Skip to main content

Pressemeldungen

21. September 2022

PM: 800 Teilnehmende übertreffen Erwartungen beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress – Preise über rund 30.000 Euro für bedeutende wissenschaftliche Arbeiten verliehen

Vielfach ausgezeichnet wurden jetzt herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Alternswissenschaft und Altersmedizin. Im Rahmen des Gemeinschaftskongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) wurden jetzt die bedeutendsten Preise beider Fächer verliehen. 800 Teilnehmende sowie rund 150 Vertreter der Industrie und Sponsoren sind für die Veranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main angereist. „Nach vier Jahren Pause wurden unsere Erwartungen an den Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Präsenz deutlich übertroffen“, sagt DGG-Kongresspräsident Professor Rainer Wirth. „Sehr viele Kolleginnen und Kollegen sind nach Frankfurt gekommen, um von namhaften Expertinnen sowie Experten unser beider Fachdisziplinen die neuesten Erkenntnisse präsentiert zu bekommen“, ergänzt DGGG-Kongresspräsident Professor Andreas Simm. Bei der Veranstaltung wurde nicht nur der aktuelle Stand der Forschung präsentiert – es wurden auch die wichtigsten Arbeiten hervorgehoben und ausgezeichnet. Die verliehenen Preise sind insgesamt mit 32.000 Euro dotiert und honorieren Arbeiten, die von besonderer Relevanz für die Forschung sowie den klinischen Alltag sind.

Geehrt wurden für ihre herausragenden Forschungsarbeiten (im Bild v. l.): Professor Roland Nau aus Göttingen, Dr. Mathias Schlögl aus Barmelweid in der Schweiz, Dr. Phoebe Ullrich aus Heidelberg, Marie-Theres Huemer aus München sowie Alina Napetschnig aus Bochum. Verliehen wurden der Ehren- und Förderpreis der Rolf- und Hubertine-Schiffbauer-Stiftung, der Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung, der Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie sowie der Förderpreis der Wilhelm-Woort-Stiftung für Alternsforschung – insgesamt dotiert mit 32.000 Euro. Hier die Preise und Preisträger in der Übersicht zusammengestellt:

Bessere Immunabwehr bei Infektionen: Professor Roland Nau aus Göttingen erhält Schiffbauer-Ehrenpreis

Der mit 6.000 Euro dotierte Ehrenpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Professor Roland Nau, Chefarzt der Geriatrie am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroinfektiologie am Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen. Ausgezeichnet wird der Geriater, Neurologe und Infektiologe für seine jahrzehntelange hervorragende Forschungsarbeit. In den vergangenen Jahren konzentrierte er sich dabei vor allem auf die Verbesserung der Immunabwehr älterer Menschen bei Infektionskrankheiten. In Zeiten zunehmender globaler Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika hat seine Arbeit besonders für vulnerable Patientinnen und Patienten in der Altersmedizin hohe Relevanz. Naus Forschungsergebnisse aus fast 40 Jahren sind in aktuell über 270 Publikationen belegt. 

„Ich möchte mit meinem Forschungsteam dazu beitragen, das Immunsystem des älteren Menschen so zu stärken, dass es Infektionen überwinden kann, beziehungsweise so stabil ist, dass Infektionen erst gar nicht entstehen“, erklärt Professor Nau. Dafür greift er in seiner Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroinfektiologie auf ein breites Methodenspektrum zurück – von In-vitro-Untersuchungen über Tierversuche bis hin zu Untersuchungen an Autopsie-Material. Naus Forschungsteam hat zum Beispiel im Nervenwasser, das das menschliche Gehirn umgibt, Antibiotika-Konzentrationen untersucht und dadurch helfen können, die Therapie von Infektionen im Nervensystem zu verbessern. Ein anderer Forschungsschwerpunkt sind Substanzen, die das Immunsystem stimulieren. „Die Kunst dabei ist, es zu schaffen, dass das stimulierte Immunsystem Infektionen verhindert, indem es Bakterien oder Viren abtötet, aber gleichzeitig keine körpereigenen Zellen schädigt“, erklärt Nau. Eine große Herausforderung sieht er auch in der weltweit rasanten Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien, die zunehmend auch Deutschland erreichen. „Wir wollen das Immunsystem so stärken, dass Menschen eine Chance haben, auch solche Infektionen zu überstehen.“

