Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Alte Frau im Rollstuhl

Langzeitpflege in COVID-19-Zeiten: Neuer Leitfaden gibt erstmals gebündelt Hilfestellung

(17.02.2021) Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen (LPE) sind besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Klare Handlungsempfehlungen für ihre Prävention und medizinische Versorgung gibt nun eine frei zugängliche Publikation – in Deutsch und in Englisch.

„Die Intention dieses Leitfadens ist es, dass man den Bewohnern von LPE eine ihren Bedürfnissen und Wünschen angepasste individuelle Therapie anbieten kann, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft beruht“, sagt Hauptautor Professor Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Klinikum Nürnberg. „Wir machen zum Beispiel die Erfahrung, dass viele Bewohner lieber in ihrer Einrichtung als im Krankenhaus versorgt werden wollen. Deswegen haben wir uns die Frage gestellt: Was können wir an Therapie auch ins Pflegeheim transferieren?“

Weiterlesen

Dr. Martin Runge

Nachruf Dr. Martin Runge

(03.02.2021) Mit großer Fassungslosigkeit haben wir erfahren, dass Dr. Martin Runge (Foto) am 5. Januar 2021 an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben ist.

Viele von uns haben ihn als renommierten Kollegen und Streiter für eine qualitätsvolle Geriatrie kennengelernt. Diejenigen, die ihn näher kannten, spürten seine beispielhafte Empathie für die Belange älterer Menschen, denen er sein berufliches Leben mit Leidenschaft, Begeisterungsfähigkeit und unermüdlicher Energie widmete.

Dr. Martin Runge wurde 1949 im nordrhein-westfälischen Brillon geboren und entschied sich zunächst zu einem Studium der Theologie, bevor er schließlich 1980 erfolgreich sein Studium der Humanmedizin beendete. Als niedergelassener praktischer Arzt entdeckte er schließlich seine Begeisterung für die Geriatrie, die er in all ihren Facetten von der Prävention bis zur Rehabilitation in umfassenden Weiterbildungen als Autodidakt eroberte. Als Facharzt für physikalische Medizin und rehabilitative Medizin erkannte er früh die zentrale Bedeutung von Bewegung und Training für den Erhalt der Selbständigkeit und Mobilität im hohen Alter. Seinen deutlichsten Ausdruck fand dies in den „Fünf Esslingern“, einem Fitnessprogramm für die zweite Lebenshälfte, die untrennbar mit seinem Namen verbunden bleiben wird.

Weiterlesen

Prof. Heppner im ZDF

Die DGG im ZDF: Herausforderung Impftermin

(13.01.2021) Welche Problem haben ältere Menschen mit der Anmeldung zum Impftermin? Die Pressemitteilung der DGG vom 30.12. löste die gewünschte Diskussion in den Medien aus. Schließlich kommen nicht alle über 80-Jährigen mit E-Mail und Smartphone klar...

So kommentierte DGG-Präsident Hans Jürgen Heppner die Probleme bei der Vergabe von Impfterminen an Hochbetagte unter anderem im heute journal update vom 13. Januar.

Hans Jürgen Heppner

Jahresrückblick des DGG-Präsidenten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder,

kaum zu glauben, wie schnell ein Jahr vergeht! Aber 2020 kann ja sowieso weg. Sagen die meisten. Doch dazu später mehr. Beim altmodischen Zeitvertreib Lesen bin ich auf Folgendes gestoßen, was mich doch ein wenig beschäftigt hat:

Was machen die Iren besser? Laut einer Umfrage der Zeitschrift „brand eins“ (09 /20 Jahrgang 22, S.8) sprechen knapp 74.000 Menschen Irisch als Muttersprache, also gälisch alle anderen gehören zur englischen Muttersprache. Über eine Million Menschen sind aber auf der Sprachlernplattform „duolingo“ registriert, um Irisch zu lernen. Was ist das Geheimnis dieser gälischen Sprache? Oder anders gefragt: Wie können wir Geriater so ein Interesse für unser Fachgebiet erreichen? Was müssen wir dafür tun?

