Aktuelle Meldungen

(01.06.2016) Das Jahr 2016 bringt gleich zwei große Meilensteine für Forschung und Lehre in der Geriatrie: Seit April 2016 ist Univ. Prof. Dr. Cornelius Bollheimer Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie und Altersmedizin an der RWTH Aachen. Zum Wintersemester wird auch die Geriatrie in Heidelberg gestärkt. Der President elect der DGG, PD Dr. Jürgen M. Bauer, übernimmt dort den neu geschaffenen Lehrstuhl für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät. Der Lehrstuhl wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.

(11.05.2016) Es ist eine der größten Gesundheitskampagnen Deutschlands: Mehr als 10.000 Senioren will das Programm „Trittsicher durchs Leben“ bis Ende 2017 erreichen. Angeboten von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), dem Deutschen LandFrauenverband (DLV), dem Deutschen Turner-Bund (DTB) und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBK), werden Bewegungskurse, Vor-Ort-Beratungen und Osteoporose-Vorsorgetermine in ländlichen Regionen angeboten. Und das völlig kostenlos.
Auf dem Hof mitarbeiten, den Garten bestellen, Auto fahren oder mit den Enkeln spazieren gehen: Gerade auf dem Land ist es wichtig, bis ins hohe Alter aktiv zu bleiben – dabei stürzt etwa ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre mindestens einmal im Jahr. Die Folgen sind oft schwere Frakturen wie Oberschenkelhalsbrüche, häufig gefolgt von einem Verlust der Autonomie oder gar Pflegebedürftigkeit. Das Programm „Trittsicher durchs Leben“ will daher betagten Menschen helfen, sicher mobil zu bleiben und somit ihre Selbständigkeit zu wahren.

(10.05.2016) Am 9. Juni 2016 findet in Berlin im Rahmen des Hauptstadtkongresses „Medizin und Gesundheit“ eine Sitzung zur biomedizinischen Altersforschung statt. Unter der Überschrift „Gesund altern! Neues zur biomedizinischen Alternsforschung: Auf dem Weg zu belastbaren Empfehlungen“ werden insgesamt acht Referenten Ihre Thesen vorstellen und miteinander diskutieren.
So überlegt der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Dr. Edgar Franke, laut, was uns „Gesund altern“ politisch eigentlich wert ist. Ebenfalls mit dabei: Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses. Er gibt Input, wie ein gesunder Alterungsprozess unter gesundheitsökonomischen Aspekten vorangebracht werden kann.

(21.04.2016) Wenn Schmerzen in den Beinen zum Stehenbleiben zwingen: Rund 4,5 Millionen Deutsche leiden an Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) ist nun eine neue S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge erschienen, auch mit Blick auf erweiterte Therapiemöglichkeiten katheterinterventioneller Verfahren. Insgesamt 23 Fachgesellschaften waren beteiligt – auch die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Denn gerade bei geriatrischen Patienten ist die Behandlung schwierig, da Symptome oft spät erkennbar sind.

(20.04.2016) Unter dem Motto „Demographischer Wandel fordert Innovation" ist in der vergangenen Woche der 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zu Ende gegangen. Einer der Themenschwerpunkte des Kongresses war die Multimorbidität. So ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Vorträge und Veranstaltungen mit dem geriatrischen Patienten beschäftigten. In einer Vielzahl klinischer Symposien, Pro-Contra-Sessions, interaktiver Falldiskussionen und Tutorien wurden wichtige Themen aus der Patientenversorgung, aktuelle Forschungsergebnisse und Themen aus den Gebieten Fall- und Patientenmanagement, wie auch Teilhabe geriatrischer Patienten an Behandlngsentscheidungen behandelt.
Viele Symposien wurden fachübergreifend gestaltet, welches die Rolle der Geriatrie im Fächerkanon der Inneren Medizin unterstreicht. Die angebotenen Themen reichten von der „ambulanten Geriatrie“ bis hin zu „Wirrungen und Irrungen“, einer sehr lebhaften und unterhaltsamen Pro-/Contra-Darstellung zur Osteoporose- und Hypertoniebehandlung im Alter. Da sich die Symposien teilweise zeitlich überschnitten, fiel die Auswahl wirklich schwer.

(05.04.2016) Ein Tag im Zeichen des multidisziplinären Dialogs: Erstmals ist an der Uniklinik Köln das internationale Symposium „From Ageing to Geriatrics“ ausgerichtet worden. Forscher und geriatrische Praktiker trafen aufeinander, um bei zahlreichen Kurzvorträgen Erfahrungen auszutauschen. Mit Erfolg.