Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Ärztin legt Arm um ältere Patientin

Stellungnahme: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie warnt vor flächendeckender Einführung eines „Pflegerischen Basis-Assessments“ (BAss) in deutschen Krankenhäusern

Mit dem sog. „Pflegerischen Basis-Assessment“ (BAss) stellt die Fachgesellschaft „Profession Pflege“ ein von ihr selbst entwickeltes „Assessment-Instrument“ vor und propagiert die flächendeckende Einführung in deutschen Krankenhäusern. Nach Angaben der Autoren ist es das Ziel, neben bereits in der Geriatrie und der Palliativmedizin bestehender Assessmentinstrumente einheitliche Standards für die Krankenhauspflege einzuführen, Doppeldokumentationen sowie die Erhebung von ähnlichen Daten in verschiedenen Assessments und Aufnahmebögen abzulösen. Das Instrument stellt eine Fremdbewertungsskala in 6 Bereichen (Mobilität, Selbstversorgung, Kognition-Wahrnehmung-Kommunikation, Verhalten, Risiken-Prävention, Zustände mit Überwachungsbedarf) dar und soll bewährte und wissenschaftlich validierte Instrumente wie den Barthel-Index, den erweiterten Barthel-Index, die Braden-Skala etc. ersetzen. Die Standardisierung der Erfassung, Einschätzung und Bewertung pflegerelevanter Phänomene soll eine sinnvolle Entbürokratisierung der Pflegedokumentation erlauben.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Notfall- und Intensivmedizin

  • Name der Arbeitsgruppe: Notfall- und Intensivmedizin
  • Leitung der Gruppe: Corinna Mohr<br />Dr. med. univ. Jan-Niklas Krohn<br />Dr. med. Juliane Neumann
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Corinna Mohr

Corinna Mohr
Abteilung Innere Medizin 1 – Department für Altersmedizin
Raphaelsklinik Münster
Loerstraße 23
48143 Münster
Tel.: 0251/5007-2311
E-Mail: corinna.mohr@alexianer.de
 

Dr. Jan-Niklas Krohn Dr. med. univ. Jan-Niklas Krohn
Medizinische Klinik 2 – Schwerpunkt Geriatrie, Klinikum Nürnberg
Universitätsklinik für Geriatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 / 398 24 34
Fax: 0911 / 398 21 17
E-Mail: jan-niklas.krohn@klinikum-nuernberg.de

Dr. Juliane Neumann

Dr. med. Juliane Neumann

Zentrale Notaufnahme
Campus Benjamin Franklin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Tel 030 450 652 763
Fax 030 450 755 2906
E-Mail: juliane.neumann@charite.de



Arbeitsschwerpunkte:

Der geriatrische Patient in der präklinischen und innerklinischen notfallmedizinischen Versorgung, Risikostratifizierung, Screening und Assessmentverfahren im notfallmedizinischen Setting, das Delir des älteren Patienten als medizinischen Notfall. Schnittstellenmanagement zwischen der Notaufnahme und den Besonderheiten des geriatrischen Patienten sowie die Implementierung geriatrischer Basiskenntnisse in Berufsgruppen, welche in der notfallmedizinischen Versorgung arbeiten.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Prävention

  • Name der Arbeitsgruppe: Prävention
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann    
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Karl-Günter Gaßmann Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann    
Geriatrie-Zentrum Erlangen
Med. Klinik III
Waldkrankenhaus St. Marien
Rathsberger Str. 57
91054 Erlangen
Tel.: 09131 / 822 37 02
Fax: 09131 / 822 37 03
E-Mail: karl.gassmann@waldkrankenhaus.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

Erforschung und Entwicklung von präventiven Interventionen bei älteren Menschen.

Weiterlesen

Alte Dame lächelt

Stellungnahme: Verbesserte Vergütung für ambulante geriatrische Medizin = verbesserte Versorgung für hochbetagte Patienten?!

Es ist ein Meilenstein. Ab dem 01.07.2016 bessern sich die Voraussetzungen, hochbetagte Patienten ambulant von einem auf Altersmedizin spezialisierten Arzt behandeln zu lassen. Denn am Freitag werden neue Gebührenordnungspositionen zur spezialisierten geriatrischen Versorgung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen. Sprich: Ein geriatrisch qualifizierter Arzt kann seine erbrachten Leistungen ab sofort besser abrechnen! Schließlich bedarf ein sehr alter Patient besonderer Fürsorge und kostet den betreuenden Arzt entsprechend viel Zeit. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) begrüßt diese Entwicklung außerordentlich. Gleichzeitig warnt die Fachgesellschaft allerdings: Nur ein adäquat ausgebildeter Arzt kann mit seinem Fachwissen auch diese Leistungen erbringen. Die Überlegungen einiger Landesärztekammern, Hausärzte jetzt im Schnelldurchlauf zu Spezialisten für Altersmedizin auszubilden, wird die Versorgung Hochbetagter nicht verbessern. Im Gegenteil.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Gerontopsychosomatik

  • Name der Arbeitsgruppe: Gerontopsychosomatik
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. Reinhard Lindner <br /> PD Dr. med. habil. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Lindner Reinhard Prof. Dr. Reinhard Lindner
Universität Kassel
Arnold-Bode-Straße 10
34127 Kassel
Telefon: 0561 / 804-28 41
E-Mail: reinhard.lindner@uni-kassel.de
Dr. Gabriele Röhrig-Herzog, MPH Prof. Dr. Gabriele Röhrig-Herzog
Hochschule Fresenius
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Im Mediapark 4 D
50670 Köln
E-Mail: gabriele.roehrig-herzog@carl-remigius.de



Arbeitsschwerpunkte:

  • Die Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Projekten zur Psychosomatik in der Geriatrie
  • Die Förderung psychosomatischer Inhalte in der Weiterbildung zum Geriater und in der geriatrischen Fortbildung, besonders auf den geriatrischen und gerontologischen Kongressen
  • Die Förderung der Zusammenarbeit geriatrischer und psychosomatischer Fachgesellschaften

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Mundgesundheit

  • Name der Arbeitsgruppe: Mundgesundheit
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. med. dent. habil. Ina Nitschke, MPH
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
 Prof. Dr. med. dent. habil. Ina Nitschke, MPH (Quelle: Ingolf Riemer, Leipzig)

Prof. Dr. med. dent. habil. Ina Nitschke, MPH
Bereich Seniorenzahnmedizin
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Department für Kopf- und Zahnmedizin
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Liebigstr. 10-14
04103 Leipzig
Tel.: 0341 / 972 13 00
Fax: 0341 / 972 13 09
E-Mail: ina.nitschke@medizin.uni-leipzig.de
oder
Klinik für Allgemein-, Behinderten-und Seniorenzahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstr. 11
CH 8032 Zürich
Tel.: +41 44 / 634 42 82
E-Mail: ina.nitschke@zzm.uzh.ch


Arbeitsschwerpunkte:

  • Implementierung der AG als wissenschaftliche Austauschplattform zwischen Geriatern und Zahnmedizinern 

  • Initiierung und Durchführung von interdisziplinären wissenschaftlichen Studien zu Fragen der Mundgesundheit im Alter
  • Förderung interdisziplinärer Fortbildung in Zusammenarbeit von DGG und DGAZ 

  • Erarbeiten von interdisziplinären Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung geriatrischer 
Patienten mit eingeschränkter Mundgesundheit
  • Anregung der Integration des Oralbefundes in das geriatrische Assessment 

  • Modellentwicklung für zahnärztliche Mitbehandlung im stationär geriatrischen Setting 

  • Modellentwicklung für interdisziplinäre ambulante Behandlung von Senioren

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Demenz und Delir

  • Name der Arbeitsgruppe: Demenz und Delir
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. Tania Zieschang <br /> PD Dr. med. Sandra Schütze
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Michael Drey

Prof. Dr. Tania Zieschang
Klinikum Oldenburg AöR
Universitätsklinik für Geriatrie
Rahel-Straus-Straße 10
26133 Oldenburg
Tel.: 0441/403-3351
Fax: 0441/403-3352
E-Mail: geriatrie@klinikum-oldenburg.de

Prof. Dr. Ralf Schmidmaier PD Dr. med. Sandra Schütze
Leiterin der Sektion Neurogeriatrie
Medizinisch-Geriatrische Klinik
AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken
Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 95 33 53 11
E-Mail: sandra.schuetze@agaplesion.de
schuetze@em.uni-frankfurt.de

Arbeitsschwerpunkte:

Demenz und Delir im Krankenhaus, körperliches Training bei Menschen mit Demenz.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Impfen

  • Name der Arbeitsgruppe: Impfen
  • Leitung der Gruppe: Dr. Anne-Sophie Endres
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Dr. Anne-Sophie Endres Dr. Anne-Sophie Endres
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie, Innere Medizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiol
Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB)
Reinickendorfer Str. 61
13347 Berlin
Telefon +49 30 45 94 21 21
Anne-Sophie.Endres@jsd.de
Anne-Sophie.Endres@gmx.de


Arbeitsschwerpunkte:

Es ist geplant, aus der AG heraus alle interessierten über aktuelle und richtungsweisende Publikationen und Entwicklungen („Für Sie gelesen“) im Fachbereich Impfen hinzuweisen. Zweimal jährlich soll ein Newsletter erscheinen.
Die AG möchte die positive Wahrnehmung von Impfungen beim geriatrischen Patienten deutlich verbessern.
Lesen Sie zudem auch die von der AG im März 2016 veröffentlichte Stellungnahme zur Pneumokokken-Impfung.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt