Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Kongress „Geriatrie meets Endokrinologie“ am 24. und 25. Oktober in Berlin

Jetzt Termin vormerken: Kongress „Geriatrie meets Endokrinologie“ am 24. und 25. Oktober in Berlin

Geriatrie trifft auf Endokrinologie: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie (DGAE) laden zum interdisziplinären Gemeinschaftskongress ein, der am 24. und 25. Oktober in Berlin stattfindet. Unter der Schirmherrschaft des Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) präsentieren Expertinnen und Experten beider Fachrichtungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und übersetzen diese in praxisnahe Lösungsansätze für den Klinikalltag. Registrieren Sie sich jetzt! Hier gibt es alle Informationen zu Programm und Teilnahme.

Weiterlesen

Lehrvideo zum Wasserschlucktest

Neues Lehrvideo zum Wasserschlucktest: Dysphagie Screening Tool Geriatrie in der praktischen Anwendung

Ab sofort steht ein neues, frei zugängliches Lehrvideo zum Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) online bereit. „Dieses Video soll dazu beitragen, möglichst vielen Mitarbeitenden im klinischen Alltag einen einfachen und praxisnahen Zugang zu diesem Wasserschlucktest zu ermöglichen – und so die flächendeckende Anwendung in der Geriatrie und anderen Fachbereichen fördern“, erklärt Privatdozent Dr. Cornelius Werner, Leiter der Arbeitsgruppe Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie am Johanniter-Krankenhaus Stendal. Hier geht es direkt zum Lehrvideo!

Weiterlesen

Professor Ulrich Thiem

Neuer Chefarzt für Geriatrie am Klinikum Bielefeld: Professor Ulrich Thiem folgt Ruf an die medizinische Fakultät

Professor Ulrich Thiem (Foto), langjähriger Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), hat jetzt die Leitung der Universitätsklinik für Geriatrie in Bielefeld am Standort Rosenhöhe übernommen. Er tritt dort die Nachfolge von Dr. Wolfgang Schmidt-Barzynski an, der nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit – auch als Ärztlicher Direktor – in den Ruhestand verabschiedet wird. Mit Wirkung seines Amtsantritts in Bielefeld folgt Thiem zugleich dem Ruf der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und wird Universitätsprofessor für Geriatrie. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Mobilität im Alter, Multimorbidität, evidenzbasierte Altersmedizin und Versorgungsforschung.

Weiterlesen

E-Learning-Plattform zur Suizidprävention

Jetzt als Reviewer mitmachen: DGG unterstützt neue E-Learning-Plattform zur Suizidprävention

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unterstützt die Entwicklung einer E-Learning-Plattform, die Fachkräften aus allen Bereichen des Gesundheitswesens dabei hilft, sich im Umgang mit suizidalen Menschen sicherer zu fühlen. Ziel ist der Erwerb grundlegender Kompetenzen im Erkennen, Verstehen und Begleiten suizidaler Personen. „Es ist überaus wichtig, dass bei der Entwicklung auch die Perspektive von Geriaterinnen und Geriatern sowie auch anderen Fachpersonen in der Altersmedizin mit aufgenommen wird“, sagt Professor Reinhard Lindner, Leiter der DGG-Arbeitsgruppe Gerontopsychosomatik. „Lebensmüdigkeit und Suizidalität sind in der Geriatrie häufig psychische Symptome – der Umgang mit suizidalen und lebensmüden Patientinnen wie Patienten ist oftmals gerade im klinischen Umfeld eine Herausforderung.“ Wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich direkt per E-Mail an die Projekt-Ansprechpartnerin Pamina Daus wenden: mitwirken.suilearning@naspro.de

Weiterlesen

Professor Markus Gosch und Professor Clemens Becker

Deutschland drastisch unvorbereitet auf extreme Hitzeereignisse: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen sind zu vermeiden!“

