Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Professor Michael Denkinger

Mitmachen: DGG unterstützt Geriatrie-Arbeitsgruppen im Netzwerk Universitätsmedizin – Offenes Treffen beim Kongress in Kassel

Es gibt noch viele offene Forschungsfragen zum Zusammenhang der Altersmedizin und COVID-19. „Deswegen laden wir alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Arbeitsgebiet der Geriatrie dazu ein, sich aktiv an bestehenden Forschungsprojekten des Netzwerkes Universitätsmedizin (NUM) zu beteiligen – oder sogar ein eigenes Forschungsprojekt einzureichen“, sagt Professor Michael Denkinger (Foto), President-elect der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Innerhalb des Nationalen Pandemie-Kohorten-Netzes, kurz NAPKON, entstand 2021 eine fach- und organspezifische Arbeitsgruppe (FOSA) mit dem Schwerpunkt Altersmedizin, gegründet durch die starke Unterstützung aller deutschen Lehrstühle für Geriatrie. Daraus ist das Netzwerk Universitäre Geriatrie (NU Geriatrie) entstanden, das sich nun auch auf dem Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel treffen wird. „Interessierte können zu diesem offenen Treffen gerne dazustoßen und mit den Ansprechpartnern in Kontakt kommen“, sagt Denkinger.

Weiterlesen

Professor Hans Jürgen Heppner

Kongress-Keynote Hans Jürgen Heppner: Triagieren Sie schon oder behandeln Sie noch?

Bis zu 30 Prozent beträgt mittlerweile der Anteil geriatrischer Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen – gemessen an allen dort behandelten Personen. „Höchste Zeit also festzulegen, wie die Prognosekriterien für den Behandlungserfolg konkret aussehen sollten“, fordert Professor Hans Jürgen Heppner, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth. Er nimmt vorweg: „Das Alter allein ist per se kein Prognosekriterium für das therapeutische Ergebnis der intensivmedizinischen Behandlung.“ Heppner wird zum Abschluss des großen Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses am 14. September in seiner Keynote zum Thema „Triagieren Sie schon oder behandeln Sie noch?“ beleuchten und diskutieren, wie genau in Zukunft die erfolgreiche Behandlung kritisch kranker geriatrischer Patienten gelingen kann.

Weiterlesen

Hallenbad Ost in Kassel

Eintauchen ins Bauhausdenkmal: Kongress-Gesellschaftsabend im historischen Hallenbad Ost – Jetzt anmelden!

Am Gesellschaftsabend des großen Gerontologie- und Geriatrie-Kongresses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr in ein ganz besonderes Denkmal entführt: Am Abend des 12. Septembers geht es in das Hallenbad Ost, eine ehemalige Badeanstalt im Kasseler Stadtteil Bettenhausen. Das Gebäude im Bauhausstil wurde 1929 errichtet und ist als hochrangiges Einzeldenkmal geschützt. Es liegt an der Schnittstelle zwischen der Kasseler Innenstadt und dem industriell geprägten Osten der Stadt. „Erleben Sie einen Abend in einem besonderen Ambiente und freuen Sie sich auf Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in einer ungezwungenen Atmosphäre“, so die beiden Kongresspräsidenten Professorin Kirsten Aner und Professor Markus Gosch. Melden Sie sich jetzt zum Gesellschaftsabend an – die Plätze sind begrenzt!

Weiterlesen

Kongress-Workshop der DGG- und DGGG-Nachwuchsgruppen

Bis 31. August zum Kongress-Workshop der DGG- und DGGG-Nachwuchsgruppen anmelden: Wissenschaftliche Erkenntnisse in Forschung und Klinikalltag kommunizieren

Es gibt noch freie Plätze: Bis zum 31. August ist die Anmeldung für den gemeinsamen Kommunikations-Workshop der DGG- und DGGG-Nachwuchsgruppen auf dem Gerontologie- und Geriatrie-Kongress in Kassel möglich. Konkret geht es darum, wie wissenschaftliche und fachspezifische Inhalte an fachfremde Laien am besten kommuniziert werden. Die Teilnahme an der Fortbildung, die am 11. September stattfindet, ist mit keinen zusätzlichen Gebühren verbunden. Um eine formlose Vorab-Anmeldung wird gebeten – per E-Mail an: junge.geriatrie@dggeriatrie.de

Weiterlesen

Christine Neumann-Grutzeck, PD Dr. Kevin Schulte und Prof. Dr. Michael Denkinger

Pflegekollaps: BDI und Altersmediziner fordern Stärkung der Geriatrie, um Pflegebedürftigkeit zu reduzieren

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den kommenden zehn Jahren um 14 Prozent und bis 2055 um 37 Prozent steigen – bei gleichzeitiger Zunahme des Pflegenotstands. Der Berufsverband der Deutschen Internistinnen und Internisten e. V. (BDI) und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) warnen vor einem Pflegekollaps und fordern die Politik auf, die Geriatrie als Teil der Inneren Medizin in den geplanten Reformvorhaben zu stärken, um Pflegebedürftigkeit zu reduzieren.

Weiterlesen

Weiterbildung: Erstmals Curriculum für Innere Medizin in Notaufnahmen entwickelt – Altersmediziner bringen geriatrische Expertise ein

Immer mehr hochbetagte Patientinnen und Patienten werden in Notaufnahmen behandelt – eine Folge des demografischen Wandels. Entsprechend werden die Fachkenntnisse der Altersmedizin immer wichtiger. Jetzt haben Experten der Inneren Medizin erstmals ein Curriculum für die Zusatzweiterbildung „Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin“ entwickelt – und das mit einem umfassenden Kapitel zu altersmedizinischen Aspekten. „Das Curriculum gibt konkrete Empfehlungen zu Ausbildungsinhalten kann als hilfreiches Tool eingesetzt werden, um strukturiert die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten auch bei geriatrischen Themen zu begleiten“, sagt Professorin Katrin Singler, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). „Dass wir an diesem überaus wichtigen Curriculum beteiligt wurden, zeigt ganz klar, dass die Relevanz der geriatrischen Fachexpertise zunehmend erkannt und in anderen Fachbereichen in Anspruch genommen wird. Das freut uns sehr.”

Weiterlesen

Dr. Oliver Kögler

Mit Unterstützung der DGG: Neue S3-Leitlinie Intensivmedizin nach Polytrauma veröffentlicht

Die neue S3-Leitlinie Intensivmedizin nach Polytrauma ist jetzt von der AWMF veröffentlicht worden – unter Federführung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat Dr. Oliver Kögler (Foto), Oberarzt am Klinikum Nürnberg, an der Veröffentlichung mitgewirkt und die Perspektive der Altersmedizin eingebracht. „Es brauchte dringend Handlungsempfehlungen für die sich an die Akutversorgung anschließende intensivmedizinische Behandlung von Polytraumapatienten“, betont der Past Präsident der DIVI, Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum Aachen. Er koordinierte die Leitlinie gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Aachen. Mehr als 50 Experten aus 25 Fachgesellschaften waren beim Erstellen der Empfehlungen eingebunden.

Weiterlesen

Prof. Dr. med. Michael Drey, LMU Klinikum München

Noch bis Ende August öffentlich auf YouTube: Webinar mit geballtem Expertenwissen zur neuen Osteoporose-Leitlinie

Noch bis Ende August ist das DGG-Webinar „Wenn die Knochen brechen – Was sagt die neue Osteoporose-Leitlinie zu den Hochbetagten?“ frei auf YouTube zugänglich. Für den begrenzten Zeitraum können sich damit jetzt noch interessierte Medizinerinnen und Mediziner Wissen aneignen, das ansonsten exklusiv Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zugänglich ist. Das rund 45-minütige Video richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte, die sich für die Altersmedizin interessieren, die in der Geriatrie arbeiten oder sich in der Weiterbildung Geriatrie befinden, sowie an Medizinstudierende.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt