Jahreskongress in Frankfurt am Main 2023
Geriatrie = E3 – Evidenz, Empirie und Empathie
Kongress-Keynote von Clemens Becker: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Geriatrie
(08.08.2023) Mithilfe der Digitalisierung und moderner Technik kann die Sterblichkeit bei älteren Menschen und Patienten um 20 bis 30 Prozent gesenkt und viele andere Symptome verbessert werden – davon ist Professor Clemens Becker (Foto), Sturz-Experte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), überzeugt. „Mit Smartwatches und neuen Apps gelingt jetzt schon sehr viel. Weitere Entwicklungen können zu einer grundlegenden Verbesserung des geriatrischen Assessments führen und so Diagnostik, Therapie und Prävention in der Altersmedizin bereichern“, sagt der Mediziner und Leiter der Abteilung Digitale Geriatrie an der Universitätsklinik Heidelberg. Mit welchen Entwicklungen in naher Zukunft zu rechnen ist, darüber informiert Becker im Rahmen seines Keynote-Vortrages beim Geriatrie-Kongress, der vom 14. bis 16. September auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfinden wird. „Klar ist: Mit digitalen Anwendungen können wir die Lebensqualität hochaltriger Menschen deutlich verbessern.“
Nur noch bis morgen: Jetzt Kongress-Ticket zum Frühbucherpreis sichern!
(25.07.2023) Schnell sein lohnt sich: Nur noch bis zum morgigen 26. Juli gibt es die Tickets für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Frankfurt am Main zum Frühbucherpreis. Wer sich jetzt sein Ticket sichert, spart zudem die Wartezeit vor Ort: Am ersten Tag können Sie mit der Anmeldebestätigung Ihr Kongressticket ganz bequem an den Ticket-Terminals selbst ausdrucken und kommen so entspannt und pünktlich zur ersten Veranstaltung. Als Mitglied zahlen Sie so nur 240 statt 285 Euro für den Dauerausweis. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zahlen 190 Euro. Pflegekräfte, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie technische Angestellte zahlen nur 165 Euro, Studierende 45 Euro. Für studentische DGG-Mitglieder ist der Eintritt wie im vergangenen Jahr frei. Im Kongressticket ist zudem eine Fahrkarte für den Frankfurter ÖPNV über die gesamte Veranstaltungszeit inklusive. Mit der endgültigen Anmeldebestätigung können Sie diese Fahrkarte für die Anreise vom Flughafen oder Bahnhof in Frankfurt zum Kongress nutzen.
Kongress-Keynote von Maria Vehreschild: Mikrobiome geben neue Impulse für die Therapie von Immunerkrankungen
(24.07.2023) Jüngste Fortschritte in der Mikrobiomforschung ermöglichen neue Systemansätze zur Untersuchung des dynamischen Zusammenspiels zwischen Mikrobiota, ihren Metaboliten sowie den Immun- und Stoffwechselreaktionen des Wirts. Dieses Verständnis eröffnet neue Wege für therapeutische Interventionen bezüglich der Behebung altersbedingter Veränderungen in der Mikrobiota-Wirt-Homöostase. „Solche Eingriffe könnten den fäkalen Mikrobiota-Transfer, kurz FMT, definierte Bakterienkonsortien oder Phagen umfassen. Es wurde bereits gezeigt, dass FMT die Immunfunktion im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen, Krebs und Infektionskrankheiten moduliert“, sagt Professorin Maria Vehreschild (Foto) vom Universitätsklinikum Frankfurt. Im Rahmen ihres Keynote-Vortrages beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) wird sie diesen Themenkomplex genauer beleuchten. Der Kongress findet vom 14. bis 16. September auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
DGG-Kongress: Vorab-Programm ab sofort online verfügbar
(07.07.2023) Jetzt werden immer mehr Details bekannt: Das Vorab-Programm zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) steht ab sofort online. Fest stehen jetzt beispielsweise die Vortragszeiten aller Keynote-Speaker sowie auch die Zeiten einzelner Symposien und Gremiensitzungen. Damit gehen die Planungen des Präsenz-Kongresses in die heiße Phase. Das Programm wird online jetzt fortlaufend aktualisiert. Unter dem Motto „Geriatrie = E³ – Evidenz, Empirie und Empathie“ treffen sich Geriaterinnen und Geriater vom 14. bis 16. September 2023 auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, um sich über die wichtigsten Entwicklungen ihres Faches auszutauschen.
Geriatrie-Kongress: Wissenschaftliches Programm-Komitee koordiniert die letzten Termine – Neu: der Geri-Talk
(20.06.2023) Der Geriatrie-Kongress in Frankfurt am Main wird in diesem Jahr erstmals von einem wissenschaftlichen Komitee mitgestaltet. „Damit wollen wir die Arbeitslast nicht nur auf mehr Schultern verteilen, sondern vor allem den Facettenreichtum unseres Faches besser abbilden“, sagt Kongresspräsident Professor Markus Gosch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2 mit dem Schwerpunkt Geriatrie am Klinikum Nürnberg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Das achtköpfige Team ist aktuell dabei, die letzten Veranstaltungspunkte zu koordinieren. Anfang Juli soll das Programm stehen. Was schon bekannt ist: Mit dem Geri-Talk gibt es ein neues Format, bei dem die Gewinnerin oder der Gewinner des DGG-Lebenswerkpreises ins Kreuzverhör genommen werden soll.
Jetzt stehen sie fest: Die Keynote-Speaker zum Geriatrie-Kongress kommen aus Irland, Schottland und Deutschland
(06.06.2023) Vier international gefragte Keynote-Speaker kommen zum Geriatrie-Kongress nach Frankfurt. In den besonderen Vorträgen werden ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Altersmedizin dargestellt: mit kardiologischen Aspekten wie der orthostatischen Hypotonie, der postprandialen Hypotonie und der Synkopen-Abklärung beschäftigt sich Professorin Rose Anne Kenny aus Dublin, Irland. Professor Marshall McLullich aus dem schottischen Edinburgh wird Delir-Neuigkeiten zur Pathophysiologie vorstellen. Aus Heidelberg wird Professor Clemens Becker zu Gast sein, der über Digitalisierung und Technik in der Altersmedizin sprechen wird. Im Bereich der Immunologie sollen die Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Altern genauer beleuchtet werden. Für dieses Thema konnte Professorin Maria Vehreschild aus Frankfurt gewonnen werden. Über die einzelnen Keynote-Themen sowie die Referentinnen und Referenten werden wir demnächst ausführlich berichten.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Aktuelle Meldungen
-
Noch freie Plätze: Gründerseminar Mobile Rehabilitation am 26. Mai in Nürnberg – Neue bundesweite Rahmenempfehlungen im Fokus
Jetzt anmelden, es lohnt sich: Für das praxisorientiere Seminar „Wie gründet man eine Mobile Rehabilitation?“ am 26. Mai in Nürnberg gibt es noch...
Folgen Sie uns!
Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!