Deutschland ist auf extreme Hitzeereignisse wie einen Hitzedom und anhaltende Temperaturen von mehr als 40 Grad bislang unzureichend vorbereitet. Zu diesem Schluss kommen Experten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in einer neuen Analyse. „Wenn keine ausreichenden Vorbereitungen getroffen werden, können in extremen Hitzefällen Zehntausende Todesfälle binnen weniger Tage die Folge sein – und die wären zu vermeiden“, sagt DGG-Präsident Professor Markus Gosch (links). Eine heute veröffentlichte Arbeit dokumentiert erschreckende Versäumnisse in der deutschen Hitzevorsorge. „Während andere Länder bereits katastrophale Hitzewellen erlebt haben – und das sind längst nicht mehr nur die Länder im Süden Europas –, fehlen in Deutschland grundlegende Vorbereitungen für solche Extremereignisse“, sagt der federführende Autor Professor Clemens Becker (rechts), Leiter der „Unit Digitale Geriatrie“ am Geriatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg.

Weiterlesen

DGG-Podcast mit Markus Gosch

Geht ab sofort direkt ins Ohr: DGG startet neue Podcast-Serie – Wichtige Themen der Geriatrie im Fokus

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) startet heute eine neue Podcast-Serie, die sich zentralen Themen der Altersmedizin widmet. Ziel der Serie ist es, aktuelle Entwicklungen, innovative Versorgungskonzepte und spannende Einblicke in die Geriatrie einem breiten Publikum von Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischem Personal auch für unterwegs zugänglich zu machen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem Umfeld der DGG werden dabei regelmäßig zu Wort kommen. „Ich freue mich sehr darüber, Wissenswertes aus der Altersmedizin in Zukunft sehr kompakt auch ganz einfach hören zu können“, sagt DGG-Präsident Professor Markus Gosch, der auch den Auftakt der neuen Podcast-Reihe macht. Abzurufen immer auf den gängigen Podcast-Plattformen wie auf Spotify und Apple Podcasts.

Weiterlesen

Professor Rainer Wirth, Professor Markus Gosch und Professor Michael Denkinger

Nach Ärztetagsbeschluss: DGG spricht sich für starken Fokus der Geriatrie auf die Innere Medizin oder Neurologie aus

Orthopäden und Unfallchirurgen sollen nach einem Beschluss des Deutschen Ärztetages ebenfalls die Zusatzweiterbildung Geriatrie erwerben können. Dies war bislang nur Fachärzten der Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie oder Psychiatrie vorbehalten. „Zu Recht“, sind sich die Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) einig. „Vor dem Hintergrund der internistischen und neurologischen Multimorbidität unserer hochbetagten Patientinnen und Patienten sind wir uns sicher, dass nach eineinhalb Jahren geriatrischer Zusatzweiterbildung ein Basisfacharzt ohne Kenntnisse aus den Bereichen Innere Medizin, Neurologie, Allgemeinmedizin und Psychiatrie keine fachgerechte Versorgung unserer Patienten anbieten kann“, so DGG-Präsident Professor Markus Gosch, DGG-President-elect Professor Michael Denkinger und DGG-Past-President Professor Rainer Wirth. Sie kritisieren ebenfalls, dass es vor dem Beschluss am 28. Mai keinerlei Rücksprache mit den Fachgesellschaften, Berufsverbänden und dem Bundesverband Geriatrie gegeben hat.

Weiterlesen

Katharina Schenk

Live beim Geriatrie-Kongress in Weimar: Politischer Impuls von Ministerin Katharina Schenk

Der diesjährige Geriatrie-Kongress in Weimar hält ein besonderes Highlight für Teilnehmende bereit: Am Freitag, den 19. September, dürfen wir Katharina Schenk (SPD), Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, als Ehrengast begrüßen. In ihrem politischen Impuls mit anschließender Diskussionsrunde wird sie die aktuelle gesundheitspolitische Lage beleuchten. „Wir freuen uns wirklich außerordentlich, dass sie persönlich zum Kongress kommen wird, um sich mit uns über die Lage in der Altersmedizin auszutauschen“, sagt Kongresspräsident Professor Michael Denkinger. „Der persönliche Austausch zwischen Politik und Geriatrie ist wichtiger denn je – gestalten Sie ihn aktiv mit und besuchen Sie uns im September im schönen Weimar“, sagt Denkinger.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt