstraumatologie.“

Weiterlesen

Key Visual EuGMS London 2022

London calling: Bis 31. Mai Abstracts für EuGMS-Kongress einreichen

(16.05.2022) Die Zeit läuft: Noch bis zum 31. Mai können Abstracts für den Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) eingereicht werden. Vom 28. bis 30. September diskutieren Mediziner aus rund 100 Ländern vor Ort in London über relevante Entwicklungen in der Geriatrie.
„Nutzen Sie diese Chance! Beteiligen Sie sich aktiv am Kongress mit einem eigenen Abstract und teilen Sie Ihre Ergebnisse interessierten internationalen Kollegen mit“, sagt Privatdozent Dr. Rupert Püllen, EuGMS-Beauftragter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG).

Weiterlesen

Logo des Wissenschaftsforum Geriatrie

Bis 31. Mai für den Bethesda-Forschungspreis bewerben

(02.05.2022) Jetzt die eigene Arbeit einreichen: Mit dem Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie (WfG) werden bereits veröffentlichte Arbeiten oder abgeschlossene medizinische Promotionen mit klarem Bezug zur Altersmedizin ausgezeichnet. Die Evangelische Stiftung Bethesda aus Hamburg-Bergedorf ist Stifter des mit 1.000 Euro dotierten Forschungspreises.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt