Jahreskongress in Frankfurt am Main 2023
Geriatrie = E3 – Evidenz, Empirie und Empathie
Coffee with the Experts: Die Webinar-Referenten der DGG ganz ungezwungen am Kongress-Stand der Jungen Geriatrie treffen
(12.09.2023) Treffen Sie die Expertinnen und Experten der DGG-Webinare live auf dem Geriatrie-Kongress in Frankfurt. Und das ganz entspannt auf einen Kaffee, auf Augenhöhe, am Stand der Jungen Geriatrie im Erdgeschoss des Hörsaalzentrums. „Das ist doch die allerbeste Möglichkeit gerade für junge Kolleginnen und Kollegen, um ganz ungezwungen mit erfahrenen Medizinern ins Gespräch zu kommen. Es soll ein entspanntes Kennenlernen sein“, sagt Dr. Johannes Trabert, Leiter der DGG-Nachwuchsgruppe Junge Geriatrie. Für ausreichend gratis Kaffee ist gesorgt, einfach spontan vorbeikommen. Mit dabei sind:
Kongress-Keynote Alasdair MacLullich: Neueste Erkenntnisse der Delir-Forschung und deren Auswirkungen
(05.09.2023) Einer von vier älteren Menschen im Krankenhaus leidet am Delirium, kurz Delir – einem Syndrom, das sich zum Beispiel durch kognitive Defizite, Schläfrigkeit, Unruhe, Wahnvorstellungen oder Stress äußert. Ein höheres Sterberisiko, längere Klinikaufenthalte oder ein höheres Risiko für eine spätere Demenz können Folgen sein. Wie die Auslöser von Delir, die meist außerhalb des Gehirns liegen, auch zu Veränderungen im Gehirn führen und mit Demenz in Verbindung stehen können, wurde erst in den vergangenen zehn Jahren intensiver erforscht. Professor Alasdair MacLullich (Foto), Geriater an der University of Edinburgh, hat dazu einen wichtigen Beitrag mit seiner Arbeit geleistet. Einen Überblick über die neuesten Forschungsfortschritte und mögliche Resultate für die klinische Versorgung gibt er in seinem Keynote-Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der vom 14. bis 16. September in Frankfurt am Main stattfindet.
Geriatrie-Kongress 2023: Abstract-Band ist online!
(04.09.2023) Dieses Programm kann sich wirklich sehen lassen: Auf dem Geriatrie-Kongress vom 14. bis 16. September in Frankfurt am Main finden unter dem Motto „Geriatrie = E3 – Evidenz, Empirie und Empathie“ zahlreiche hochkarätige Vorträge statt. Insgesamt wurden in diesem Jahr 179 Abstracts zu Symposien, Postern und Einzelvorträgen eingereicht. Alle freigegebenen Texte finden Sie ab sofort gesammelt im Abstract-Band – nutzen Sie ihn gerne zur Vor- und Nachbereitung des Kongresses! Bitte beachten Sie, dass der Abstract-Band lediglich online abrufbar ist. Eine Druckversion ist nicht verfügbar.
Nicht verpassen: DGG-Mitgliederversammlung sowie Treffen der Gremien und Arbeitsgruppen beim Geriatrie-Kongress in Frankfurt am Main
(04.09.2023) Die Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) setzen sich intensiv mit aktuellen Themen der Altersmedizin auseinander. Fokussiert auf ein Themengebiet geben sie wichtige Impulse für Medizinerinnen und Mediziner und gerontologisch Tätige. Der Austausch der Mitglieder untereinander ist ein genauso wichtiger Bestandteil der Treffen wie das Akquirieren neuer Mitglieder auf dem Kongress in Frankfurt am Main.
Kongress-Keynote Rose Anne Kenny: Orthostatische Hypotension bei älteren Menschen
(22.08.2023) Wenn der Blutdruck beim Aufstehen plötzlich abfällt, kann das insbesondere bei älteren Menschen zu Problemen führen. Schwindel, Schwächegefühl und Stürze könnten die Folge dieser sogenannten orthostatische Hypotension (OH) sein. Oft geht dies auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten einher. Wie Geriaterinnen und Geriater in der täglichen Praxis ihren Patientinnen sowie Patienten eine adäquate Diagnostik und Therapie zukommen lassen können, damit beschäftigt sich Rose Anne Kenny (Foto), Professorin für medizinische Gerontologie am Trinity College Dublin und am Mercer‘s Institute for Successful Ageing, St James‘s Hospital Dublin. Über den aktuellen Stand der Forschung zur OH berichtet sie in ihrem Keynote-Vortrag beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der vom 14. bis 16. September in Frankfurt am Main stattfindet.
Blick in die Schneekugel: Gesellschaftsabend entführt Kongressteilnehmende in das Historische Museum Frankfurt – Jetzt anmelden!
(21.08.2023) Kommen Sie mit zu einem Empfang, bei dem Sie im wahrsten Sinne des Wortes in die Schneekugel blicken können. Der Gesellschaftsabend des Geriatrie-Kongresses in Frankfurt am Main entführt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Abend des 15. Septembers in das Historische Museum in der Nähe des Römers. „Wir treffen uns bei hervorragendem Essen, entspannter Musik und guter Laune im sogenannten Schneekugelfoyer des Museums. Diese besondere Ausstellungsform präsentiert unseren Veranstaltungsort aus ganz unterschiedlichen Perspektiven“, sagt Kongresspräsident Professor Markus Gosch. „Freuen Sie sich auf Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in einer anregenden und ungezwungenen Atmosphäre – und die Verleihung der renommierten Schiffbauer-Preise.“ Melden Sie sich jetzt zum Gesellschaftsabend an – die Plätze sind begrenzt.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Noch freie Plätze: Gründerseminar Mobile Rehabilitation am 26. Mai in Nürnberg – Neue bundesweite Rahmenempfehlungen im Fokus
Jetzt anmelden, es lohnt sich: Für das praxisorientiere Seminar „Wie gründet man eine Mobile Rehabilitation?“ am 26. Mai in Nürnberg gibt es noch...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!