Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Arbeitsgruppe Dysphagie

  • Name der Arbeitsgruppe: Dysphagie
  • Leitung der Gruppe: PD Dr. med. Cornelius J. Werner<br />Frank Otten
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
werner cornelius pd dr quelle privat 

PD Dr. med. Cornelius J. Werner
Chefarzt Klinik für Neurologie und Geriatrie Johanniter GmbH
Johanniter-Krankenhaus Stendal
Wendstraße 31
39576 Stendal

und

Medizinische Fakultät RWTH Aachen
Paulwelsstraße 30
52074 Aachen
E-Mail: cornelius.werner@rthw-aachen.de
Tel.: 03931 66 1801

 

 otten frank quelle gemeinschaftskrankenhaus bonn

Frank Otten
Chefarzt Geriatrie
Haus St. Elisabeth / Prinz-Albert-Str. 40
53113 Bonn
E-Mail: F.Otten@gk-bonn.de
Tel.: +49 228 508-1221

Arbeitsschwerpunkte:

Mundhygiene, klinische Dysphagiediagnostik mit Dysphagiescreening, apparative Dysphagiediagnostik mit Videofluoroskopie und Videoendoskopie sowie Arbeit an einem sogenannten Dysphagiepass.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Nephrologie

  • Name der Arbeitsgruppe: Nephrologie
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. Ute Hoffmann
 <br /> Prof. Dr. Clemens Grupp
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Ute Hoffmann

Prof. Dr. Ute Hoffmann

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel.: 0941 369-2001
Fax: 0941 369-2005
E-Mail: Ute.Hoffmann@barmherzige-regensburg.de 

Prof. Dr. Clemens Grupp Prof. Dr. Clemens Grupp
Medizinische Klinik 3 mit Zentrum für Altersmedizin
Klinikum Bamberg
Bugerstraße 80
96049 Bamberg
Tel.: 0951 503-12501
Fax: 0951 503-12509
E-Mail: cgrupp@gwgd.de


Arbeitsschwerpunkte:

  • Mitarbeit und Weiterentwicklung von Nomenklaturen/Leitlinien innerhalb der geriatrischen Nephrologie.
  • Regelmäßige Wissensvermittlung/Update von sinnvoller Diagnostik und nephrologischen und hypertensiologischen Behandlungsstrategien bei geriatrischen Patientinnen und Patienten.
  • Schnittstellenverbesserung zwischen Nephrologen, Geriaterinnen und Geriatern und Allgemeinmedizinern/Internisten.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Sarkopenie und Osteoporose

  • Name der Arbeitsgruppe: Sarkopenie und Osteoporose
  • Leitung der Gruppe: Prof. Dr. Michael Drey <br /> Prof. Dr. Ralf Schmidmaier
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Prof. Dr. Michael Drey

Prof. Dr. Michael Drey
LMU Klinikum München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Schwerpunkt Akutgeriatrie
Ziemssenstr. 1
80336 München
E-mail: michael.drey@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Ralf Schmidmaier Prof. Dr. Ralf Schmidmaier
LMU Klinkum München
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Schwerpunkt Akutgeriatrie
Ziemssenstr. 1
80336 München
E-mail: ralf.schmidmaier@med.uni-muenchen.de


Arbeitsschwerpunkte:

Wissenschaftliche und klinische Bearbeitung der Themen Sarkopenie und Osteoporose bei älteren Patienten.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Schmerz und Alter

  • Name der Arbeitsgruppe: Schmerz und Alter
  • Leitung der Gruppe: Dr. Corinna Drebenstedt
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Drebenstedt Corinna 100x150 Dr. Corinna Drebenstedt
Chefärztin Geriatrie/ Innere Medizin
St. Marienhospital Friesoythe gemeinnützige GmbH
St.-Marien-Str. 1
26169 Friesoythe
Tel.: 04491 / 940-845
E-Mail: dr.drebenstedt@smhf.de
 


Arbeitsschwerpunkte:

Schwerpunkte der vergangenen Jahre: Entwicklung einer S3-Leitlinie „Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe", stationäre Therapieangebote für Ältere mit chronischen Schmerzen, Gestaltung eines Schwerpunktheftes „Schmerz und Alter" in der Fachzeitschrift „Der Schmerz", interdisziplinäre Vernetzung. Schmerzerkennung bei nicht-kommunikativen Menschen mit Demenz (BESD, BISAD ...), videogestütztes Schulungsmaterial für BESD.

