PD Dr. Katrin Singler

(27.07.2016) Frau PD Dr. Katrin Singler beendete mit dem diesjährigen Internisten-Kongress in Mannheim ihre Tätigkeit für die Geriatrie in der Programmkommission der DGIM. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie dankt Frau Kollegin Singler sehr herzlich für ihren Einsatz bei der Gestaltung der großen Internisten-Kongresse.

Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. H. J. Heppner hat sie für wichtige geriatrische Akzente bei diesen weithin beachteten Kongressen gesorgt. Nicht zuletzt dank ihres Einsatzes gab es auf dem aktuellen DGIM-Kongress zahlreiche Symposien, Falldiskussionen und Tutorien zu geriatrischen Fragestellungen aus Forschung und Patientenversorgung.

Bildquelle: Klinikum Nürnberg

Memory, Fotograf: Werner Krüper, Quelle: St. Franziskus-Hospital Münster

(15.07.2016) Insgesamt 40 Prozent aller über 65-jährigen Patienten im Allgemeinkrankenhaus weisen kognitive Störungen auf, fast jeder Fünfte leidet an Demenz. Zu diesem Ergebnis kommt die weltweit erste repräsentative Studie zu Prävalenz und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde.

Demenz bei Einlieferung häufig nicht bekannt

Erstaunlich ist, dass die Diagnose bei gut zwei Drittel der Demenzkranken zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme nicht bekannt ist. „Der bei der Studie eingesetzte kurze Screeningtest erkennt auch leichte dementielle Störungen zuverlässiger, als die üblicherweise von den Kliniken herangezogenen Verfahren", erklärt Dr. Horst Bickel von der TU München. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Schäufele von der Hochschule Mannheim hat er das Projekt geleitet.
Die meisten Patienten befanden sich in einem leichten Krankheitsstadium, gefolgt von mittelschwerer und schwerer Demenz. Die Fachbereiche mit den höchsten Anteilen von Demenz-Patienten waren die Innere Medizin und die Unfallchirurgie.

Kongressstellenmarkt 2016

(13.07.2016) Fehlen auch in Ihrem Team noch qualifizierte Kollegen? Dann machen Sie Top-Bewerber jetzt auf sich und Ihre Klinik aufmerksam – auf dem gemeinsamen DGG- und DGGG-Jahreskongress, dem größten Geriatrie-Kongress Deutschlands, vom 07.– 10. September 2016 in Stuttgart. Auf keinem anderen Event werden 2016 noch einmal so viele deutschsprachige Geriater zusammenkommen.

Als „Kongresspaket“ erscheint Ihre Anzeige vor Ort als Aushang, online auf der Kongresswebsite sowie dem Online-Stellenmarkt der DGG, wird per Social Media und über den wöchentlichen DGG-Newsletter verbreitet. So platzieren Sie Ihre Anzeige mitten in Ihrer Zielgruppe.

Haendeschuetteln

(06.07.2016) 2014 wurde von der DGN und der DSG das FEES-Curriculum veröffentlicht1, das erstmals eine systematische und berufsgruppenübergreifende Fortbildung in der endoskopischen Dysphagiediagnostik ermöglicht. Seitdem wurden nach einem strukturierten, von der FEES-AG durchgeführten Begutachtungsverfahren bereits mehr als 300 Zertifikate verliehen. Zudem organisierten zertifizierte FEES-Ausbilder bereits 20 akkreditierte FEES-Basiskurse in verschiedensten Regionen Deutschlands. Auch sind Fortbildungstermine sowie Hospitationsmöglichkeiten inzwischen über eine professionelle Internetpräsentation auf der Homepage der DGN abrufbar.

Angesichts ihrer besonderen Expertise für die Versorgung fragiler, multimorbider Patienten, die in mehr als 50% an ätiologisch heterogenen, äußerst prognoserelevanten Schluckstörungen leiden, hat die DGG angeboten, diese Fortbildungsinitiative nachhaltig zu unterstützen. Dieser Vorschlag wurde von der DGN und DSG sehr positiv aufgenommen und es wurde daher vereinbart, ab dem 01.08.2016 das Ausbildungscurriculum nun gemeinsam von den drei Fachgesellschaften DGN, DSG und DGG zu führen.

Prof. Dr. Richard Dodel und PD Dr. Ulrich Thiem

(05.07.2016) Bereits die vierte Meldung über die Besetzung eines neuen geriatrischen Lehrstuhls innerhalb von sechs Wochen! Als erster Neurologe hat Professor Dr. Richard Dodel den Ruf der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen für das Fach Geriatrie erhalten. „Forschung und Lehre in der geriatrischen Medizin besitzen nicht zuletzt mit Blick auf die demografische Entwicklung einen hohen Stellenwert. Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Professor Dodel einen erstklassigen Wissenschaftler gewinnen konnten“, so Professor Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Der neue Lehrstuhl ermögliche die Konzentration von Forschung, Lehre und Krankenversorgung in einem geriatrischen Zentrum. Seine Tätigkeit als Chefarzt wird Dodel (links im Bild) als Neurologe in einer Doppelspitze mit PD Dr. Ulrich Thiem (rechts im Bild), Internist und Geriater, im Geriatrie-Zentrum Haus Berge in Essen aufnehmen.

PD Dr. Rainer Wirth

(22.06.2016) Und wieder ein wichtiger Schritt für Forschung und Lehre unseres Fachs: PD Dr. Rainer Wirth wird zum 01.10.2016 den Lehrstuhl für Geriatrie der Ruhr-Universität Bochum übernehmen und damit verbunden auch die Leitung der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation in der Universitätsklinik Marienhospital Herne.

Rainer Wirth ist seit vielen Jahren Sprecher der AG Ernährung und Stoffwechsel der DGG – nicht verwunderlich also, dass er auch in der neuen Position dieses Thema voranbringen möchte. Darüber hinaus hat er sich die Erforschung von Sarkopenie und Schluckstörungen im Alter auf die Fahne geschrieben.