Frankfurt 2023
Eisenmangel bei Frailty-Therapie: Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung geht an Dr. Dr. Miroslava Valentova aus Göttingen
(14.09.2023) Der mit 2.000 Euro dotierte Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung geht in diesem Jahr an die Kardiologin und Geriaterin in Ausbildung Dr. Dr. Miroslava Valentova (links im Foto) aus Göttingen. Sie erhält den Preis in ihrer Funktion als Koordinatorin der kardiologisch-geriatrischen Studie „Eisenmangel ist ein unabhängiger Prädiktor für Gebrechlichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz”. Die Studie untersuchte erstmals den Zusammenhang zwischen Eisenmangel und Frailty, also Gebrechlichkeit, bei Menschen mit Herzinsuffizienz. Das interdisziplinäre Team mit Forscherinnen und Forschern der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte insgesamt nachweisen, dass Eisenmangel ein unabhängiger Prädiktor für Gebrechlichkeit bei der untersuchten Zielgruppe ist. Verliehen wurde der Förderpreis heute im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt am Main.
„Der kausal-pathophysiologische Zusammenhang von zwei in der Altersmedizin hochfrequenten Syndromen – in diesem Fall Frailty und Anämie – erfährt durch die vorliegende Untersuchung Zuwachs an Evidenz“, sagt Laudator und Jurysprecher Professor Gerald Kolb (rechts im Foto) im Rahmen der Preisverleihung. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen und wird gestiftet aus dem Vermögen des früheren Dachverbandes der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG).
Bisher nicht untersucht: Profitieren Frailty-Patienten von Eisenmangel-Screening?
Mit der Alterung der Gesellschaft hat das Konzept der Frailty in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Nicht nur in der Geriatrie, sondern auch in anderen Disziplinen wie der Kardiologie. Einer von vielen möglichen Therapiebausteinen bei Gebrechlichkeit ist die Behandlung von Eisenmangel. „In der Kardiologie ist Eisenmangel ein etabliertes Thema. Jeder Herzinsuffizienz-Patient sollte eigentlich auf Eisenmangel hin gescreent werden. Ob auch Patienten mit Frailty zusätzlich davon profitieren, wurde bisher allerdings nicht untersucht – daher haben wir diese Studie durchgeführt“, erklärt Miroslava Valentova.
Einbezogen wurden dafür rund 200 ambulante Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz an der Charité. Es wurde festgestellt, dass 20 Prozent dieser Menschen Frailty aufwiesen – für eine Gruppe mit dem Durchschnittsalter 69 Jahre eine relativ hohe Prävalenz. Weiterhin kam heraus, dass Teilnehmende mit Frailty viel häufiger Eisenmangel aufwiesen als Teilnehmende ohne Frailty – 66 Prozent versus 43 Prozent. Zusammengefasst ließ sich ein starker Zusammenhang zwischen Eisenmangel und Gebrechlichkeit bei Patientinnen sowie Patienten mit Herzinsuffizienz darstellen.
Eisenmangel als Therapiebaustein: Weitere Studien könnten Nachweise validieren
Die Behandlung von Frailty-Patienten wird eine multimodale Arbeit bleiben, aber womöglich könnte Eisenmangel ein wichtiger Therapiebaustein dabei werden. „Wir wissen aktuell noch nicht, ob Patienten mit Herzinsuffizienz und Frailty von einer Behandlung eines Eisenmangels wirklich profitieren. Es ist aber stark anzunehmen, weil viele Daten über Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz zeigen, dass die Behandlung von Eisenmangel etwa zu besserer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität führt. Das gilt es nun in weiteren Studien zu validieren“, so die Preisträgerin Miroslava Valentova.
Foto: Torben Brinkema
Aktuelle Meldungen
-
Geriatrie meets Endokrinologie: Ein wichtiger Austausch!
Es war ein kleines, aber gerade deshalb hochrelevantes Treffen: Rund 50 Teilnehmende folgten der Einladung der Deutsche Gesellschaft für Angewandte...
Wissen schneller teilen

Siilo, der datenschutzkonforme Messenger-Dienst aus dem Hause Doctolib, steht ab sofort exklusiv allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kostenfrei zur Verfügung. Jetzt herunterladen!
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Abstract-Band zum Kongress 2025

Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.
Folgen Sie uns!

Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