Aktuelle Projekte:

Überarbeitung des Schmerzinterviews für geriatrische Patienten (ein multidimensionales Schmerzassessment), interdisziplinäre Vernetzung.
Fortführung der Deutschen Arbeitsgruppe im Rahmen der europäischen Initiative „PAIC – Pain and Impaired Cognition“.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Studentische Lehre

  • Name der Arbeitsgruppe: Studentische Lehre
  • Leitung der Gruppe: Dr. med. Stefan Grund
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Dr. Stefan Grund Dr. med. Stefan Grund

Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Rohrbacher Str. 149
69126 Heidelberg
Tel.: 06221 / 319-15 01
Fax: 06221 / 319-15 05
E-Mail: stefan.grund@bethanien-heidelberg.de

Arbeitsschwerpunkte:

Förderung und Homogenisierung der studentischen Ausbildung und Lehre im Fachbereich Geriatrie an universitären und universitär-assoziierten Einrichtungen.

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Alterstraumatologie

  • Name der Arbeitsgruppe: Alterstraumatologie
  • Leitung der Gruppe: Dr. med. Ilse Gehrke <br /> Dr. med Carla Stenmanns<br /> Dr. med. Vera Smolka
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Ilse Gehrke Dr. med. Ilse Gehrke
Chefärztin
Medizinische Klinik VI - Altersmedizin im Klinikum Sindelfingen Böblingen
Zentrum für Alterstraumatologie (ZAT), Ambulante Geriatrische Rehabilitation (AGR), Geriatrische Institutsambulanz (GIA)
Kliniken Sindelfingen
Arthur-Gruber-Straße 70
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 98 13311
Fax.: 07031 98 19312
E-Mail: I.Gehrke@klinikverbund-suedwest.de
 
Ilse Gehrke

Dr. med. Carla Stenmanns
Stellv. Leitende Ärztin Altersmedizin
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
Oberärztin
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 81 179 46
E-Mail: Carla.Stenmanns@med.uni-duesseldorf.de

 smolka vera dr quelle privat

Dr. med. Vera Smolka
Leiterin Schwerpunkt Alterstraumatologie und Ortho-Geriatrisches Co-Management
Fachärztin für Innere Medizin
Geriatrie, Ernährungsmedizin
MUM-Muskuloskelettales Universitätszentrum München
Marchioninistr. 15
81377 München
Tel.: 089 / 4400 83 916
E-Mail vera.smolka@med.uni-muenchen.de

Arbeitsschwerpunkte:

Verbesserung der Versorgung geriatrischer Patienten mit traumatologischen Erkrankungen

  • Vernetzung der geriatrischen/chirurgischen Behandlungsstrukturen
  • Wissenstransfer zur Alterstraumatologie und Orthogeriatrie
  • Informationsplattform zur Versorgungsdiskussion
  • Förderung der Entwicklung im Bereich von Klinik und Versorgung, z.B. Studien mit multizentrischem Ansatz unter Mitwirkung der AG-Mitglieder

Weiterlesen

Arbeitsgruppe Ambulante Geriatrie

  • Name der Arbeitsgruppe: Ambulante Geriatrie
  • Leitung der Gruppe: Dr. Michael Stanke
  • Arbeitsgruppe Meta : Arbeitsgruppe
Michael Stanke Dr. Michael Stanke
Internist, Hausarzt, Pneumologe,
Geriatrie
Bahnhofsplatz 5
31134 Hildesheim
E-Mail: praxis@internist-bahnhofsplatz.de

Arbeitsschwerpunkte:

Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten Betreuung besser vernetzen und gemeinsame Projekte zur Qualitätssicherung anschieben. Zudem sollen die Geriatrie-Interessen aus dem ambulanten Bereich noch stärker gegenüber der Gesundheitspolitik vertreten werden können.

Weiterlesen

Einleitung Arbeitsgruppen der DGG

Die Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) geben wichtige Impulse für die Altersmedizin der Zukunft. Sie setzen sich intensiv, eigenständig und unabhängig mit aktuellen Themen ihres Fachs auseinander. So beraten die Arbeitsgruppen nicht nur den Vorstand der DGG bei der Arbeit, sie vertreten ihn auch gegenüber anderen Fachgesellschaften oder ärztlichen Vereinigungen. Darüber hinaus werden Behandlungsleitlinien erarbeitet, Empfehlungen für die Arzneimittelversorgung ausgesprochen oder Forschungsprojekte unterstützt. „Unsere Arbeitsgruppen leisten einen ganz wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft und sind damit wichtige Ansprechpartner nicht nur für den Vorstand sondern auch für andere Fachgesellschaften. Durch ihre Expertise tragen sie wesentlich zur Weiterentwicklung der Geriatrie bei“, sagt Professor Michael Denkinger, President-elect der DGG.

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt