Aktuelle Meldungen

(03.03.2023) Mit der neuen kostenlosen App „Up & Go“ können ältere Menschen ab sofort ihre persönliche Kraft und das eigene Gleichgewicht testen. Die App wertet die Ergebnisse aus und weist auf mögliche Probleme hin, beispielsweise die Gefahr eines Sturzes. „Wir wollen damit erreichen, dass auch Menschen im hohen Alter möglichst lange mobil bleiben, ihre individuelle Gesundheitssituation richtig einschätzen und ein Screening oder Monitoring zu Hause durchführen können“, sagt DGG-Experte Professor Clemens Becker, Leiter der Abteilung Digitale Geriatrie an der Universitätsklinik Heidelberg. Er hat mit seinem Team die wissenschaftliche Grundlage für die App geliefert und empfiehlt den Einsatz auch im Alltag. Die Finanzierung über 50.000 Euro hat das TSG Research Lab der TSG Hoffenheim übernommen. Die „Up & Go“-App ist ab sofort im Google Play Store abrufbar.


(10.02.2023) Insgesamt 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am zweiten DGG-Webinar beteiligt. Damit steigt die Zahl der Zuschauenden. DGG-Referent Privatdozent Dr. Alexander Rösler hat über das Thema „Ich bin doch nicht blöd – kognitive Störungen bei internistischen Erkrankungen“ gesprochen. Eine Abfrage nach dem Vortrag hat ergeben: In den Kliniken haben vermehrt ganze Teams an der Online-Fortbildung teilgenommen.

(05.02.2023) Das Fach Geriatrie ist interdisziplinär stark nachgefragt. Das spiegeln auch die vielen Anfragen bei der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zur Mitarbeit an wissenschaftlichen Leitlinien wieder. Inzwischen ist die DGG an 71 Leitlinien beteiligt, die bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) registriert sind.

(01.02.2023) Gesucht werden praxiserprobte Konzepte und Projekte für die Gesundheitsversorgung von Morgen: Unter dem Ausschreibungsthema „Medizin neu denken: Zukunftsfähige Konzepte für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung“ prämiert der mit 20.000 Euro dotierte Lohfert-Preis 2023 Best-Practice-Projekte, die nachweislich zur Verbesserung der Patientenorientierung im Gesundheitswesen beitragen. Bewerbungen werden noch bis zum 28. Februar online entgegengenommen.

(23.01.2023) Mit mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist das erste DGG-Webinar ein voller Erfolg. DGG-Präsident Professor Rainer Wirth hat zum Auftakt der Webinar-Reihe über das Thema „Ich werd‘ Dir was husten – vom Symptom zur richtigen Dysphagie-Diagnose“ gesprochen. In den Kliniken haben auch ganze Teams an der Online-Fortbildung teilgenommen. „Unser Format mit 30-minütigem Vortrag und 15 Minuten Fragerunde samt Diskussion wurde sehr gut angenommen“, bilanziert Wirth.