Pressemeldungen
PM: Großartiger Auftakt: Gerontologie- und Geriatrie-Kongress mit 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kassel gestartet
Das Interesse ist groß: Der Gemeinschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) ist heute mit insgesamt 850 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Universität Kassel gestartet. Es ist die wichtigste Veranstaltung für sämtliche Berufsgruppen der Altersmedizin und Alternsforschung im deutschsprachigen Raum. „Ein großartiger Auftakt und eine bemerkenswerte Resonanz gleich am ersten Kongresstag, das freut uns sehr“, sagt DGG-Kongresspräsident Professor Markus Gosch. Auf dem Uni-Campus Holländischer Platz begrüßte er heute Vormittag gemeinsam mit DGGG-Kongresspräsidentin Professorin Kirsten Aner zahlreiche Teilnehmende aus allen Berufsfeldern der Gerontologie und Geriatrie, Mitglieder der Kongress-Gesellschaften sowie Gäste aus dem Ausland.
PM: Altersmediziner danken Professor Jürgen M. Bauer für langjähriges Engagement als DFG-Fachkollegiat
Vier Jahr lang hat er die Geriatrie mit starker Stimme bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten. Als DFG-Fachkollegiat in der wichtigsten deutschen Institution zur Förderung von Exzellenzforschung hat Professor Jürgen M. Bauer (Foto), Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg, von 2020 bis 2024 Hunderte von Förderanträgen aus vielen Bereichen der medizinischen Spitzenforschung bewertet. „Auf diese Weise hat er die spezifische Expertise und Perspektive des vergleichsweise kleinen Fachs Geriatrie bei der Antragsteuerung miteingebracht“, sagt Professor Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Wir wissen, wie viel Zeit, Ernsthaftigkeit und Herzblut Jürgen Bauer in diese Aufgabe gesteckt hat. Dafür sind wir ihm sehr dankbar und wir können es gar nicht deutlich genug sagen: Nur durch Bauers Engagement ist die Altersmedizin auch in den DFG-geförderten Projekten ein Thema.“
PM: Presseübersicht zum Gerontologie- und Geriatrie-Kongress: Diese renommierten Keynote-Speaker präsentieren ab Mittwoch live in Kassel ihre neuesten Forschungserkenntnisse
Am Mittwoch startet der große Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel, zu dem rund 900 Teilnehmende erwartet werden. Mit dabei sind renommierte Keynote-Speaker aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, England und Kanada, die vor Ort live ihre neuesten Forschungserkenntnisse präsentieren werden. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an den reinen Präsenz-Präsentationen teilzunehmen. Zur Akkreditierung reicht eine kurze E-Mail an: presse@dggeriatrie.de
PM: In einer Woche geht es los: Presse-Einladung zum wichtigsten Kongress für Altersmediziner und Alternsforscher – Interviews vorab oder vor Ort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktionen,
nächste Woche Mittwoch geht es los: Wir laden Sie herzlich zum großen Gerontologie- und Geriatrie-Kongress ein, der vom 11. bis 14. September an der Universität Kassel stattfinden wird. Erwartet werden rund 900 Teilnehmende. Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus den Bereichen der Altersmedizin und Alternsforschung im deutschsprachigen Raum. Machen Sie sich unter dem Motto „Altern ohne Grenzen“ selbst ein Bild von der Vielfalt des Alterns. Seien Sie vor Ort dabei – oder nehmen Sie vorab zu relevanten Themen Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf. Bei Interviewwünschen unterstützen wir Sie gerne! Akkreditieren Sie sich jetzt für den gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an: presse@dggeriatrie.de
PM: Klima und Altern: Wie Risiken für ältere Menschen vermindert werden
Die Folgen von Klimawandel und Umweltverschmutzung betreffen ältere Menschen aufgrund ihrer erhöhten Vulnerabilität in besonderem Maße. Auf dramatische Weise zeigen dies extreme Hitzeereignisse wie 2021 im kanadischen British Columbia: Dort war die durchschnittliche Zahl der täglichen Zugänge in Notaufnahmen wegen hitzebedingter Erkrankungen 69 Mal höher als im gleichen Zeitraum zwei Jahre zuvor – besonders häufig versorgt werden mussten Personen über 75 Jahre. Auch in Deutschland sind solche Szenarien denkbar und die Expertise von Geriaterinnen und Geriatern ist gefragt. In den Fokus rückt dieses bisher noch zu wenig beachtete Thema Professor Jürgen M. Bauer (Foto), Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg sowie Direktor des Netzwerkes Altersforschung der Universität Heidelberg, mit seiner Keynote „Klima und Altern“ am 12. September beim Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel. Dabei beleuchtet er wichtige Fragen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen: Welches sind die spezifischen Risiken für ältere Menschen und wie vermindert man diese – zum Beispiel im Kontext der Pharmakotherapie? Wie verhalten sich Umweltbelastungen und das Konzept des Healthy Aging zueinander? Welche Ansätze des Umweltschutzes bedürfen einer Anpassung in Hinblick auf die ältere Bevölkerung?
Aktuelle Meldungen
-
Noch 2 Tage bis zum Gemeinschaftskongress von DGG und DGAE am 24. und 25. Oktober in Berlin
Geriatrie trifft auf Endokrinologie: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie...
Abstract-Band zum Kongress 2025

Damit Sie sich ein Bild von den vielseitigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen machen können, finden Sie hier den Abstract-Band zum Download.
Jeden Monat neu: Die DGG-Webinare
Praxisnah. Interaktiv. Kostenlos.
Die neue Webinar-Reihe, jeden zweiten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen, sowie Termine und Themen finden Sie hier.
Folgen Sie uns!

Immer aktuell und rund um die Geriatrie – wir freuen uns, wenn Sie der DGG auf LinkedIn folgen!