Für eine bessere Kommunikation mit älteren Patientinnen und Patienten: Dr. Mathias Schlögl erhält Schiffbauer-Förderpreis 

Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Dr. Mathias Schlögl. Der Geriatrie-Chefarzt der Klinik Barmelweid in der Schweiz hat ein Kommunikationsprotokoll entwickelt, das die Interaktion mit älteren Patientinnen und Patienten, die pandemiebedingt etwa durch medizinische Gesichtsmasken eingeschränkt ist, erleichtern soll. Zusammen mit einem interdisziplinären Expertenteam hat er eine Online-Umfrage entwickelt, die den möglichen Nutzen dieses Protokolls im Pflegealltag sowie die Kommunikationserfahrungen von ärztlichem und Pflegefach-Personal unter Pandemie-Bedingungen abgefragt und ausgewertet hat. 

„Die Vorkehrungen des Infektionsschutzes im Rahmen der COVID-19-Pandemie haben die Kommunikation insbesondere mit kognitiv beeinträchtigten älteren Menschen nochmal erschwert. Für Demenzerkrankte zum Beispiel ist das Lesen von nonverbalen Signalen besonders wichtig – und das ist etwa durch die medizinische Gesichtsmaske stark beeinträchtigt. Das von uns entwickelte Kommunikationsprotokoll soll eine wichtige Hilfestellung geben für ärztliches und pflegendes Personal, um mit dieser herausfordernden Situation besser umzugehen“, erklärt Dr. Schlögl.

Für eine bessere Nachsorge in der Geriatrie: Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung geht an Dr. Phoebe Ullrich

Den mit 2.000 Euro dotierten Preis zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung – gestiftet aus dem Vermögen des früheren Dachverbandes der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) – erhält die Sportwissenschaftlerin Dr. Phoebe Ullrich stellvertretend als Koordinatorin der interdisziplinären Studie „HeiKE – Heimtraining bei Kognitiver Einschränkung“. Die vergleichende Studie untersuchte die Wirkung eines zwölfwöchigen heimbasierten Aktivitätsprogramms bei älteren Menschen mit kognitiver Einschränkung, nachdem diese aus der Reha entlassen wurden. Das Team mit Forscherinnen und Forschern aus Heidelberg konnte zum Beispiel signifikante Verbesserungen bei der körperlichen Leistungsfähigkeit gegenüber einer Kontrollgruppe feststellen. 

„In der Nachsorge von geriatrischen, kognitiv eingeschränkten Reha-Patientinnen und 
-Patienten gibt es bisher keine umfassenden, von der Krankenversicherung geförderten Angebote, die die Mobilität und somit den Erhalt der Selbstständigkeit trainieren. Aus diesem Mangel heraus entstand die Idee zu HeiKE“, sagt Dr. Phoebe Ullrich. Das zwölfwöchige Aktivitätsprogramm besteht aus sechs täglich durchzuführenden Übungen für Balance und Kraft der unteren Extremitäten im eigenen Umfeld sowie einem täglichen Spaziergang und einem speziellen Motivationskonzept. Bei den insgesamt 118 älteren Teilnehmenden konnte das Forschungsteam danach verschiedene Effekte gegenüber einer Kontrollgruppe feststellen: Die körperliche Leistungsfähigkeit wurde gesteigert und die Angst vor Stürzen nahm zum Beispiel ab.

Neue Proteinmarker für Muskel- und Körperfettmasse entdeckt: Marie-Theres Huemer erhält den Bethesda Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie 

Der mit 1.000 Euro dotierte Bethesda Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie (WfG) geht an Marie-Theres Huemer, Doktorandin am Institut für Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums München. Ausgezeichnet wurde Huemer für die Beobachtungsstudie „Proteomic profiling of low muscle and high fat mass: a machine learning approach in the KORA S4/FF4 study“. Als Erstautorin analysierte sie zusammen mit ihrem Forschungsteam, welche Proteine im Zusammenhang mit einer geringen Muskelmasse bei gleichzeitig hoher Körperfettmasse bei älteren Menschen stehen. So konnten mehrere neue Proteinmarker identifiziert werden.

Da diese ungünstige Körperzusammensetzung aus geringer Muskelmasse sowie gleichzeitig hoher Körperfettmasse unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Multimorbidität und einer eingeschränkten Mobilität einhergeht, hat die Fragestellung hohe Relevanz für die Geriatrie. Mithilfe einer innovativen Messtechnik, der sogenannten Hochdurchsatz-Proteomik, identifizierte das Forschungsteam mehrere neue Proteinmarker. „Diese Forschungsergebnisse bieten Ansätze, um nachteilige Veränderungen der Körperzusammensetzung im Alter besser verstehen und damit langfristig womöglich auch besser diagnostizieren und therapieren zu können“, sagte Privatdozent Dr. Alexander Rösler, Mitglied der Preis-Jury und Chefarzt am Bethesda Krankenhaus Hamburg-Bergedorf.
 

Förderpreis für Alternsforschung geht an Alina Napetschnig aus Bochum


Der mit 20.000 Euro dotierte Wilhelm-Woort-Preis für Alternsforschung geht an Alina Napetschnig aus Bochum. Ausgezeichnet wird sie für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Interdisziplinären Alternswissenschaft und für die Durchführung ihrer Studie zum Thema „Nutzer*innenorientierte Gestaltung und Bewertung von Virtual Reality-Anwendungen für Senior*innen unter der Berücksichtigung von Akzeptanzkriterien und Nutzungsbarrieren“. Der Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die ein herausragendes Forschungsprojekt oder eine modellhafte Initiative im Bereich der anwendungsorientierten Alternsforschung durchführen.
„In meiner Promotion kombiniere ich das Wissen aus meinem Physiotherapie-Bachelorstudium und meinem Masterstudium in Sport- und Bewegungsgerontologie mit meiner Faszination für innovative Technologien“, erklärt Alina Napetschnig, Promovendin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Sie entwickelt eine Virtual-Reality-Anwendung, mit der Seniorinnen und Senioren das Überqueren einer Straße unter verschiedenen Bedingungen trainieren können. „Das Fördergeld hilft mir dabei, mein Forschungsvorhaben gezielt umzusetzen. Ich kann die VR-Anwendung für die Interventionsstudie nach meinen Vorstellungen entwickeln lassen und Technik beschaffen, die für die Umsetzung relevant ist. Zudem wird mir eine Teilnahme an verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen ermöglicht“, so Napetschnig.


Terminhinweise zum Kongress 2023 und zu aktuellen Wissenschaftspreisen:
Der nächste Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) findet vom 14. bis 16. September 2023 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Die Fristen und Informationen zu aktuellen Preisausschreibungen gibt es in der Rubrik „Preise und Stipendien“ unter dem Bereich „Wissenschaft“ auf: www.dggeriatrie.de

Hinweis für Redaktionen:
Die Bilder sämtlicher Preisträger liegen in hoher Auflösung vor und können gerne angefragt werden per E-Mail an: presse@pneumologie.de

 

Foto (v.l.): Professor Roland Nau, Dr. Mathias Schlögl, Dr. Phoebe Ullrich, Marie-Theres Huemer sowie Alina Napetschnig
Fotograf: Torben Brinkema

Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare

Information zu kommendem Webinar

Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos. 
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier

 

Aktuelle Meldungen

Weitere Meldungen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt