Verleihung Schöllerpreis 2015

(14.12.2015) Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ist der Theo-und-Friedl-Schöller-Forschungspreis der höchst dotierte Preis der Altersmedizin in Deutschland. Die gleichnamige Stiftung und das Zentrum für Altersmedizin des Klinikums Nürnberg zeichnen herausragende Arbeiten aus, die sich mit den Belangen sehr alter Menschen befassen und neue Aspekte in Forschung, Lehre und Versorgung eröffnen. In diesem Jahr sind dies zwei Arbeiten, die sich wegweisend mit den körperlichen und sozialen Folgen von Demenzerkrankungen auseinandersetzen.

Satzungsänderung eingetragen

(09.12.2015) Was lange währt, wird endlich gut! Die im Dezember 2014 im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossene Satzungsänderung der DGG wurde jetzt nach langer Prüfung offiziell in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. Dies betrifft Änderungen in § 10 (Mitgliederversammlung) und § 12 (Auflösung der Gesellschaft).

Die entsprechend gültige Satzung kann ab sofort HIER nachgelesen werden.

Foto: iStock.com/MarsBars

Prof. Markus Gosch

(01.12.2015) Zukunftsfach Geriatrie: Und wieder gibt es einen weiteren, neuen Lehrstuhl für Altersmedizin in Deutschland. Bereits zu Semesterbeginn wurde Professor Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Klinikum Nürnberg, zum Leiter des Lehrstuhls Geriatrie in Nürnberg bestellt. Hier hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) aus Salzburg seit August 2014 einen eigenen Campus eingerichtet und jetzt die Altersmedizin durch die neue Professur mehr in den Fokus gerückt.

"Es ist ein wichtiges Zeichen für die Geriatrie, dass der neue Lehrstuhl in ein Klinikum wie Nürnberg mit einer großen geriatrischen Abteilung integriert wurde“, so Professor Markus Gosch. 50 neue Studierende nimmt die PMU pro Jahr auf und Gosch stellt fest: „Die Altersmedizin kommt bei den Jungen an! Der ganzheitliche Ansatz interessiert immer mehr Jung-Mediziner.“

Prof. Dr. Martine Extermann

(26.11.2015) And the Winner is: Frau Professor Martine Extermann!
Die weltweit anerkannte Expertin in geriatrischer Onkologie wurde für ihr Lebenswerk im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinischen Onkologie ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Ehrenpreis Geriatrische Onkologie ehrt Persönlichkeiten, die sich um die Förderung und Verbreitung des Themas Geriatrische Onkologie besonders verdient gemacht haben und einen bedeutenden Teil ihrer medizinischen Lebensarbeit darauf verwendet haben.

Junge Frau hilft gestürzter alter Dame

(25.11.2015) Das EU Netzwerk ProFouND - Prevention of Falls Network for Dissemination - hat in diesem Monat die wichtigsten evidenzbasierten Empfehlungen zur Sturzprävention konsentiert und herausgegeben. Denn welche Maßnahmen helfen wirklich, Stürze zu reduzieren?

In Zusammenarbeit mit weltweit führenden Wissenschaftlern wie Stephen Lord (Sydney); Vicky Scott (Vancouver); Chris Todd (Manchester); Dawn Skelton (Glasgow) und Jorunn Helbostad (Trondheim) haben Prof. Clemens Becker, Dr. Niki Brenner und Karin Kampe aus Stuttgart für die DGG die „Factsheets“ zu den Themenfeldern Training, Umgebung, Sehen und Medikamente in kurzer und prägnanter Form zusammengestellt. Die Sammlung gibt Hinweise, wie mithilfe individualisierter Maßnahmen und umfassender Betreuung die Häufigkeit von Stürzen reduziert werden kann.

Wechselwirkungen möglich

(19.11.2015) Viel hilft viel, denkt so mancher während der kalten Jahreszeit. Und kompensiert mangelnde Sonnenstunden und Bewegung mit Vitamin-Tabletten oder einer Extraportion Obst und Gemüse. Klingt gesund – kann sich aber ins Gegenteil verkehren, falls gleichzeitig Medikamente eingenommen werden. Denn die Ernährung kann die Wirkung von Arzneimitteln stark verändern, warnt Prof. Dr. Martin Wehling vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Die Folgen können erheblich, wenn nicht sogar tödlich sein.