Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Über uns

Jetzt neu, jetzt registrieren: Connect – der sichere DGG-Messenger für schnelleren Wissensaustausch

Jetzt neu, jetzt registrieren: Connect* – der sichere DGG-Messenger für schnelleren Wissensaustausch

Wissen schneller teilen: Connect, der datenschutzkonforme Messenger-Dienst aus dem Hause Doctolib, steht ab sofort exklusiv allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) kostenfrei zur Verfügung! Die Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse medizinischer Fachkreise zugeschnitten. Kommunikation in Echtzeit – sicher, schnell und einfach! „Die DGG hat ein eigenes geschütztes Netzwerk bei Connect eingerichtet, das nur den Mitgliedern der Fachgesellschaft offensteht. Ziel ist es, interne Zusammenarbeit und den Austausch in den Arbeitsgruppen, den Gremien und anderen Fachkreisen zu verbessern“, erklärt Professor Michael Denkinger, zukünftiger Präsident der DGG. „Wir laden alle Mitglieder ausdrücklich ein, gemeinsam mit uns diesen neuen Kommunikationskanal zu testen!“

Weiterlesen

EuGMS-Umfrage zum Einsatz von Fixierungen bei Delir

Bis 14. September teilnehmen: EuGMS-Umfrage zum Einsatz von Fixierungen bei Delir

Es sind acht Minuten, die dazu beitragen, aktuellen Praktiken und Herausforderungen rund um Fixierungsmaßnahmen besser zu verstehen und die Versorgungssituation wissenschaftlich zu verbessern. Die Special-Interest-Group (SIG) Delirium der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) ruft zur Teilnahme an der europaweiten Online-Umfrage zum Einsatz von mechanischen Fixierungen bei Patientinnen und Patienten mit Delir auf. Die Befragung der SIG richtet sich an alle Fachkräfte, die mit älteren Menschen und Delir arbeiten. „Ihr Erfahrungswissen ist besonders wertvoll, da Sie dazu beitragen können, die aktuellen Praktiken und Herausforderungen rund um Fixierungsmaßnahmen europaweit besser zu verstehen und die Versorgungssituation wissenschaftlich zu verbessern“, sagt SIG-Mitglied Dr. Johannes Trabert. Die Umfrage ist in drei Teile gegliedert und die Teilnahme dauert lediglich etwa sechs bis acht Minuten. Jetzt teilnehmen!

Weiterlesen

BÄK-zertifizierte Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“

Jetzt anmelden: BÄK-zertifizierte Fortbildung „Geriatrische Grundversorgung“ – Start im Oktober

Die Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unterstützt ein neues Fortbildungsangebot, das sich insbesondere an Hausärztinnen und Hausärzte sowie Neueinsteiger in die Geriatrie richtet: Die Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg (SAMA) bietet das von der Bundesärztekammer (BÄK) zertifizierte Curriculum „Geriatrische Grundversorgung“ in insgesamt 60 Unterrichtseinheiten an. Das Programm startet am 22. Oktober. Mitglieder der DGG erhalten einen Preisnachlass von zehn Prozent auf das Kursangebot.

Weiterlesen

Dr. Andreas Leischker

DGG trauert um Dr. Andreas Leischker

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied und geschätzten Kollegen, Herrn Dr. med. Andreas Leischker, der im Juli völlig unerwartet und viel zu früh im Alter von 59 Jahren von uns gegangen ist.

Weiterlesen

EAMA-Jubiläumstagung

30 Jahre European Academy for Medicine of Ageing – Großartiger Erfolg der Jubiläumstagung in Zeist

Ein ganz besonderer Grund zum Feiern: Seit 30 Jahren besteht die European Academy for Medicine of Ageing (EAMA). Seit 1995 fördert die Akademie die Ausbildung zukünftiger Führungspersönlichkeiten in der Geriatrie auf europäischer Ebene. Zur zweitägigen Jubiläumstagung nach Zeist in den Niederlanden sind jetzt mehr als 100 aktuelle wie ehemalige EAMA-Teilnehmende, führende Expertinnen und Experten der Altersmedizin, engagierte Nachwuchskräfte sowie internationale Gäste zusammengekommen, um drei Jahrzehnte Fortschritt, Innovation und Exzellenz in der Medizin des Alterns zu würdigen.

Weiterlesen

What is Ageing?

Neue Rubrik in der ZGG: „What is Ageing?“ – Grundlegende Fragen neu gedacht

Spannende Neuerung in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZGG): Ab dem aktuellen Heft 6 erscheint die neue Rubrik „What is Ageing?“. Diese widmet sich grundlegenden und dauerhaften Fragen zum Verständnis des Alterns und seiner gewünschten oder möglichen Plastizität – also der Fähigkeit älterer Menschen, sich trotz altersbedingter Veränderungen weiterhin anzupassen und sich zu entwickeln. In dieser Rubrik werden künftig ausgewählte Artikel namhafter Expertinnen und Experten aus den Biowissenschaften, den Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Geriatrie sowie den Geisteswissenschaften erscheinen. Eröffnet wird die neue Rubrik von Professorin Kaarin Anstey von der School of Psychology an der University of New South Wales in Sydney. Ihr Beitrag zu einem ganzheitlichen adaptiven Alterungsrahmen ist ab sofort auf der Webseite der Zeitschrift open access abrufbar.

Weiterlesen

Lehrvideo zum Wasserschlucktest

Neues Lehrvideo zum Wasserschlucktest: Dysphagie Screening Tool Geriatrie in der praktischen Anwendung

Ab sofort steht ein neues, frei zugängliches Lehrvideo zum Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) online bereit. „Dieses Video soll dazu beitragen, möglichst vielen Mitarbeitenden im klinischen Alltag einen einfachen und praxisnahen Zugang zu diesem Wasserschlucktest zu ermöglichen – und so die flächendeckende Anwendung in der Geriatrie und anderen Fachbereichen fördern“, erklärt Privatdozent Dr. Cornelius Werner, Leiter der Arbeitsgruppe Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sowie Chefarzt der Klinik für Neurologie und Geriatrie am Johanniter-Krankenhaus Stendal. Hier geht es direkt zum Lehrvideo!

Weiterlesen

Professor Ulrich Thiem

Neuer Chefarzt für Geriatrie am Klinikum Bielefeld: Professor Ulrich Thiem folgt Ruf an die medizinische Fakultät

Professor Ulrich Thiem (Foto), langjähriger Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), hat jetzt die Leitung der Universitätsklinik für Geriatrie in Bielefeld am Standort Rosenhöhe übernommen. Er tritt dort die Nachfolge von Dr. Wolfgang Schmidt-Barzynski an, der nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit – auch als Ärztlicher Direktor – in den Ruhestand verabschiedet wird. Mit Wirkung seines Amtsantritts in Bielefeld folgt Thiem zugleich dem Ruf der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und wird Universitätsprofessor für Geriatrie. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Mobilität im Alter, Multimorbidität, evidenzbasierte Altersmedizin und Versorgungsforschung.

Weiterlesen

Aktuelle Stellenangebote

Lade Stellenmarkt