Jahreskongress in Kassel 2024
Altern ohne Grenzen
Nicht verpassen: Treffen der Arbeitsgruppen sowie Mitgliederversammlungen von DGGG und DGG auf dem Gemeinschaftskongress in Kassel
Die Arbeitsgruppen der Fachgesellschaften setzen sich intensiv, eigenständig und unabhängig mit aktuellen Themen der Altersmedizin und Alternsforschung auseinander. Fokussiert auf ein Themengebiet geben sie wichtige Impulse für alle Geriaterinnen und Geriater sowie Gerontologinnen und Gerontologen. Der Austausch der Mitglieder untereinander ist ein genauso wichtiger Bestandteil der Treffen wie das Akquirieren neuer Mitglieder auf dem großen Gemeinschaftskongress von DGGG und DGG.
Live beim Kongress in Kassel: Freuen Sie sich auf renommierte Keynote-Speaker
Sie kommen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada: Erleben Sie unsere renommierten Keynote-Speaker live beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Hier die Vortragstermine in der kompakten Übersicht:
„Der Kongress lohnt sich für jeden! Wer es möglich machen kann, sollte sich auf den Weg nach Kassel machen.“
Mittwoch beginnt der große Gerontologie- und Geriatrie-Kongress an der Universität Kassel. Das Programm ist umfangreich, das Interesse groß. Wir haben die beiden Kongresspräsidenten – Professorin Kirsten Aner als Vertreterin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie Professor Markus Gosch als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – jetzt kurz vor Start noch einmal gesprochen. Warum sich die Reise nach Kassel lohnt, verraten die beiden im Kurzinterview.
Gerontologie- und Geriatrie-Kongress erhält Zertifizierung der Landesärztekammer Hessen
Der Countdown läuft: In zwei Tagen beginnt der große sowie thematisch sehr umfangreiche Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel, zu dem rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden. Unter dem Motto „Altern ohne Grenzen“ gibt es ein vielfältiges Programm mit insgesamt zehn renommierten Keynote-Speakern sowie vielen weiteren hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen. Der Kongress hat jetzt die offizielle Zertifizierung der Landesärztekammer Hessen erhalten.
Es gibt noch Plätze: Jetzt kurzfristig zum Kongress-Workshop über Sarkopenie anmelden!
Es gibt noch wenige Restplätze für die beiden – inhaltlich identischen – Workshop-Termine über Sarkopenie beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Die 90-minütige Fortbildung findet einmal am Donnerstag, 12. September, und erneut am Freitag, 13. September, statt. Melden Sie sich an!
Kongress-Keynote Jürgen M. Bauer: Klima und Altern – wie Risiken für ältere Menschen vermindert werden
Die Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung betreffen ältere Menschen aufgrund ihrer erhöhten Vulnerabilität in besonderem Maße. Auf dramatische Weise zeigen dies extreme Hitzeereignisse wie 2021 im kanadischen British Columbia: Dort war die durchschnittliche Zahl der täglichen Zugänge in Notaufnahmen wegen hitzebedingter Erkrankungen 69 Mal höher als im gleichen Zeitraum zwei Jahre zuvor – besonders häufig versorgt werden mussten Personen über 75 Jahre. Auch in Deutschland sind solche Szenarien denkbar und die Expertise von Geriaterinnen und Geriatern ist gefragt. In den Fokus rückt dieses bisher noch zu wenig beachtete Thema Professor Jürgen M. Bauer (Foto), Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Direktor des Netzwerkes Altersforschung der Universität Heidelberg, mit seiner Keynote „Klima und Altern“ am 12. September beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Dabei beleuchtet er wichtige Fragen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen: Welches sind die spezifischen Risiken für ältere Menschen und wie vermindert man diese – zum Beispiel im Kontext der Pharmakotherapie? Wie verhalten sich Umweltbelastungen und das Konzept des Healthy Aging zueinander? Welche Ansätze des Umweltschutzes bedürfen einer Anpassung in Hinblick auf die ältere Bevölkerung?
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Konsultationsphase: Bis 9. April neue S3-Leitlinie „Delir im höheren Lebensalter“ kommentieren
Jetzt teilnehmen und kommentieren: Die neue S3-Leitlinie „Delir im höheren Lebensalter“ ist noch bis zum 9. April zur öffentlichen Konsultation auf...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!