Jobbörse für Geriaterinnen und Geriater: Ihre neuen Team-Mitglieder warten schon – jetzt Stellenanzeige aufgeben!
Die Zukunft der Altersmedizin im Blick: Junge Geriatrie
Aktuelle Meldungen
PM: Nach Streeck-Äußerung zu teuren Medikamenten: Altersmediziner plädieren für angemessene Versorgung und gegen Altersdiskriminierung
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) warnt vor pauschalen Überlegungen, hochbetagten Menschen bestimmte – auch teure – Therapien vorzuenthalten. „Das kalendarische Lebensalter allein darf niemals über medizinische Entscheidungen bestimmen“, betont Professor Michael Denkinger (Foto), Präsident der DGG. Die durch die Äußerungen des Drogenbeauftragten der Bundesregierung – Professor Hendrik Streeck – angestoßene Debatte verdeutliche die Notwendigkeit, die Rolle der Altersmedizin in Deutschland zu stärken. „Die Geriatrie ist die Schlüsseldisziplin für eine angemessene medizinische Versorgung alternder Gesellschaften“, unterstreicht Denkinger für den gesamten DGG-Vorstand die Bedeutung der Altersmedizin.
Schmerzmanagement bei älteren Menschen: Neue S3-Leitlinie GeriPAIN veröffentlicht
Die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen ist veröffentlicht: GeriPAIN. Die Entwicklung der Leitlinie wurde durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert und von der DGG sowie der Deutschen Schmerzgesellschaft koordiniert. „Die Leitlinie liefert erstmals eine strukturierte, evidenzbasierte Orientierung für die Schmerzerfassung und Therapie von Schmerzen bei älteren Menschen“, erklärt Dr. Corinna Drebenstedt (Foto), federführende Autorin der DGG.
Herz-Förderpreis: 70.000 Euro für innovative Präventionsprojekte in der Geriatrie
Die Hamburger Max und Ingeburg Herz Stiftung schreibt erstmals einen mit 70.000 Euro dotierten Förderpreis für wissenschaftliche Vorhaben in der praxisorientierten klinischen Geriatrie aus. Gesucht werden Forschungsprojekte, die einen konkreten Beitrag zur Prävention und zum gesunden Altern im stationären und teilstationären Rahmen leisten. Dazu gehören auch Vorhaben, die älteren Menschen evidenzbasiertes und alltagsrelevantes Gesundheitswissen zugänglich machen oder darauf abzielen, zusätzliche gesundheitliche Einschränkungen durch stationäre Behandlungen zu vermeiden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026.
Geriatrie meets Endokrinologie: Ein wichtiger Austausch!
Es war ein kleines, aber gerade deshalb hochrelevantes Treffen: Rund 50 Teilnehmende folgten der Einladung der Deutsche Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie (DGAE) und der DGG zum ersten interdisziplinären Gemeinschaftskongress in Berlin vor rund einer Woche. „Ich habe extrem hochwertige Vorträge gehört, die aus verschiedenen Perspektiven gemeinsame Themen beleuchtet haben“, zieht DGG-Präsident Prof. Michael Denkinger ein positives Fazit. „Vor Ort wurde deutlich, wie unterschiedlich die Geriatrie und Endokrinologie auf vergleichbare Krankheitsbilder schauen – und wie wichtig deshalb unser Austausch ist!“ So ist eine Wiederholung des Gemeinschaftskongresses ab sofort alle zwei Jahre geplant.
Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena – Stefanie Andernach jetzt kommissarische Leiterin in Halle (Saale)
Professor Tino Prell ist seit September neuer Direktor die Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Der 43-jährige Neurologe und Geriater hat zudem die neu eingerichtete Professur für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
Wissen schneller teilen

Aus Siilo wird Connect. Der datenschutzkonforme Messenger-Dienst aus dem Hause Doctolib steht allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kostenfrei zur Verfügung. Jetzt herunterladen!
geriatrician-Merch

Stylish und bequem sind die T-Shirts, Hoodies und Jacken der DGG mit "geriatrician"-Aufschrift. Jetzt bestellen!
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Folgen Sie uns!

Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
