Aktuelle Meldungen

(24.04.2023) Bessere Kompetenzen für junge Geriaterinnen und Geriater mit Führungsambitionen: Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt in jedem Jahr zwei Vollstipendien für die Teilnahme am Postgraduierten-Kolleg der European Academy for Medicine of Ageing (EAMA) im Wert von jeweils 10.000 Euro. „Damit bietet sich die einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Geriatrie zu erwerben und auf internationalem Niveau geriatrisch-wissenschaftliches Networking zu betreiben“, sagt Professorin Katrin Singler, Weiterbildungsbeauftragte der DGG. Die einzelnen Kurse finden zweimal jährlich für eine Woche statt, das Gesamtprogramm dauert zwei Jahre.

(17.04.2023) Erfolgreicher Start in das zweite Webinar-Quartal der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG): Insgesamt 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich jetzt am vierten Webinar der Fachgesellschaft beteiligt. DGG-Referentin Professorin Katrin Singler hat über das Thema „Mach Dich nicht verrückt – wie Delir-Management gelingen kann“ gesprochen. Erneut haben in verschiedenen Kliniken ganze Teams an der Online-Fortbildung teilgenommen. Die DGG-Webinare finden an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 13.15 Uhr statt. Jetzt schonmal vormerken im Kalender: Am 10. Mai referiert der Sturz-Experte der DGG, Professor Clemens Becker, zum Thema „Stolpern Sie noch oder stürzen Sie schon? – Wie kläre ich die Ursachen ab und was ist wirksam in der Therapie?“ Die Webinar-Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt ohne vorherige Anmeldung. Einfach einschalten! Das Live-Webinar wird immer direkt auf der DGG-Startseite verlinkt unter: www.dggeriatrie.de

(03.04.2023) Vom Web ins wahre Leben: Die Mitglieder der Jungen Geriatrie treffen sich nicht nur in regelmäßigen Online-Sessions, sondern jetzt erstmals auch live zur ersten Jahrestagung in Köln. 26 Interessierte sind der Einladung der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) für ein dreitägiges Programm in die Metropole am Rhein gefolgt. „Auf dem Programm standen spannende Vorträge und praxisrelevante Workshops, aber auch genügend Zeit zum Netzwerken“, sagt Dr. Anna Maria Meyer, Assistenzärztin der Klinik II für Innere Medizin am Uniklinikum Köln. Sie hat das Treffen, das jedes Jahr an einem anderen Klinikstandort stattfinden soll, federführend vor Ort organisiert – zur Seite standen ihr dabei Dr. Thea Laurentius, Oberärztin der Klinik für Altersmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, und Dr. Johannes Trabert, Oberarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main, der die DGG-Gruppe Junge Geriatrie leitet.

(21.03.2023) Die bislang unterschiedlich geprüften Zentren für Alterstraumatologie an Deutschlands Kliniken sollen bald ein einheitliches Zertifizierungsverfahren durchlaufen – darauf haben sich Vertreter aus Geriatrie und Unfallchirurgie nach einem Treffen in Münster geeinigt. Darüber hinaus soll es zur Qualitätssicherung eine gemeinsam genutzte Registerdatenbank geben, die relevante Versorgungsdaten von geriatrischen Patienten mit hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur erfasst. „Wir haben uns jetzt auf wichtige Eckpunkte für die gemeinsame Qualitätssicherung der Zentren, an denen ältere Patientinnen und Patienten mit Frakturen interdisziplinär chirurgisch, internistisch und geriatrisch behandelt werden, verständigt“, sagt Rainer Wirth (Foto, 4. von rechts), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Professor Ulrich Christoph Liener (Foto, Mitte), Leiter der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), ergänzt: „Ein gemeinsames Zertifizierungsverfahren ist sehr sinnvoll, es sind ja auch gemeinsame Patienten.“


(16.03.23023) An den ersten drei DGG-Webinaren haben sich insgesamt mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligt. „Das ist für uns ein sehr großer Erfolg. Wir freuen uns, dass die Themen – insbesondere beim medizinischen Nachwuchs – auf so großes Interesse stoßen“, sagt Professor Rainer Wirth, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Er hat zum Auftakt zur neuen Webinar-Reihe der Fachgesellschaft über das Thema „Ich werd' Dir was husten – vom Symptom zur richtigen Dysphagie-Diagnose“ gesprochen. Die Videoaufzeichnung seines Vortrags ist jetzt exklusiv im Mitgliederbereich der DGG abrufbar.