Weiterlesen

Dr. Christoph Ploenes

Behandlung der venösen Thromboembolie: „Bei älteren Patienten Fortführung der Antikoagulation genauer abwägen“

(01.12.2020) Venöse Thromboembolien gelten als dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung. Mit dem Alter steigt die Prävalenz um den Faktor Zehn an. Nach einer venösen Thromboembolie werden gerinnungshemmende Medikamente gegeben, um Rezidive zu verhindern. Therapiedauer und -dosis dieser Medikamente sind aber bei geriatrischen Patienten aufgrund eines gesteigerten Blutungsrisikos in besonderem Maß im Auge zu behalten, mahnt Dr. Christoph Ploenes, Leiter der Arbeitsgruppe „Gefäßerkrankungen/Angiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Wir sehen in unserem klinischen Alltag häufig Patienten, die seit Jahren eine Antikoagulation ohne stichhaltigen Grund erhalten“, schildert der Angiologe die Beobachtungen der Arbeitsgruppen-Mitglieder. Stattdessen rät er zu einer sorgfältigeren Abwägung, in welchen Fällen eine Verlängerung der Behandlung mit Antikoagulanzien bei geriatrischen Patienten angebracht ist. Im Interview erklärt er, welche Faktoren dafür berücksichtigt werden müssen.

Weiterlesen

Kalender

Spannend wie nie: Das Kongressjahr 2021 bringt Online- und Präsenztermine

(01.12.20) Auch wenn durch die anhaltende Corona-Pandemie Planungen aller Art gerade nicht einfach sind, lohnt der Blick in den Kalender. Denn 2021 ist ein Jahr voll spannender Kongresse in Deutschland und international. Sowohl digitale Formate als auch klassische Veranstaltungen vor Ort sind vertreten. In welchem Format die einzelnen Veranstaltungen letztendlich stattfinden können, wird oftmals nur kurzfristig entschieden werden können. Der Januar startet direkt mit der 8. Jahrestagung des Wissenschaftsforums Geriatrie, im Frühjahr treffen sich die Kollegen in Wien und Wiesbaden. Nach der Sommerpause folgt dann Anfang September wie immer der DGG-Jahreskongress, diesmal wieder in Frankfurt am Main. Im Oktober soll der EuGMS-Kongress dann in Athen stattfinden.

Nun heißt es: Save the Dates!

Weiterlesen

Prof. Dr. Dorothee Volkert, Prof. Dr. Rainer Wirth

Leitlinie zur Fehl- und Mangelernährung bei älteren Menschen: „Klare Evidenz für viele Maßnahmen der Ernährungsmedizin“

(17.11.2020) Ernährung beeinflusst die Gesundheit und Prognose älterer Menschen. Fehl- und Mangelernährung können das Fortschreiten alterstypischer Krankheiten und Syndrome wie Sarkopenie und Sturzrisiko begünstigen. Die aktuelle Leitlinie „Klinische Ernährung und Flüssigkeitszufuhr in der Geriatrie“ der europäischen Fachgesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechselkunde ESPEN gibt evidenzbasierte Empfehlungen, um Fehl- und Mangelernährung bei älteren Menschen zu verhindern und zu behandeln. „Die Leitlinie zeigt, dass hinter vielen Maßnahmen der Ernährungsmedizin klare wissenschaftliche Evidenz steht“, fasst Professorin Dorothee Volkert (Foto links) zusammen. Die Leiterin der Arbeitsgruppe „Ernährung und Stoffwechsel“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist Hauptautorin der Leitlinie. Im Doppelinterview erläutert sie zusammen mit Professor Rainer Wirth (Foto rechts), dem 2. Vorsitzenden der AG, welche Bedeutung die Leitlinie für die Arbeit in der Geriatrie hat.

Weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb, Quelle: Bonifatius Hospital Lingen

Krebstherapie: „Geriatrisches Assessment ins Tumorboard integrieren!“

(03.11.2020) Die Therapie von Krebserkrankungen bei älteren Patienten kann wesentlich verbessert werden, wenn Geriater an der Behandlung beteiligt sind. „In einem Drittel aller bekannten Untersuchungen sprechen medizinische Experten in den sogenannten Tumorboards andere Empfehlungen aus, wenn zuvor die Ergebnisse eines geriatrischen Assessments mit einbezogen wurden“, sagt Professor Gerald Kolb (Foto). Er leitet die Arbeitsgruppe „Geriatrische Onkologie“ der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) zusammen mit dem DGHO-Vorsitzenden Professor Carsten Bokemeyer. Kolb ist zudem Chefarzt der Geriatrie am Bonifatius-Hospital Lingen. Das geriatrische Assessment hat sich als Instrument in der Praxis bewährt – es erfasst psychosoziale und funktionelle Fähigkeiten sowie Defizite von älteren Patienten. Im Interview spricht der Mediziner darüber, warum das Instrument nun auch in der Tumortherapie angewendet werden sollte, wie es zu abweichenden Therapieempfehlungen kommt und warum es einen großen Bedarf an onkologischer Forschung mit älteren Patienten gibt.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt